Kommunalwahl in der Türkei 2019

Die Kommunalwahl in der Türkei 2019 (türkisch 2019 Mahallî İdareler Genel Seçimleri) fand am 31. März 2019 in allen 81 Provinzen der Türkei statt. Neben Ober- und Stadtteilbürgermeistern wurden Stadtrat und Provinzräte sowie die Muhtars gewählt. Das Wahlergebnis in Istanbul, wo die CHP obsiegt hatte, wurde im Mai 2019 von der Wahlkommission auf Betreiben der AKP und MHP annulliert.[1][2] Die Wahlwiederholung gewann die CHP erneut.

2014Kommunalwahl in der Türkei 2019
Wahlbeteiligung: 84,67 %
 %
50
40
30
20
10
0
44,31
30,11
7,45
7,31
4,24
6,58
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+1,44
+3,77
+7,45
−10,56
−2,28
−0,24
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e 2014: HDP trat im Westen und BDP im Osten des Landes an.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Sieger der Bürgermeisterposten (Belediye Başkanlıkları). Legende: Gelb: AKP, Rot: CHP, Braun: MHP, Lila: HDP, Hellblau: IYI, Rosa: TKP, grau: unabhängig

Das Ergebnis der Wahl wurde vor allem von den Siegen der CHP in den wichtigsten Großstädten (sowohl gegen die AKP, als auch gegen die MHP) und den starken Zugewinnen der MHP in ländlicheren Gebieten bzw. kleineren Städten geprägt.

Hintergrund

Damit fanden die 16. Kommunalwahlen in der Geschichte der Republik Türkei statt. Die ersten formal demokratischen Mehrparteienwahlen hatten unter dem Staatsgründer Mustafa Kemal Pascha (Atatürk) mit den Kommunalwahlen 1930 stattgefunden. Die vorherige 15. Kommunalwahl fand am 30. März 2014 statt, wobei planmäßig die Kommunalwahlen alle fünf Jahre stattfinden.

Wie auch schon zur Parlamentswahl 2018 traten auch bei dieser Wahl mehrere Parteien in Bündnissen an und verzichteten in einigen Städten bzw. Kreisen auf eigene Kandidaten. Einerseits traten die sogenannte Volksallianz von AKP und MHP, andererseits das Bündnis der Nation von CHP und İYİ gemeinsam an. Auf Seiten der Volksallianz verzichtete die AKP unter anderem in Manisa, Adana und Mersin, die MHP hingegen in 27 der 30 Großstädte (wie Istanbul, Ankara und Izmir) auf eigene Kandidaten.[3] Die Zusammenarbeit des Bündnisses der Nation sah vor, dass die CHP unter anderem in Balıkesir, Trabzon und Denizli die İYİ unterstützen solle, während die İYİ in den größten Städten keine eigene Kandidaten aufstelle.[4] Beide Bündnisse einigten sich jeweils in insgesamt 51 Städten und zahlreichen Kreisen auf eine Übereinkunft.

Stimmabgabe

Stimmenabgabe für den Oberbürgermeister, Stadtteilbürgermeister und Bezirksrat in Istanbul.

Wahlberechtigte, die in einer der 30 Großstädte wohnen, hatten fünf Stimmen:

Wahlberechtigte, die in einer Stadt wohnen, hatten vier Stimmen:

  • Bürgermeister
  • Stadtrat
  • Provinzrat
  • Muhtar

Wahlberechtigte, die in einem Dorf wohnen, hatten zwei Stimmen:

  • Provinzrat
  • Muhtar

Ergebnisse

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister[5]
Partei Stimmen total Stimmen % Oberbürgermeister
AKP 12.064.924 44,06 15
CHP 7.979.740 29,14 11
IYI 2.607.640 9,52 0
MHP 1.418.091 5,18 1
HDP 1.137.552 4,15 3
SP 895.107 3,27 0
DSP 401.165 1,47 0
IND. 390.583 1,43 0
DP 243.250 0,89 0
BTP 112.685 0,41 0
VP 75.386 0,28 0
TKP 54.153 0,20 0
27.380.276 100 30
Wahlbeteiligung 84,69 %

