Liste Münchner Gedenktafeln

Diese Seite gibt einen Überblick über einige Gedenktafeln in München, also aus Stein oder Metall gefertigte Plaketten, große Tafeln o. ä. In der Regel sind solche Gedenktafeln an Hauswänden angebracht. Es werden hier nur Tafeln aufgenommen, die sich im öffentlichen Raum befinden.

Gedenktafel an Karl Valentin an seinem Geburtshaus

Auswahl

Die folgende Tabelle beschränkt s​ich auf Gedenktafeln, d​ie an

  • eine enzyklopädisch relevante Persönlichkeit und deren Geburts-, Wohn- oder Sterbehaus,
  • ein enzyklopädisch relevantes historisches Ereignis,
  • die Historie eines enzyklopädisch relevanten Gebäudes oder dessen Zerstörung erinnern.

Abgrenzung z​u anderen Objekten i​m öffentlichen Raum:

Liste

Gedenken anAnlassPlatzierungJahr der AnbringungBild
Alte AkademieErinnerung an frühere Nutzung (1. Tafel)Altstadt, Neuhauser Straße 8
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 11″ O)
1890
Alte AkademieErinnerung an frühere Nutzung (2. Tafel)Altstadt, Neuhauser Straße 8
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 11″ O)
1890
Alte Synagoge Ohel JakobErinnerung an die 1938 zerstörte SynagogeAltstadt-Lehel, Herzog-Rudolf-Straße 1
(48° 8′ 21″ N, 11° 35′ 0″ O)
Alter HofBau Ludwig den Strengen im Jahre 1253Altstadt, Alter Hof 2(48° 8′ 17″ N, 11° 34′ 40″ O)
Altes Rathaus
Ansicht der Ostseite
Altstadt, Tal, Ecke Sparkassenstraße
(48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 39″ O)
Altheimer EckBaugeschichte des AnwesensAltstadt, Altheimer Eck 15
(48° 8′ 14″ N, 11° 34′ 11″ O)
Ellen Ammann
(1870–1932), Politikerin
Gründerin des kath. Frauenbundes in BayernMaxvorstadt, Schraudolphstraße 1
(48° 9′ 3″ N, 11° 34′ 17″ O)
AugustinerkircheErinnerung an die frühere Nutzung des Gebäudes als KircheAltstadt, Neuhauser Straße 2
(48° 8′ 18″ N, 11° 34′ 18″ O)
(Eugen Weiss)
weitere Bilder
Äußeres EinlasstorStandort des 1844 abgebrochenen StadttoresAngerviertel, Am Einlaß 1
(48° 8′ 2″ N, 11° 34′ 29″ O)
BäckerbruderschaftshausErinnerung an das vormals hier stehende HausAltstadt-Lehel, Tal 15
(48° 8′ 10″ N, 11° 34′ 46″ O)
1000 Jahre Bayerisch-Ungarische FreundschaftErinnerung an 1000 Jahre FreundschaftAltstadt-Lehel, Damenstiftstraße 1
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 9″ O)
2000
Arnold Böcklin
(1827–1901)
Böcklins Wohnhaus 1872–1874Maxvorstadt, Karlstraße 32
(48° 8′ 37″ N, 11° 33′ 53″ O)
Theobald Böhm
(1794–1881) Flötist und Komponist
Böhm lebte hierAltstadt, Altheimer Eck 15
(48° 8′ 14″ N, 11° 34′ 11″ O)
Clemens Brentano
(1778–1842), Schriftsteller
Brentanos Wohnhaus 1840–42Altstadt-Lehel, Herzogspitalstraße 13
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 0″ O)
Schalom Ben-Chorin
(Fritz Rosenthal, 1913–1999), Journalist und Religionswissenschaftler
GeburtshausLudwigsvorstadt-Isarvorstadt, Zweibrückenstraße 8
(48° 8′ 0″ N, 11° 34′ 59″ O)
2011
(Blanka Wilchfort)
Franz Anton Bustelli
(1723–1763), Porzellan-Modelleur
wirkte 1754–1763 an der an der Porzellanmanufaktur Nymphenburg und wurde auf dem Winthirfriedhof bestattetNeuhausen-Nymphenburg, Nordwand der Winthirkirche
(48° 9′ 17″ N, 11° 31′ 46″ O)
um/nach 1971 (Jahr der Künstlersignatur)
