Kreuzau

Kreuzau (Dürener Platt Krötzau) liegt im Erholungsgebiet Rureifel und ist mit etwa 18.000 Einwohnern in gut 7.000 Haushalten die drittgrößte Gemeinde im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Kreis: Düren
Höhe: 145 m ü. NHN
Fläche: 41,73 km2
Einwohner: 17.422 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 417 Einwohner je km2
Postleitzahl: 52372
Vorwahlen: 02422, 02427, 02421
Kfz-Kennzeichen: DN, JÜL, MON, SLE
Gemeindeschlüssel: 05 3 58 028
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 7
52372 Kreuzau
Website: www.kreuzau.de
Bürgermeister: Ingo Eßer (CDU)
Lage der Gemeinde Kreuzau im Kreis Düren
Karte
City

Seit 2020 gehört die Ruraue bei Kreuzau zum Naturpark Hohes Venn-Eifel.[2]

Geographie

Nachbargemeinden

Beginnend im Norden im Uhrzeigersinn grenzen an Kreuzau folgende Städte und Gemeinden, die alle im Kreis Düren liegen:

Düren Nörvenich
Hürtgenwald Vettweiß
Nideggen

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Kreuzau setzt sich aus folgenden Ortsteilen zusammen:

OrtsteilGröße (ha)Einwohner(1)
Bergheim290
Bilstein311
Bogheim174,17250
Boich(2)686,37604
Drove480,092258
Kreuzau mit Schneidhausen562,055223
Langenbroich131
Leversbach545
Obermaubach(3)238,931345
Schlagstein226
Stockheim mit Stepprath768,652660
Thum369,18377
Üdingen148,64644
Untermaubach312,431064
Winden434,642010
(1) Ohne Nebenwohnsitz, Stand: 31. März 2019[3]
(2) Mit Leversbach
(3) Mit Schlagstein

Außerdem gab es noch den untergegangenen Ort Hemgenberg.

Geschichte

Burg Kreuzau

Zahlreiche archäologische Funde belegen, dass Kreuzau schon in vorrömischer Zeit besiedelt war. 1319 wurde der Ort als „Auwe superior“ erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Name Kreuzau erscheint erstmals im 15. Jahrhundert. Angenommen wird, dass der Name nach der Kirche, die dem heiligen Kreuz geweiht ist, entstanden ist.

Die Lebensgeschichte des Heiligen Heribert, Erzbischof von Köln und Schutzpatron der Kirche in Kreuzau, lässt eine 1000-jährige Geschichte des Ortes erkennen. Seine Mutter ist in der Kirche zu Kreuzau begraben.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Kreuzau wurde durch § 8 des Gesetzes zur Neugliederung von Gemeinden des Kreises Düren vom 24. Juni 1969[4] (GV. NRW. S. 372) in der Form des Zusammenschlusses der Gemeinden Bogheim, Boich-Leversbach, Drove, Kreuzau, Stockheim, Thum, Üdingen und Winden (Amt Kreuzau) mit Wirkung vom 1. Juli 1969 gebildet.[5] Durch § 14 des Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen vom 14. Dezember 1971[6] (GV. NRW. S. 411) wurden die Gemeinden Obermaubach-Schlagstein und Untermaubach sowie ein Teil der Gemeinde Hürtgenwald (Langenbroich), Teile der früheren Gemeinde Lendersdorf-Krauthausen (Schneidhausen und Welk) und Teilflächen aus der früheren Gemeinde Niederau mit Wirkung vom 1. Januar 1972 in die Gemeinde Kreuzau eingegliedert.[7] Das Amt Kreuzau wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Kreuzau.

Politik

Rathaus

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau ist seit 2014 Ingo Eßer (CDU).

Gemeinderat

Kommunalwahl 2020[8]
Wahlbeteiligung: 61,43 % (2014: 57,79 %)
 %
50
40
30
20
10
0
45,36 %
28,23 %
18,18 %
7,64 %
0,59 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−2,36 %p
−5,29 %p
+5,42 %p
+3,25 %p
+0,59 %p
−1,62 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Einzelbewerber Becker
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die Sitze des Gemeinderates verteilten sich nach den Kommunalwahlen ab 2009 folgendermaßen auf die Parteien:

2020[9] 2014[10] 2009[11]
CDU: 17 16 17
SPD: 11 12 10
GRÜNE: 7 4 4
FDP: 3 2 3
Gesamt 38 34 34

Außerdem hat der Bürgermeister einen Sitz im Gemeinderat.

