Berg-Thuir

Berg-Thuir ist ein Stadtteil der Stadt Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Der Stadtteil besteht aus den beiden Dörfern Berg (auch: Berg vor Nideggen) und Thuir [tyːɐ̯].

Berg-Thuir
Stadt Nideggen
Höhe: ca. 240 m
Fläche: 7,36 km²
Einwohner: 693 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52385
Vorwahl: 02427
Blick auf Thuir

Lage

Berg und Thuir liegen am Rand der Zülpicher Börde mitten im Gebiet der devonischen Muschelkalkkuppen mit einer äußerst seltenen Flora.

Geschichte

Siedlungsgebiet

Die Gegend ist uraltes Siedlungsgebiet. Mitte der 1950er Jahre legten Archäologen südlich von Berg einen großen römischen Gutshof frei. Weitere neun Höfe wurden am Rödelsberg gefunden. Zwischen 100 und 400 n. Chr. wurde im nahegelegenen Badewald Erzbergbau betrieben. Bereits die Kelten trieben hier Bergbau, bevor die Römer kamen. Die Römer schürften nach Brauneisenstein und anderen metallhaltigen Steinen.

Auf dem Bergrücken zwischen Berg und Thuir, dem Breidel, wurden fränkische Gräber freigelegt.

Auf dem Rödelsberg soll es, nach der Heimatforschung, im Jahre 56 v. Chr. ein Winterlager von Julius Caesar gegeben haben.

Im Mittelalter gehörte Berg zur Waldgrafschaft, die 1177 durch Heirat an die Grafen von Jülich überging. Mit Thuir zählte es später zur Unterherrschaft Thum.

Neugliederung

Am 1. Januar 1972 wurde Berg-Thuir nach den Bestimmungen des Aachen-Gesetzes in die neue Stadt Nideggen eingemeindet.[2] Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts vom 4. August 1972 verblieb Berg-Thuir bei Nideggen, dem vorläufig die Bezeichnung Stadt aberkannt wurde.[2]

Kirche

St. Clemens zu Berg

Die römisch-katholische Kirche St. Clemens wurde erstmals im Liber valoris um 1300 erwähnt. Das Clemenspatrozinium weist aber in noch frühere Jahrhunderte. Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche, die vermutlich auf den Fundamenten eines heidnischen Tempels steht, mit Drover Sandstein zu einer dreischiffigen Basilika erweitert.

Verkehr

Berg und Thuir sind über ein gut ausgebautes Landstraßennetz erreichbar. Den öffentlichen Personennahverkehr stellt Rurtalbus als Teil des Aachener Verkehrsverbunds sicher, wobei die Linie 211 beide Ortsteile, die Linie 233 nur Berg bedient. Bis zum 31. Dezember 2019 wurde die Linie 211 von der Dürener Kreisbahn, die Linie 233 vom BVR Busverkehr Rheinland betrieben.

Linie Verlauf
211 Düren Bf/ZOB StadtCenter Kaiserplatz Krauthausen Niederau Kreuzau Drove Thum Thuir (– Muldenau Embken) – Berg
233 Zülpich Bf Zülpich Frankengraben Hoven Langendorf Bürvenich Eppenich – (Embken –) Wollersheim Berg Nideggen

Vereine, Vereinigungen

  • FC Montania Berg 1926 e. V.
  • Kirchenchor St. Clemens
  • Tambourcorps Edelweiß Berg 1921
  • Karnevalsgesellschaft Berger Grieläächer 1967 e. V.
  • Löschgruppe Berg der Freiwilligen Feuerwehr Nideggen mit Jugendfeuerwehr
Commons: Nideggen-Berg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. https://www.nideggen.de/buerger-stadt/stadt-ortsteile/daten.php
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 306 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.