BombensuchkommandoErinnerung an das Bombensuchkommando des KZ Dachau, das in der Zeit vom Juli 1944 bis zum April 1945 hier untergebracht warLudwigsvorstadt, Stielerstraße 6, im Eingangsbereich der Schule
(48° 7′ 40″ N, 11° 33′ 6″ O)
1989, Karl Oppenrieder
Hans Carossa
(1878–1956) Arzt sowie Lyriker und Autor von Erzählungen
lebte hier von 1914 bis 1929Maxvorstadt, Theresienstraße 46
(48° 8′ 54″ N, 11° 34′ 29″ O)
Lena Christ
(1881–1920), Schriftstellerin
Lena Christs Wohnhaus 1891–1901Maxvorstadt, Sandstraße 45
(48° 9′ 1″ N, 11° 33′ 26″ O)
Lovis Corinth
(1858–1925), Maler des deutschen Impressionismus
wohnte hier 1891 bis 1897Schwabing, Giselastraße 7
(48° 9′ 19″ N, 11° 35′ 7″ O)
Karl Oppenrieder
ClemensschlösslStandort des Schlosses (1826–1890)Maxvorstadt, Elisenstraße 1
(48° 8′ 26″ N, 11° 33′ 56″ O)
François de Cuvilliés der Ältere
(1695–1768), Baumeister und Bildhauer
Wohn- und Sterbehaus CuvilliésAltstadt, Burgstraße 8
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 40″ O)
1908
weitere Bilder
Johann Georg Edlinger
(1741–1819), Porträtmaler
Sterbehaus EdlingersAltstadt-Lehel, Herzogspitalstraße 11
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 2″ O)
Albert Einstein
(1879–1955), Physiker
verbrachte von 1885 bis 1894 seine Kindheit und frühe Jugend in diesem HausIsarvorstadt, Adlzreiterstraße 12
(48° 7′ 37″ N, 11° 33′ 21″ O)
Karl Oppenrieder
Elisabeth von Österreich-Ungarn
(1837–1898), genannt Sisi, Kaiserin von Österreich
Ort des Geburtshauses (abgerissenes Herzog-Max-Palais)Maxvorstadt, Ludwigstraße 13
(48° 8′ 44″ N, 11° 34′ 43″ O)
2001, Josef Fromm
Stifter: Rosa Liste München e. V., Landeszentralbank Bayern
Adolf Erbslöh
(1881–1947), Maler
Erbslöhs Wohnhaus von 1916 bis 1934Maxvorstadt, Königinstraße 85
(48° 9′ 12″ N, 11° 35′ 15″ O)
Otto Falckenberg
(1873–1947), Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller
Falckenbergs Wohnhaus 1916–1937Schwabing, Viktoriastraße 11
(48° 9′ 49″ N, 11° 34′ 46″ O)
Feldmochings erster FriedhofEntdeckungsort von KeltengräbernFeldmoching-Hasenbergl, am Fasaneriesee
(48° 12′ 22″ N, 11° 31′ 44″ O)
Lion Feuchtwanger
(1884–1958), Schriftsteller
lebte hier von 28. Mai 1889 bis 11. September 1900Lehel, St.-Anna-Platz 2
(48° 8′ 24″ N, 11° 35′ 16″ O)
1966, Karl Oppenrieder
Opfer des Flugzeugabsturzes vom 17. Dezember 196052 Opfer des Absturzes an dieser StelleLudwigsvorstadt, Martin-Greif-Straße
(48° 8′ 20″ N, 11° 32′ 59″ O)
Karl Oppenrieder
Joseph von Fraunhofer
(1787–1826), Physiker, Glastechniker, Optiker u. Astronom
Erinnerung an den Einsturz des Hauses, nach dem Fraunhofer gerettet wurdeAltstadt, Weinstraße 3
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 29″ O)
1983
Hermann Frieb
(1909–1943), sozialdemokratischer Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus
Wohnhaus von Hermann Frieb und seiner Mutter Paula FriebMaxvorstadt, Schellingstraße 78
(48° 9′ 8″ N, 11° 34′ 10″ O)
2009
(Toni Preis)
Ersatz für Tafel von 1987
Gasthaus zum Grünen BaumErinnerung an den Gasthof zum Grünen BaumLehel, Steinsdorfstraße 14
(48° 8′ 1″ N, 11° 35′ 11″ O)
Fritz Gerlich
(1883–1934), Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