Wappen, Flagge und Dienstsiegel

Der Gemeinde Kreuzau ist mit Urkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 20. April 1964 das Recht zur Führung eines Wappens, einer Flagge und eines Dienstsiegels verliehen worden. Diese werden in § 2 der Hauptsatzung[12] der Gemeinde beschrieben. Das Wappen oder die Wappensymbole dürfen von Dritten nur nach Genehmigung durch den Rat verwendet werden. Die Genehmigung gilt als widerruflich erteilt.

Wappenbeschreibung

„Das Wappen zeigt unter einem mit einem durchgehenden goldenen (gelben) Kreuz belegten schwarzen Schildhaupt einen schwarzen mit einer roten Zunge bewehrten Löwen in Gold (Gelb).“[12]

Bedeutung

Das Kreuz weist auf den Gemeindenamen hin, der in einer Urkunde von 1319 mit „Auwe superior“ angegeben wird. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde dem „Auwe“ noch der Name der dem Heiligen Kreuz geweihten Kirche vorangestellt. Daraus entstand dann schließlich „Kreuzau“. Hauptbestandteil des Wappens ist der Löwe, der einem alten Schöffensiegel vom 23. Januar 1356 nachgebildet worden ist und bei dem es sich zweifellos um den Jülicher Löwen handelt.

Mit Gebietsänderungsvertrag vom 12. September 1968 haben sich die bisherigen Gemeinde Bogheim, Boich-Leversbach, Drove, Kreuzau, Stockheim, Thum, Üdingen und Winden zu der neuen Gemeinde Kreuzau zusammengeschlossen und auf das Wappen der früheren Gemeinde Kreuzau geeinigt.[13]

Flagge

Die Flagge zeigt auf einer von Schwarz und Gelb längsgeteilten Bahn das Wappen der Gemeinde.[12]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Gemeindewappen mit der Umschrift „Gemeinde Kreuzau – Kreis Düren“.[12]

Städtepartnerschaften

Kreuzau unterhält zu folgenden Gemeinden / Städten Partnerschaften:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Freizeit und Sport

Für die Freizeitgestaltung steht dem Bürger der Gemeinde das Freizeitbad monte mare zur Verfügung, welches mit zahlreichen Attraktionen wie Wellenbad und Wasserrutsche aufwartet. Seit dem Ausbau 2005/2006 steht inzwischen ein umfangreicher Saunabereich zur Verfügung. Das Freizeitbad verfügt nach einem weiteren Anbau auch über eine Textilsauna. Anfang Februar 2009 erhielt die monte mare Unternehmensgruppe den Zuschlag, das Freizeitbad im Auftrag des Kreises Düren zu betreiben. Vor der Übernahme hieß das Bad „Rurwelle“.

Kreuzau verfügt über vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Ausflüge in umliegende Ortschaften, wie das zur Gemeinde Kreuzau gehörende Obermaubach mit seinem Stausee und der Rur bieten Abwechslung und Erholung.

In Kreuzau gibt es ein reges Vereinsleben, sei es im kulturellen oder sportlichem Bereich.

Über seine Grenzen hinaus ist der Ort Kreuzau unter anderem durch seinen Rosenmontagsumzug bekannt. Er wird von der Karnevalsgesellschaft Ahle Schlupp durchgeführt und lockt jährlich über 30.000 Besucher auf die Straßen.

Die Stadt Kreuzau ist an eine Reihe von Radwanderwegen angeschlossen:

Wirtschaft und Infrastruktur

Kreuzau war und ist eines der Zentren der Papierindustrie. Zu nennen sind

  • die Firma Metsä Tissue (ehemals Strepp) im Ortsteil Untermaubach
  • die Niederauer Mühle (ehemals Gebr. Hoesch) im Ortsteil Kreuzau sowie
  • die Firma Smurfit Kappa Germany (ehemals Rheinische Wellpappe), die Wellpappen-Kartonagen fertigen.

Das größte Gewerbegebiet der Gemeinde befindet sich im Ortsteil Stockheim, in der Nähe der Stadt Düren.