Provinzparlamente

Meiste Stimmen in den Provinzräten (il genel meclisi). Legende: gelb: AKP, rot: CHP, braun: MHP, Lila: HDP
Provinzparlamente[6]
Partei Stimmen total Stimmen % Sitze
AKP 4.371.692 41,61 757
MHP 1.976.694 18,82 188
CHP 1.834.598 17,46 184
IYI 852.582 8,12 23
HDP 833.237 7,93 101
SP 259.091 2,47 3
BBP 191.087 1,82 6
DP 67.892 0,65 1
IND. 46.021 0,44 6
BTP 26.950 0,26 0
DSP 20.693 0,20 0
VP 14.930 0,14 0
TKP 9.847 0,09 3
10.505.314 100 1.272
Wahlbeteiligung 85,5 %

Bürgermeister

Bürgermeister[7]
Partei Stimmen total Stimmen % Bürgermeister
AKP 18.368.421 42,55 742
CHP 12.868.053 29,81 240
IYI 3.351.438 7,76 24
MHP 3.211.038 7,44 233
HDP 1.951.185 4,52 57
SP 1.256.235 2,91 21
BBP 685.793 1,59 10
DSP 418.055 0,97 6
DP 415.213 0,96 8
IND. 383.282 0,89 13
BTP 137.887 0,32 0
VP 69.156 0,16 0
TKP 48.615 0,11 1
43.164.371 100 1.355
Wahlbeteiligung 84,37 %

Gemeinderäte

Gemeinderäte[8]
Partei Stimmen total Stimmen % Sitze
AKP 18.299.576 42,56 10.173
CHP 12.625.346 29,36 4.613
MHP 3.209.416 7,46 2.819
IYI 3.142.757 7,31 1.092
HDP 2.409.485 5,60 1.230
SP 1.291.757 3,00 295
BBP 818.872 1,90 269
DSP 379.689 0,88 98
DP 378.093 0,88 135
TKP 125.109 0,29 11
IND. 120.097 0,28 8
BTP 115.466 0,27 0
VP 83.091 0,19 2
42.998.754 100 20.745
Wahlbeteiligung 84,36 %

Machtwechsel

Die Liste zeigt die Machtverhältnisse der 81 Provinzen vor und nach der Kommunalwahl. Fettgedruckte Provinzen sind Großstadtgemeinden.[9]

0
Partei / Bündnis
2014
2019
Veränderung
 
Partei
AKPCHPMHPHDPİYİSonstige
481408010011
392111080002
−9+7+3−2−1+1
 
Bündnis
VolksallianzBündnis der NationHDPbündnisfrei
55151001
50210802
−5+6−2+1

Provinzen

Provinz20142019
AdanaMHPCHP
AdıyamanAKPAKP
AfyonAKPAKP
AğrıINDAKP
AksarayAKPAKP
AmasyaAKPMHP
AnkaraAKPCHP
AntalyaAKPCHP
ArdahanAKPCHP
ArtvinAKPCHP
AydınCHPCHP
BalıkesirAKPAKP
BartınMHPMHP
BatmanINDHDP
BayburtAKPMHP
BilecikAKPCHP
BingölAKPAKP
 
Provinz20142019
BitlisINDAKP
BoluAKPCHP
BurdurCHPCHP
BursaAKPAKP
ÇanakkaleCHPCHP
ÇankırıAKPMHP
ÇorumAKPAKP
DenizliAKPAKP
DiyarbakırINDHDP
DüzceAKPAKP
EdirneCHPCHP
ElazığAKPAKP
ErzincanAKPMHP
ErzurumAKPAKP
EskişehirCHPCHP
GaziantepAKPAKP
GiresunCHPAKP
 
Provinz20142019
GümüşhaneAKPAKP
HakkâriINDHDP
HatayCHPCHP
IğdırINDHDP
IspartaMHPAKP
IstanbulAKPCHP
İzmirCHPCHP
K. MaraşAKPAKP
KarabükMHPMHP
KaramanAKPMHP
KarsMHPHDP
KastamonuAKPMHP
KayseriAKPAKP
KilisAKPAKP
KırıkkaleAKPAKP
KırklareliCHPIND
KırşehirAKPCHP
 