steht vor einem Löwen („Swapo“) von Johann von Halbig, der früher vor dem Wittelsbacher Palais standSchwabing, Gunezrainerstraße
(48° 9′ 36″ N, 11° 35′ 29″ O)
1994
Fritz Gerlich
(1883–1934), Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Tafel am Nachfolgebau des ehemaligen Verlages der Münchner Neuesten NachrichtenAltstadt, Hofstatt, Ecke Färbergraben
(48° 8′ 13″ N, 11° 34′ 18″ O)
GewerkschaftshausErinnerung an das Gewerkschaftshaus, 1912 erbaut, 1944 zerstörtLudwigsvorstadt-Isarvorstadt, Pestalozzistraße 42
(48° 7′ 43″ N, 11° 34′ 2″ O)
Giesinger BergstraßeErinnerung an die Modernisierung der StraßeObergiesing-Fasangarten, Giesinger Berg
(48° 6′ 58″ N, 11° 34′ 38″ O)
1892
Oskar Maria Graf
(1894–1967), Schriftsteller
wohnte hier in den Jahren 1919 bis 1931Maxvorstadt, Barer Straße 37
(48° 9′ 2″ N, 11° 34′ 22″ O)
1988
Willi Graf
(1918–1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
wohnte hier bis 1943Schwabing, Mandlstraße 28
(48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 32″ O)
Johann Baptist Gunetzrhainer
(1692–1763), kurfürstlicher Hofbaumeister
Erinnerung an den Besitzer und Umgestalter dieses sog. GunetzrhainerhausesAltstadt, Promenadeplatz 13
(48° 8′ 24″ N, 11° 34′ 21″ O)
Ignaz Günther
(1725–1775), Bildhauer
Günthers WohnhausAltstadt-Lehel, Oberanger 11
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 18″ O)
Franz Xaver von Haeberl
(1759–1846), Arzt
Ludwigsvorstadt, Ziemssenstraße 1 (Medizinische Klinik)
(48° 7′ 55″ N, 11° 33′ 46″ O)
1832 von Jean Baptiste Métivier
Simon von Haeberl
(1772–1831), Arzt
Ludwigsvorstadt, Ziemssenstraße 1 (Medizinische Klinik)
(48° 7′ 55″ N, 11° 33′ 46″ O)
Ludwig von Schwanthaler
Max Halbe
(1865–1944), Schriftsteller
wohnte von 1937 bis 1944 in diesem HausSchwabing, Martiusstraße 6
(48° 9′ 25″ N, 11° 35′ 9″ O)
am Tag seines 100. Geburtstags im Jahr 1965 von Karl Oppenrieder
Karl Amadeus Hartmann
(1905–1963), Komponist
in diesem Haus schrieb er sein LebenswerkSchwabing, Franz-Joseph-Straße 20
(48° 9′ 28″ N, 11° 34′ 51″ O)
Friedrich von Hefner-Alteneck
(1845–1904), Ingenieur
erste elektrisch beleuchtete Baustelle.Thalkirchen, Hefner-Alteneck-Straße, Braunauer Eisenbahnbrücke
(48° 7′ 8″ N, 11° 33′ 39″ O)
Heilig-Geist-SpitalErinnerung an das Spital, seit 1823 aufgelassenAltstadt, Tal, Ecke Viktualienmarkt, Prälat-Miller-Weg, im Laubengang beim Eingang zur Heilig-Geist-Kirche
(48° 8′ 10″ N, 11° 34′ 38″ O)
1909
Carlamaria Heim
(1932–1984), Schauspielerin und Schriftstellerin
H.s WohnhausAu-Haidhausen, Johannisplatz 10
(48° 7′ 58″ N, 11° 35′ 53″ O)
2001, Sofia Hössle
weitere Bilder
Werner Heisenberg
(1901–1976), Physiker
Heisenbergs Wohnhaus während seiner JugendSchwabing-West, Hohenzollernstraße 110
(48° 9′ 39″ N, 11° 34′ 17″ O)
Henrik Ibsen
(1532–1594), Schriftsteller
wohnte von 1885 bis 1891 in diesem HausAltstadt, Maximilianstraße 32,
(48° 8′ 18″ N, 11° 35′ 0″ O)
Familie Impler, bis um das Jahr 1405 in München ansässig.Erinnerung an den FamilienstammSendling, Schulhaus Implerstraße 35,
(48° 7′ 15″ N, 11° 32′ 55″ O)
1912 an der Gartenmauer. Nach dem Wiederaufbau des Schulgebäudes an der Fassade angebracht.
