Limogne-en-Quercy

Die französische Gemeinde Limogne-en-Quercy liegt im Département Lot in der Region Okzitanien. Der kleine, 738 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) zählende Ort ist Teil des Regionalen Naturparks Causses du Quercy.

Limogne-en-Quercy
Limogne-en-Quercy (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Lot (46)
Arrondissement Cahors
Kanton Marches du Sud-Quercy
Gemeindeverband Pays de Lalbenque-Limogne
Koordinaten 44° 24′ N,  46′ O
Höhe 214–403 m
Fläche 32,21 km²
Einwohner 738 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 23 Einw./km²
Postleitzahl 46260
INSEE-Code 46173

Lage

Limogne-en-Quercy liegt in einer Höhe von ca. 320 Metern ü. d. M. am südwestlichen Rand des Zentralmassivs im Gebiet der Causse de Limogne. Die nächste Stadt, Cahors, ist etwa 35 Kilometer (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung entfernt. Durch Limogne-en-Quercy führt der Fernwanderweg GR 65, welcher weitgehend dem historischen Verlauf des französischen Jakobsweges (Via Podiensis) folgt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner584591616637618724788735

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Ort stets zwischen 1.100 und 1.500 Einwohner. Infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft ging die Einwohnerzahl seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich bis auf den Tiefststand in den 1960er Jahren zurück.

Dolmen Ferrieres bas

Wirtschaft

Im Haut-Quercy wurde traditionell Landwirtschaft betrieben, zu der bis ins 19. Jahrhundert hinein auch der Weinbau gehörte, der aber nach der Reblauskrise nahezu gänzlich aufgegeben wurde. Heute spielt – neben der Vieh- und Geflügelzucht – der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine große Rolle im Wirtschaftsleben der Gemeinde.

Geschichte

Im Gebiet von Limogne-en-Quercy gibt es prähistorische Funde und mehrere Dolmen zeugen von menschlicher Besiedlung in der Jungsteinzeit. Aus der Antike wurden die Reste einer römischen Straße entdeckt. Im Mittelalter wurde das Gebiet von der Familie Cènevières und der Benediktiner-Abtei von Marcilhac-sur-Célé beherrscht.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dolmen Pech-Lapeyre

In der Region gibt es eine größere Anzahl von Großsteingräbern (Dolmen)

  • Der Dolmen du Lac d’Aurie auch Pech-Lapeyre genannt, wurde bereits im Jahre 1889 als Monument historique anerkannt.[1]
  • Die Dolmen Agranel, Ferrières-Haut, Joncas und Pajot wurden im Jahre 1959 unter Schutz gestellt.[2][3][4][5]
  • Ein kleines Regionalmuseum für Volkskunst (Maison du Pays de Limogne) widmet sich den Lebens- und Arbeitsumständen früherer Zeiten.
  • Die neogotische Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1861.
  • An einem Teich steht ein überdachtes Waschhaus (lavoir) aus dem 19. Jahrhundert.

Jakobsweg (Via Podiensis)

Neben zwei Pilgerherbergen (französisch: Gîte d'étape) gibt es private Unterkünfte (französisch: Chambre d'hôtes) sowie einen Campingplatz. Ebenso gibt es am Ort ein Touristenbüro. Diese Variante des Jakobswegs führt weiter über die Kalkhochfläche des Causse de Limogne nach Varaire und vereinigt sich kurz darauf mit der Célé-Variante, um dann das Lot-Tal in Cahors zum letzten Mal zu berühren. Als Straßenverbindung führt die Strecke D911 nach Cahors.

Literatur

  • Bettina Forst: Französischer Jakobsweg. Von Le Puy-en-Velay nach Roncesvalles. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München (recte: Ottobrunn) 2007, ISBN 978-3-7633-4350-8 (Rother Wanderführer).
  • Bert Teklenborg: Radwandern entlang des Jakobswegs. Vom Rhein an das westliche Ende Europas. (Radwanderreiseführer, Routenplaner). 3. überarbeitete Auflage. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7022-2626-8.
Commons: Limogne-en-Quercy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dolmen Pech-Lapeyre, Limogne-en-Quercy in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Dolmen Agranel, Limogne-en-Quercy in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Dolmen Ferrières-Haut, Limogne-en-Quercy in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Dolmen Joncas, Limogne-en-Quercy in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  5. Dolmen Pajot, Limogne-en-Quercy in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Jakobsweg „Via Podiensis

 Vorhergehender Ort: Cajarc 10 km | Limogne-en-Quercy | Nächster Ort: Varaire 8 km 

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.