Provinz20142019
KocaeliAKPAKP
KonyaAKPAKP
KütahyaAKPMHP
MalatyaAKPAKP
ManisaMHPMHP
MardinINDHDP
MersinMHPCHP
MuğlaCHPCHP
MuşAKPAKP
NevşehirAKPAKP
NiğdeAKPAKP
OrduAKPAKP
OsmaniyeMHPMHP
RizeAKPAKP
SakaryaAKPAKP
SamsunAKPAKP
ŞanlıurfaAKPAKP
 
Provinz20142019
SiirtINDHDP
SinopCHPCHP
ŞırnakINDAKP
SivasAKPAKP
TekirdağCHPCHP
TokatAKPAKP
TrabzonAKPAKP
TunceliINDTKP
UşakAKPAKP
VanINDHDP
YalovaCHPCHP
YozgatAKPAKP
ZonguldakCHPAKP
  • IND = Independent (Unabhängig)
Veränderungen der Bürgermeisterposten nach Parteien (hervorgehoben; Vergleich zu 2014)

Karten

Siegende Partei in den jeweiligen Landkreisen
Ergebnisse nach der Wahlbündnisse in den Kreisen:
Volksallianz
Bündnis der Nation
HDP/DBP Bündnis

Nach Stadtteilen

Nach Provinzen

Ergebnisse nach Regionen

Mittelmeerregion[10]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Cumhuriyet Halk Partisi 1.895.766 32,1 (+6 %)
Adalet ve Kalkınma Partisi 1.868.734 31,7 (−4,1 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 918.688 15,6 (−12,9 %)
İyi Parti 621.785 10,5 (+10,5 %)
Halkların Demokratik Partisi 153.285 2,6 (+0,7 %)
Ostanatolien[11]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Adalet ve Kalkınma Partisi 1.266.072 43,3 (−1,6 %)
Halkların Demokratik Partisi 730.628 25 (−0,2 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 266.304 9,1 (−1,9 %)
Cumhuriyet Halk Partisi 240.161 8,2 (+0,5 %)
İyi Parti 176.581 6,0 (+6 %)
Ägaisregion[12]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Cumhuriyet Halk Partisi 2.550.164 39,4 (+4,8 %)
Adalet ve Kalkınma Partisi 2.278.917 35,2 (−0,7 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 631.174 9,7 (−12,1 %)
İyi Parti 501.962 7,7 (+7,7 %)
Halkların Demokratik Partisi 117.092 1,8 (+1,8 %)
Südostanatolien[13]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Adalet ve Kalkınma Partisi 1.723.531 44 (−0,2 %)
Halkların Demokratik Partisi 1.241.517 31,7 (−0,5 %)
Cumhuriyet Halk Partisi 298.363 7,5 (+0,1 %)
Saadet Partisi 230.470 5,9 (+2,2 %)
İyi Parti 164.591 4,2 (+4,2 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 101.625 2,6 (−3,3 %)
Zentralanatolien[14]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Adalet ve Kalkınma Partisi 3.585.303 47 (−1,2 %)
Cumhuriyet Halk Partisi 1.937.288 25,4 (+3,9 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 743.973 9,8 (−11,3 %)
İyi Parti 693.488 9,1 (+9,1 %)
Büyük Birlik Partisi 296.319 3,9 (−0,2 %)
Saadet Partisi 178.881 2,3 (−0,3 %)
Halkların Demokratik Partisi 53.343 0,7 (+0,3 %)
Schwarzmeerregion[15]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Adalet ve Kalkınma Partisi 2.388.641 49,2 (−2,3 %)
Cumhuriyet Halk Partisi 953.906 19,6 (−0,3 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 730.679 15,0 (−6,8 %)
İyi Parti 448.642 9,2 (+9,2 %)
Saadet Partisi 160.933 3,3 (−0,2 %)
Büyük Birlik Partisi 85.465 1,8 (+0,6 %)
Marmararegion[16]
Partei Stimmen (Provinzparlamente)
Anzahl % (Veränderung zu 2014)
Adalet ve Kalkınma Partisi 6.646.473 45,7 (+1,7 %)
Cumhuriyet Halk Partisi 5.341.220 36,7 (+3,2 %)
İyi Parti 768.418 5,3 (+5,3 %)
Saadet Partisi 430.820 3,0 (−0,4)
Halkların Demokratik Partisi 403.189 2,8 (+2,8 %)
Milliyetçi Hareket Partisi 362.378 2,5 (−10 %)