IsarBeschreibung der Isar im Stadtgebiet (um 1900)Au-Haidhausen, Praterinsel 6
(48° 8′ 5″ N, 11° 35′ 19″ O)
Edward Jenner
(1749–1823), Landarzt
Jenner führte die erste Pockenimpfung durch, Tafel an der ehemaligen Bayerischen LandesimpfanstaltAu, Am Neudeck 1
(48° 7′ 26″ N, 11° 35′ 3″ O)
Herbert Jensen
(1900–1968), Architekt
Initiator der Münchner Fußgängerzone (mit drei Bronzestatuetten vom ehemaligen Fischbrunnen von Konrad Knoll, 1865)Altstadt, Neuhauser Straße/Stachus, im Hauptdurchgang des Karlstors
(48° 8′ 20″ N, 11° 34′ 0″ O)
1972 Figurenkonsole und Schriftband Entwurf und Ausführung Karl Oppenrieder
weitere Bilder
Jüdische Bürger und Bürgerinnen Münchenszeitweise Internierung in diesem HausSchwabing, Jakob-Klar-Straße 7
(48° 9′ 35″ N, 11° 34′ 16″ O)
2008
JungfernturmErinnerung an den ehemaligen Jungfernturm der zweiten Stadtmauer, 1804 abgerissenAltstadt, Jungfernturmstraße
(48° 8′ 32″ N, 11° 34′ 27″ O)
Katholisches JugendheimHaus des Jugendheims 1910–1927Schwabing-Freimann, Marschallstraße 1b
(48° 9′ 49″ N, 11° 35′ 19″ O)
Friedrich August von Kaulbach
(1850–1920), Maler
Wohn- und Atelierhaus KaulbachsMaxvorstadt, Kaulbachstraße 15
(48° 8′ 51″ N, 11° 34′ 59″ O)
Kaulbach-VillaErinnerung an die Wiederherstellung 1987/88Maxvorstadt, Kaulbachstraße 15
(48° 8′ 51″ N, 11° 34′ 59″ O)
Gottfried Keller
(1819–1890), Dichter und Politiker
wohnte im Jahr 1840 in diesem HausAltstadt, Neuhauser Straße 35
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 5″ O)
Kerschensteiner SchulzentrumBau des BerufschulgebäudesLehel, Liebherrstraße 13
(48° 8′ 2″ N, 11° 35′ 6″ O)
Paul Klee
(1879–1940), Maler und Grafiker
hatte in diesem Haus sein AtelierSchwabing, Feilitzschstraße 3
(48° 9′ 42″ N, 11° 35′ 15″ O)
1975
Karl Knappe
(1884–1970), Bildhauer
Hier wohnte von 1915–1928Neuhausen-Nymphenburg, Wendl-Dietrich-Straße 9
(48° 9′ 9″ N, 11° 31′ 51″ O)
1975[1]
Hans Knappertsbusch
(1888–1965), Dirigent
Knappertsbuschs Wohnhaus 1950–1957Altstadt-Lehel, Widenmayerstraße 36
(48° 8′ 43″ N, 11° 35′ 43″ O)
Annette Kolb
(1870–1967), Schriftstellerin
Kolb lebte 1961–1967 hierBogenhausen, Händelstraße 1
(48° 8′ 55″ N, 11° 36′ 10″ O)
Wiguläus von Kreittmayr
(1705–1790), Rechtswissenschaftler und bayerischer Staatsmann
Wohn- und Sterbehaus Kreittmayrs (Eigentümer 1757–1790)Altstadt, Burgstraße 6
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 39″ O)
Alfred Kubin
(1877–1959), Grafiker, Schriftsteller
wohnte vom 30. Mai 1904 bis zum 23. Oktober 1906 in diesem HausSchwabing, Mandlstraße 26
(48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 30″ O)
August Kühn
(eigentlich Helmut Münch, 1936–1996), Schriftsteller, Pseudonym Rainer Zwing
Wohnhaus Kühns nach 1946Schwanthalerhöhe, Gollierstraße 49
(48° 8′ 8″ N, 11° 32′ 21″ O)
Franz Lachner
(1803–1890), Komponist und Dirigent
Sterbehaus LachnersGraggenau, Maximilianstraße 22 (über 1. Etage)
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 55″ O)
Orlando di Lasso
(1532–1594), Komponist und Hofkapellmeister
gestiftet zum 400. Todestag des Musikers von der Theatergemeinde MünchenAltstadt, Platzl 4, am Orlando-Haus
(48° 8′ 17″ N, 11° 34′ 49″ O)
1994
(Veronika Veit)
