Kunstverein Braunschweig

Der Kunstverein Braunschweig ist ein gemeinnütziger Verein der Stadt Braunschweig. Der Kunstverein widmet sich der Förderung zeitgenössischer Kunst innerhalb der Stadt und Region Braunschweig, sowie internationalen Positionen.

Villa Salve Hospes, Sitz des Kunstvereins (2007)

Geschichte

Der Kunstverein Braunschweig wurde 1832 gegründet und zeigt seit 1946 in der frühklassizistischen Villa Salve Hospes am Braunschweiger Lessingplatz zeitgenössische Kunst. Die Villa Salve Hospes wurde 1805–1808 nach Plänen von Peter Joseph Krahe einstmals als Wohnsitz eines Kaufmannes errichtet. Seit 1996 werden auch in der Remise der Villa Salve Hospes zusätzlich auf 60 m² Ausstellungsfläche junge oder experimentelle Kunst gezeigt. Im Kunstverein Braunschweig finden somit jährlich 8 Einzel- oder Gruppen-Ausstellungen statt.[1]

Der Kunstverein Braunschweig hatte 2010 etwa 500 Mitglieder[2] und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV).[3]

Liste der Ausstellungen (Auswahl)

Literatur

  • Jutta Felke: Die Geschichte des Braunschweiger Kunstvereins 1832–1965. Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig 1996. (Dissertation in Kunstgeschichte bei Michael Schwarz)

Einzelnachweise

  1. kunstvereinbraunschweig.de, abgerufen am 12. Juni 2020.
  2. Kunstverein Braunschweig: Mitglieder (Memento des Originals vom 16. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstverein-bs.de, abgerufen am 2. August 2010
  3. Mitglieder des ADKV, abgerufen am 2. August 2010.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.