Höchster und niedrigster Prozentsatz

Parteien mit höchsten und niedrigsten Prozentsätzen in den Provinzhauptstädten
Partei Höchster Prozentsatz Provinz (%) Niedrigster Prozentsatz Provinz (%)
AKP Rize 72,99 Tunceli 14,06
CHP Çanakkale 60,73 Muş 0,84
MHP Bayburt 56,49 Batman 0,65
IYIP Balıkesir 46,50 Batman 0,84
HDP Batman 66,03 Bolu 0,22
SP Şanlıurfa 36,35 Tunceli 0,24
DSP Gaziantep 26,20 Sivas 0,03
DP Mersin 12,02 Bartın 0,17
BBP Sivas 36,45 Isparta 0,27
BTP Edirne 7,77 Kırşehir 0,04
VATAN Burdur 0,52 Mardin 0,04
TKP Tunceli 32,77 Çankırı 0,06

Umfragen

Umfragen für Oberbürgermeister

Stadt Bislang nach Umfragen (Mittelwert)
Istanbul AKP AKP
Ankara AKP CHP
Izmir CHP CHP
Bursa AKP CHP
Antalya AKP CHP
Adana MHP MHP
Eskişehir CHP CHP
Denizli AKP İYİ
Hatay CHP CHP
Balıkesir AKP AKP
Şanlıurfa AKP SP

Annullierung der Oberbürgermeisterwahl in Istanbul

Hauptartikel: Bürgermeisterwahl in Istanbul 2019

Gewinner der Wahl war Ekrem İmamoğlu (CHP), der mit etwa 24.000 Stimmen knapp vor dem ehemaligen Ministerpräsidenten Binali Yıldırım (AKP) lag. Obwohl die AKP Einsprüche erhob, erklärte die Wahlbehörde İmamoğlu zum Sieger. Die erste Wahl eines CHP-Kandidaten nach 25 Jahren AKP-Führung wurde als Gesichtsverlust für Präsident Recep Tayyip Erdoğan angesehen, der von 1994 bis 1998 Oberbürgermeister gewesen war. Auf Antrag der AKP und MHP[17], die eine „außerordentliche Beschwerde“ einlegte, annullierte der Hohe Wahlausschuss (YSK) das Wahlergebnis am 6. Mai 2019 wegen angeblicher Regelwidrigkeiten. Als Termin hierfür wurde der 23. Juni 2019 bekanntgeben.[18][19] Die Wahlwiederholung gewann Ekrem İmamoğlu von der CHP erneut, diesmal jedoch mit einem Vorsprung von über 800.000 Stimmen, was etwas mehr als 54 % der Stimmen bedeutet.

Nationale Reaktionen

Der gewählte Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu sprach von Verrat und einer hinterhältigen Entscheidung. Die Wahlkommission sei bedroht worden. Seine Anhänger rief er dazu auf, die Hoffnung nicht zu verlieren. Istanbuler Bürger schlugen bei geöffneten Fenstern auf Töpfe und Pfannen – wie 2013 bei den Gezi-Park-Protesten gegen die Erdoğan-Regierung. Prominente wie Tarkan, Yılmaz Erdoğan, Cem Yılmaz und Gülben Ergen sympathisierten auf Twitter teils mit Imamoğlu und gegen die Entscheidung der Hohen Wahlkommission.[20][21][22][23]