Lebzelter-Ebenböck-HausErinnerung an das hier 1557 erbaute Haus, 1964 abgebrochenAltstadt, Sendlinger Straße 2
(48° 8′ 11″ N, 11° 34′ 23″ O)
Königliche Lehrerinnen-Bildungsanstalt München1908 errichtet, 1943 durch Bomben zerstört; heute Pestalozzi-GymnasiumAu-Haidhausen, Eduard-Schmid-Straße 1
(48° 7′ 40″ N, 11° 34′ 57″ O)
1987, Alfred Hoerhager
Jella Lepman
(1891–1970), Journalistin, Autorin und Übersetzerin
Gründerin der Internationalen JugendbibliothekObermenzing, Schloss Blutenburg
(48° 9′ 48″ N, 11° 27′ 25″ O)
1948
Justus von Liebig
(1803–1873), Chemiker
Altstadt-Lehel, Liebigstraße 14
(48° 8′ 27″ N, 11° 35′ 27″ O)
LudwigsbrückeBau der Isarbrücke 1156–1158 durch Heinrich den LöwenIsarvorstadt, Ludwigsbrücke, rechter Pylon links der Isar
(48° 7′ 56″ N, 11° 35′ 6″ O)
1935
LudwigsbrückeErinnerung an die Grundsteinlegung des Neubaus der äußeren BrückeLehel, Ludwigsbrücke, linker Pylon links der Isar
(48° 7′ 56″ N, 11° 35′ 7″ O)
1823
Lueg ins LandErinnerung an den ehemaligen Wachtturm "Lueg ins Land" der Zwingermauer, ca. 1330–37 errichtet, 1807 abgerissen (die Tafel gibt 1374 bzw. 1802 an)Altstadt, Marienstraße 21, Vindelikerhaus
(48° 8′ 8″ N, 11° 34′ 57″ O)
Lueg ins Land
Thomas Mann
(1875–1955), Schriftsteller
Manns Wohnhaus von Februar 1899 bis Januar 1902Schwabing, Feilitzschstraße 32
(48° 9′ 39″ N, 11° 35′ 30″ O)
Franz Marc
(1880–1916), Maler, Zeichner und Grafiker
Wohnhaus Marcs 1892–1895Ludwigsvorstadt, Schwanthalerstraße 55
(48° 8′ 14″ N, 11° 33′ 26″ O)
Rupert Mayer
(1876–1945), Jesuit und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Seine Wirkungsstätte im hier gelegenen Ordenshaus St. Michael (Rückseite der Michaelskirche)Altstadt, Maxburgstraße 1
(48° 8′ 23″ N, 11° 34′ 15″ O)
Hans Mielich
(1515–1573), Stadt- und Hofmaler
Mielichs WohnhausAltstadt-Lehel, Theatinerstraße 9
(48° 8′ 24″ N, 11° 34′ 33″ O)
2010
Maximilian von Montgelas
(1759–1838), bayerischer Politiker und Staatsreformer
Friedrich Ludwig von Sckell
(1750–1823), Gartengestalter und Stadtplaner
Den Gestaltern des „neuen Bayern“ und der Stadt München zum Gedenken. Hier am Edelsitz Stepperg zu Bogenhausen haben sie Staatskunst und Gartenkunst glücklich verbunden.Bogenhausen, Montgelas-/Törringstraße
(48° 8′ 58″ N, 11° 36′ 14″ O)
2002
Wolfgang Amadeus Mozart
(1756–1791), Komponist
Mozart wohnte hier 1780/81Altstadt, Burgstraße 7
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 39″ O)
Simon Walser’s Mühleehem. Standort der Walser-Hackl-Mühle, abgebrochen 1900Lehel, Thierschstraße 11
(48° 8′ 4″ N, 11° 35′ 6″ O)
Münchner Neueste NachrichtenTafel am Nachfolgebau des ehemaligen Verlages der Zeitung zur Erinnerung an die Enteignung 1933Altstadt, Hofstatt, Ecke Färbergraben
(48° 8′ 13″ N, 11° 34′ 18″ O)
Niederbronner SchwesternErinnerung an die Wirkungsstätte der Niederbronner Schwestern von 1911–1999 in diesem HauseAu, Hochstraße 67
(48° 7′ 22″ N, 11° 35′ 3″ O)
Nikolai-KircheErinnerung an die zum Siech- und Leprosenhaus Schwabing gehörigen Kirche, 1898 abgebrochenSchwabing, Nikolaistraße 4
(48° 9′ 32″ N, 11° 35′ 11″ O)
1899 vom Steinbildhauer Georg Rödel
NS-Widerstandskämpfer
mehrere Marmortafeln
Alfred Delp, Hermann Josef Wehrle, Franz Sperr, Ludwig Freiherr von Leonrod, Albrecht Mertz von QuirnheimBogenhausen, Neuberghauser Straße, an der West- und der Ostwand der Kirche St. Georg
