Les Mazures

Les Mazures ist eine französische Gemeinde mit 885 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Les Mazures
Les Mazures (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Ardennes (08)
Arrondissement Charleville-Mézières
Kanton Bogny-sur-Meuse
Gemeindeverband Vallées et Plateau d’Ardenne
Koordinaten 49° 53′ N,  38′ O
Höhe 127–401 m
Fläche 36,45 km²
Einwohner 885 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 24 Einw./km²
Postleitzahl 08500
INSEE-Code 08284

Ortseingang am Weiler Les Vieilles Forges (‚die alten Hüttenwerke‘)

Geografie

Der See von Vieilles Forges

Les Mazures liegt an der Grenze zu Belgien in einem wald- und seenreichen Gebiet nördlich des Sees von Vieilles Forges an der Départementsstraße D988, 82 Kilometer nordöstlich von Reims und 15 Kilometer nordwestlich von Charleville-Mézières. Die Gemeinde liegt im 2011 gegründeten Regionalen Naturpark Ardennen.

Nachbargemeinden von Les Mazures sind Bourg-Fidèle im Westen, Laifour im Nordosten, Sécheval im Südosten und Renwez im Südwesten. Das Gemeindegebiet umfasst 3614 Hektar, die mittlere Höhe beträgt 264 Meter über dem Meeresspiegel, die Mairie steht auf einer Höhe von 326 Metern.

Les Mazures ist einer Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger) zugeordnet: Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrscht Seeklima mit gemäßigtem Sommer.[1]

Geschichte

Im 11. Jahrhundert gehörte Les Mazures einer Familie de Montcornet. Die Gemeinde wurde in einer Urkunde von 1135 erwähnt. In einer anderen Urkunde von 1190 wird der Altar von Sainte Gertrude de Masuris erwähnt und 1204, in einer Urkunde von Papst Innozenz III. wird Les Mazures wieder Masuris genannt. 1303 wurde die Pfarrei von Masuris gegründet. Gilo de Montcornet gründete danach eine Abtei, die Abbaye de Notre Dame de Consolation des Masuris, von der nichts erhalten geblieben ist.

Die alte Kirche Saint Gertrude erschien der Gemeinde 1792 als zu klein und wurde durch eine andere ersetzt. Durch die Französische Revolution wurden die Arbeiten unterbrochen und erst 1810 wiederaufgenommen.

Von Juli 1942 bis Januar 1944 gab es in Les Mazures ein Konzentrationslager, in das 288 Juden aus Antwerpen in Belgien interniert wurden. Als das Lager im Januar 1944 aufgelöst wurde, wurden die Insassen in das KZ Auschwitz verbracht. Davon überlebten 49 den Krieg, 22 waren entflohen und 27 überlebten in Auschwitz.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072014
Einwohner798922789781738774928938
Quelle: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Les Mazures ist mit zwei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[2] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

Im Weiler Neuve-Forge (‚Neues Hüttenwerk‘) wurde 1755 ein metallverarbeitendes Werk gebaut. Das Gelände der Firma ist 15 Hektar groß. 1916 wurde der Betrieb eingestellt. Heute dienen die erhaltenen Gebäude als Wohnhäuser.[3]

In der Kapelle Notre-Dame-de-Consolation befindet sich eine Grabplatte der Jehanne de Montcornet, Frau von Enguerran de Rumigny, aus dem 14. Jahrhundert. Sie ist als Monument historique (Denkmal) klassifiziert.[4]

Lokale Produkte

Auf dem Gemeindegebiet gelten geschützte geographische Angaben (IGP) für Schinken (Jambon sec beziehungsweise Noix de jambon sec des Ardennes) und Geflügel (Volailles de la Champagne).[1]

Siehe auch

Commons: Les Mazures – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le village des Mazures. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 22. September 2012 (französisch).
  2. Les Mazures, Palmarès des communes labellisées@1@2Vorlage:Toter Link/www.villes-et-villages-fleuris.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen am 22. September 2012
  3. Eintrag Nr. 08284 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Eintrag Nr. PM08000309 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.