Ein weiterer in Kreuzau ansässiger Industriebetrieb ist die Badewannenfabrik Hoesch Design GmbH im Ortsteil Schneidhausen, die aus dem familieneigenen Hüttenbetrieb in Haus Schneidhausen hervorgegangen ist und heute zu den größten Badewannenherstellern Europas zählt. Der Betrieb ist Anfang der 2000er-Jahre von einem polnischen Unternehmen übernommen worden.

Seit 1974 hat die Firma Valder Kunststoffverarbeitungs-GmbH ihren Sitz in Kreuzau. Neben Produkten für Medizin- und Elektrotechnik werden individuelle Kunststoffprodukte bei der Firma Valder gefertigt.

Verkehr

Rurtalbahnhof Kreuzau

Durch den Osten der Gemeinde verläuft die B 56 (Geilenkirchen – Bonn).

Quer durch das Gemeindegebiet führt die Bahnstrecke Düren–Heimbach, welche von der Rurtalbahn betrieben wird. Kreuzau selbst hat an dieser Strecke neben dem Bahnhof Kreuzau noch den Haltepunkt Eifelstraße. Des Weiteren befinden sich im Gemeindegebiet die Haltepunkte Üdingen und Obermaubach sowie der Bahnhof Untermaubach-Schlagstein.

Linie Linienverlauf Takt
RB 21 Rurtalbahn:
Düren Annakirmesplatz Kuhbrücke Lendersdorf Renkerstr/Krankenhaus Tuchmühle Kreuzau Kreuzau, Eifelstraße Üdingen Untermaubach-Schlagstein Obermaubach Zerkall Nideggen-Brück Abenden Blens Hausen Heimbach (Eifel)
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
30 min / 60 min (SVZ) (Düren–Untermaubach)
60 min (Untermaubach–Heimbach)

Der öffentliche Personennahverkehr wird vom Rurtalbus mit Buslinien nach Düren, Winden, Nideggen, Berg, Stockheim und Obermaubach ergänzt. Bis zum 31. Dezember 2019 wurden die Linien 201, 210, 211 und 221 von der Dürener Kreisbahn bedient.

Linie Verlauf
201 Kreuzau Winden Bergheim Langenbroich Bogheim Untermaubach (– Obermaubach) Bilstein
210 (Düren Bf/ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau –) Kreuzau – (Drove –) Boich Nideggen Brück Schmidt
211 Düren Bf/ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau Kreuzau Drove Thum Thuir (– Muldenau Embken) – Berg
221 Düren Bf/ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau Kreuzau Winden Leversbach Rath Nideggen
292 Kreuzau Bf Niederau Am Sandberg Stockheim (– Jakobwüllesheim Vettweiß)
N3a Nachtbus: nur in den Nächten Fr/Sa und Sa/So
Düren Bf/ZOB Kaiserplatz Niederau Kreuzau Leversbach Nideggen Thum

Bildung

Die Gemeinde Kreuzau verfügt über vier Grundschulen an fünf Standorten und ein großes Schulzentrum mit der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen und einem Gymnasium. Des Weiteren gibt es im Ortsteil Kreuzau eine Musikschule.[14]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben oder wirken

Anmerkungen

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2020 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 21. Juni 2021. (Hilfe dazu)
  2. https://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/der-naturpark-nordeifel-reicht-nun-bis-in-die-boerde_aid-48307391
  3. Zahlen, Daten, Fakten. Gemeinde Kreuzau, 31. März 2019, abgerufen am 25. Mai 2019.
  4. Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Düren vom 24. Juni 1969
  5. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 98.
  6. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen (Aachen-Gesetz) vom 14. Dezember 1971
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 307.
  8. http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/c358028kw1400.html
  9. Ratswahl - Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Kreuzau - Gesamtergebnis. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  10. Ratswahl - Europawahl / Kommunalwahlen 2014 in der Gemeinde Kreuzau - Gesamtergebnis. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  11. Ratswahl - Kommunalwahlen 2009 in der Gemeinde Kreuzau - Gesamtergebnis. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  12. Hauptsatzung der Gemeinde Kreuzau vom 22. Oktober 1999 (Memento des Originals vom 5. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreuzau.de (PDF; 82 kB) in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 14. Dezember 2005
  13. Gemeinde Kreuzau: Wappen der Gemeinde und der Ortsteile
  14. http://musikschulekreuzau.de/ Website der Musikschule
Commons: Kreuzau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kreuzau – Reiseführer
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.