(48° 8′ 52″ N, 11° 36′ 5″ O)
1946
Novemberpogrome 1938Gedenken an die Planung antisemitischer Verbrechen im Saal des RathausesAltstadt, Tal (im nördlichen Torbogen des Alten Rathauses)
(48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 38″ O)
Olympiamannschaft IsraelsQuartier der Olympia-Mannschaft Israels, deren Mitglieder Opfer der Geiselnahme am 5. September 1972 wurdenAm Riesenfeld, Connollystraße 31
(48° 10′ 47″ N, 11° 32′ 58″ O)

weitere Bilder
Paulaner am NockherbergBau des SalvatorkellersAu-Haidhausen, Am Nockherberg
(48° 7′ 20″ N, 11° 34′ 57″ O)
1905, G. Tittrich
Perlacher BürgerErinnerung an die Ermordung Perlacher Bürger 1919Au-Haidhausen, Wiener Platz
(48° 8′ 4″ N, 11° 35′ 44″ O)
Johann Petzmayer
(1803–1884), Zithervirtuose
sein SterbehausMaxvorstadt, Fürstenstraße 10
(48° 8′ 49″ N, 11° 34′ 38″ O)
1903
Toni Pfülf
(1877–1933), Politikerin
Pfülfs Wohnhaus 1915–1927Schwabing, Leopoldstraße 77
(48° 9′ 46″ N, 11° 35′ 10″ O)
2001, Toni Preis
Hans Preißinger
(1915–1986), Stadtrat in München
Erinnerung an Preißingers Werk, das Alten- und ServicezentrumSendling, Daiserstraße 37
(48° 7′ 7″ N, 11° 32′ 38″ O)
Regierung von Oberbayern (Gebäude)durch Brandbomben zerstört. Wieder aufgebaut.Lehel, Maximilianstraße 39
(48° 8′ 18″ N, 11° 35′ 11″ O)
Fanny zu Reventlow
(1871–1918), Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin
wohnte in diesem HausSchwabing, Leopoldstraße 41
(48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 7″ O)
Joseph Gabriel Rheinberger
(1839–1901), Komponist und Musikpädagoge
sein Wohnhaus seit 1857Maxvorstadt, Fürstenstraße 6
(48° 8′ 47″ N, 11° 34′ 38″ O)
1909
Rainer Maria Rilke
(1875–1926), Lyriker
wohnte hier 1919 und 1920Schwabing-West, Ainmillerstraße 34
(48° 9′ 33″ N, 11° 34′ 44″ O)
1909
Wilhelm Conrad Röntgen
(1845–1923), Physiker
wohnte hier zwischen 1919 und 1923Haidhausen, Maria-Theresia-Straße 11
(48° 8′ 22″ N, 11° 35′ 55″ O)
RuffiniturmErinnerung an den 1808 abgerissenen Turm der ersten StadtmauerAngerviertel, Pettenbeckstraße
(48° 8′ 11″ N, 11° 34′ 25″ O)
SalvatorkircheErinnerung an Bauherr und BaujahrAltstadt-Lehel, Salvatorplatz
(48° 8′ 30″ N, 11° 34′ 29″ O)
Genoveva Schauer
(1898–1962), Stadträtin in München
Au-Haidhausen, Comeniusstraße 2
(48° 7′ 51″ N, 11° 35′ 51″ O)
1963
Schifferthorehemaliger Standort des Stadttores, 1826 abgerissenAngerviertel, Prälat-Zistl-Straße 4
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 29″ O)
Johann Andreas Schmeller
(1785–1852), Germanist und bayerischer Sprachforscher
hier stand das Wohnhaus Schmellers 1836–1852Maxvorstadt, Theresienstraße 9
(48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 41″ O)
Josef Leonhard Schmid
(„Papa Schmid“, 1822–1912), Marionettenspieler
Der Widmungstext: Dem Gründer des Münchener Marionettentheaters Joseph Schmid an der Wand des von ihm gegründeten MarionettentheatersAltstadt, Blumenstraße 32
(48° 7′ 55″ N, 11° 34′ 13″ O)
[2] An der Südseite der Fassade ist seit dem 22. Juni 1909 das Relief mit Inschrift angebracht. Das Halbrelief entstand bei Miller in Bronzeguss. Die Ausführung der Fassung stammt von dem Bildhauer Matthias Theis.
Maximilian Schmid
(1832–11919), bayerischer Heimatschriftsteller, genannt Waldschmidt
wohnte und starb in diesem HausLehel, Thierschstraße 47
(48° 8′ 20″ N, 11° 35′ 18″ O)
Schöner Turm
(Kaufingertor, 1807 abgebrochen)
Altstadt, Kaufingerstraße 28
(48° 8′ 17″ N, 11° 34′ 19″ O)
Schule an der IchostraßeErinnerung an den Bau der Schule 1914–1916Obergiesing-Fasangarten, Ichostraße 2
(48° 6′ 57″ N, 11° 34′ 43″ O)
1916
Schwere-Reiter-RegimentGedenken an das Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ 1814–1914Schwabing-West, Schwere-Reiter-Straße 41
(48° 9′ 42″ N, 11° 33′ 38″ O)
1914, J. Voggenreiter
Seelhaus von Gabriel BarthStandort des Seelhauses (bis 1878)Hackenviertel, Herzogspitalstraße 5 (angebracht zwischen 1. und 2. Etage)
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 6″ O)
Frühgeschichte SendlingsOrt des Friedhofs der Sippe SentilosSendling, Plinganserstraße 120
(48° 6′ 18″ N, 11° 32′ 24″ O)
Carl Spitzweg
(1808–1885), Maler
zum 150. Geburtstag in Erinnerung an Spitzwegs Wohnung am PlatzAltstadt, Sebastiansplatz (an der Ostfassade des Münchner Stadtmuseums)
(48° 8′ 5″ N, 11° 34′ 23″ O)
1958 (Robert Lippl)
Carl Spitzweg
(1808–1885), Maler
Hier verkehrte Spitzweg 1837–1885, da sein Bruder hier eine Musikalienhandlung betrieb.Altstadt, Rosenstraße 5
(48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 27″ O)
1958 (Robert Lippl)
Altkatholische Kirche St. WillibrordGrundsteinlegungAltstadt-Lehel, Blumenstraße 36
(48° 7′ 57″ N, 11° 34′ 8″ O)
1911
Hugo Adolph Steinheil
(1832–1893), Optiker und Unternehmer
… in dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die Herstellung photographischer Objektive…Ludwigsvorstadt, Landwehrstraße 31
(48° 8′ 11″ N, 11° 33′ 39″ O)
1894 errichtet durch den Dt. Photographenverein
Carl Georg Steinicke
(1877–1939), genannt „Papa Steinicke“, Buchhändler und Antiquar
Buchladen SteinickesMaxvorstadt, Adalbertstraße 15
(48° 9′ 8″ N, 11° 34′ 44″ O)
Franz Stelzhamer
(1802–1874), Dichter und Novellist
Stelzerhamers Wohnhaus 1851–1852Angerviertel, Müllerstraße 11
(48° 7′ 54″ N, 11° 34′ 20″ O)
Rudi Stephan
(1887–1915), Komponist
wohnte hier in den Jahren 1911–1914Schwanthalerhöhe, Schwanthalerstraße 106
(48° 8′ 16″ N, 11° 32′ 58″ O)
Fedor Stepun
(1884–1965), Literat, Soziologe, Philosoph und Politiker
wohnte hier seit 1952Schwabing-West, Ainmillerstraße 30
(48° 9′ 32″ N, 11° 34′ 46″ O)
von Marlene Neubauer-Woerner
Richard Strauss
(1864–1949), Komponist
Schriftinstallation als Ersatz für eine Gedenktafel von 1910 zur Erinnerung an sein GeburtshausAltstadt, Altheimer Eck 16
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 11″ O)
2015
Süddeutsche ZeitungTafel am Nachfolgebau des früheren Verlagsgebäudes der ZeitungAltstadt, Hofstatt, Ecke Färbergraben
(48° 8′ 13″ N, 11° 34′ 18″ O)
Reale TafernwirtschaftBrand und Wiederaufbau des heute denkmalgeschützten GebäudesRamersdorf-Perlach, Pfanzeltplatz 12
(48° 6′ 0″ N, 11° 37′ 49″ O)
1840
TaschenturmErinnerung an den 1822 abgebrochenen Turm der StadtmauerAltstadt-Lehel, Prälat-Zistl-Straße 8
(48° 8′ 5″ N, 11° 34′ 29″ O)
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew
(1803–1873), russischer Diplomat und Dichter
Tätigkeitsort von Tjuttschew als Diplomat im dortigen Palais WoronzowAltstadt, Herzogspitalstraße 12
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 5″ O)
1999
B. Traven
(1882–1969), deutscher Schriftsteller
wohnte hier von 1915 bis 1919Schwabing, Clemensstraße 84
(48° 9′ 50″ N, 11° 34′ 18″ O)
2019
weitere Bilder
Turm der ZwingermauerStandort eines Zwingerturmes, 1900 abgerissenAngerviertel, Westenriederstraße 20, Ecke Zwingerstraße, an der Fassade der Riemerschmid Wirtschaftsschule
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 46″ O)
1905
Kaufhaus UhlfelderErinnerung an das ehemalige Kaufhaus jüdischer KaufleuteAltstadt, Rosental 16
(48° 8′ 8″ N, 11° 34′ 24″ O)
1969 Karl Oppenrieder
weitere Bilder
Karl Valentin
(1882–1948), Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent
GeburtshausAu, Zeppelinstraße 41
(48° 7′ 40″ N, 11° 35′ 1″ O)
Vier Landespolizisten
(Ersatz für eine 1994 vor der Feldherrnhalle im Boden eingelassene Platte)
Erinnerung an vier Landespolizisten, die beim Putschversuch am 9. November 1923 getötet wurdenAltstadt, Residenzstraße, am Durchgang zum Kaiserhof der Residenz
(48° 8′ 30″ N, 11° 34′ 40″ O)
2010
Richard Wagner
(1813–1883), Komponist
Wagners ehemaliges Wohnhaus (1864/65)Maxvorstadt, Brienner Straße 37
(48° 8′ 47″ N, 11° 33′ 46″ O)
1964, aus Juramarmor von Karl Oppenrieder
Carl Maria von Weber
(1786–1826), Komponist, Dirigent und Pianist
Giovanni Valesi
(1735–1816), Opernsänger und Gesangspädagoge
Ehemaliges Wohnhaus der beiden PersonenHackenviertel, Sendlinger Straße 23
(48° 8′ 7″ N, 11° 34′ 14″ O)
Lorenz von Westenrieder
(1748–1829), Theologe, Pädagoge, Historiker und Publizist
GeburtshausAngerviertel, Westenriederstraße 21
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 42″ O)
Thomas Wimmer
(1887–1964), Oberbürgermeister von München (1948–1960)
Wimmers WohnhausUntergiesing-Harlaching, Bruggspergerstraße 41/45
(48° 5′ 28″ N, 11° 34′ 17″ O)
2008, Toni Preis
Wittelsbacher PalaisStandort des Palais, das 1944 schwer beschädigt und 1964 abgerissen wurdeMaxvorstadt, Brienner Straße, Ecke Türkenstraße
(48° 8′ 38″ N, 11° 34′ 19″ O)
1984
Karl Wolfskehl
(1869–1948), Schriftsteller und Übersetzer
Wohnhaus (1909–1921)Schwabing-West, Römerstraße 16
(48° 9′ 35″ N, 11° 34′ 39″ O)
Arnold Zenetti
(1824–1891), Architekt und Vorstand des Münchner Stadtbauamtes
Erbauung des Schlacht- und Viehhofes durch Arnold Zenetti in den Jahren 1876–78Isarvorstadt, Zenettistraße 8
(48° 7′ 25″ N, 11° 33′ 28″ O)

Siehe auch

Literatur

  • Die Gedenktafeln der Stadt München, August Alckens, München 1935.
  • München in Erz und Stein, August Alckens, München 1973.
  • Ortsbeschreibung – Tafeln und Texte in Schwabing, Heißerer & Jung, München 1998.
  • Erinnerungsorte München (Gedenkorte/Mahnmale, Gedenktafeln, Kunstdenkmäler, Kunstprojekte, Grabanlagen, Straßenbenennungen, Schulen/Bildungs- und Kulturzentren; www.ris-muenchen.de)
Commons: Gedenktafeln in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zuber & Familie Bistritzki: Gedenktafeln in München. München 1999, S. 86. (Künstler: Christian Wolf. – Tag der Enthüllung: 16.12.1975. – Material: Terrakotta.)
  2. Anton Riedelsheimer (Hrsg.): Die Geschichte des J. Schmidschen Marionetten-Theaters in München. 1922, S. 36.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.