Der AKP-Politiker Ömer Çelik verwies darauf, dass von den Mitgliedern der Wahlkommission sieben für und vier gegen die Wiederholung der Wahl gestimmt hätten; das Ergebnis solle akzeptiert werden. Als „Sieg der Demokratie“ wertete Fahrettin Altun, Kommunikationsdirektor des Präsidenten, deren Entscheidung.[24] Erdoğans Weggefährte und Vorgänger als Staatspräsident Abdullah Gül verglich die Entscheidung mit seiner Enttäuschung über eine Entscheidung des Verfassungsgerichtes aus dem Jahr 2007,[25] ebenso bezeichnete Ahmet Davutoğlu, der Erdoğan in das Amt des Ministerpräsidenten nachfolgte, die Entscheidung als Untergrabung der grundlegenden Werte und widersprüchlich gegenüber universellem Recht.[26]

Zudem kündigten fast alle großen türkischen Fluglinien wie Anadolujet, AtlasGlobal, Onur Air, Pegasus Airlines und die teil-staatliche Turkish Airlines an, Passagieren kostenlose Umbuchungen und Stornierungen ermöglichen zu wollen, um an der Wahl teilnehmen zu können.[27][28][29][30][31]

Der Leiter des Hohen Wahlausschusses, Sadi Güven, teilte in einer persönlichen Stellungnahme mit, dass er gegen die Annullierung stimme, da seiner Meinung nach diese nicht gerechtfertigt werden könne.[32] Die elf Mitglieder der Wahlbehörde stimmten mit sieben zu vier Stimmen für eine Wiederholung der Wahl.[33]

Internationale Reaktionen

Für die Europäische Union forderten Federica Mogherini und Johannes Hahn: „Die Begründung für diese weitreichende Entscheidung, getroffen in einem höchst politisierten Kontext, sollte unverzüglich einer öffentlichen Untersuchung zugänglich gemacht werden.“[34] Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz forderte erneut, die Verhandlungen mit der Türkei über einen Beitritt des Landes zur EU einzustellen. Der Präsidentschaftskandidat der EU-Kommission Manfred Weber der EVP kündigte an, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei bei Antritt des Amtes abbrechen zu wollen.[35][36]

Commons: Kommunalwahl in der Türkei 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bürgermeisterwahl wird wiederholt. In: deutschlandfunk.de. 6. Mai 2019
  2. Deutsche Welle (www.dw.com): Bahçeli: İstanbul’da seçimlerin yenilenmesi en mantıklı yoldur | DW | 13.04.2019. Abgerufen am 26. Juni 2020 (tr-TR).
  3. SON DAKİKA: Cumhur İttifakı genişliyor. 19. Februar 2019, abgerufen am 16. März 2019 (türkisch).
  4. İYİ Parti'den CHP ile işbirliği açıklaması. Abgerufen am 16. März 2019 (türkisch).
  5. BÜYÜKŞEHİR BELEDİYE BAŞKANLIĞI SEÇİMLERİ SONUCU. YSK, 31. März 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (türkisch).
  6. İL GENEL MECLİSİ ÜYELİĞİ SEÇİMLERİ SONUCU. YSK, 31. März 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (türkisch).
  7. BELEDİYE BAŞKANLIĞI SEÇİMLERİ SONUCU. YSK, 31. März 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (türkisch).
  8. BELEDİYE MECLİSİ ÜYELİĞİ SEÇİMLERİ SONUCU. YSK, 31. März 2019, abgerufen am 27. Juni 2019 (türkisch).
  9. 2019 Turkey Election Results. In: hurriyetdailynews.com. Abgerufen am 1. April 2019 (englisch).
  10. Yeni Şafak: Seçim 2019: Akdeniz Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  11. Yeni Şafak: Seçim 2019: Doğu Anadolu Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  12. Yeni Şafak: Seçim 2019: Ege Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  13. Yeni Şafak: Seçim 2019: Güneydoğu Anadolu Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  14. Yeni Şafak: Seçim 2019: İç Anadolu Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  15. Yeni Şafak: Seçim 2019: Karadeniz Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  16. Yeni Şafak: Seçim 2019: Marmara Bölgesi Yerel Seçim Sonuçları - Meclis Sonuçları. 4. März 2020, abgerufen am 3. April 2020 (tr-TR).
  17. Deutsche Welle (www.dw.com): Bahçeli: İstanbul’da seçimlerin yenilenmesi en mantıklı yoldur | DW | 13.04.2019. Abgerufen am 22. Juni 2020 (tr-TR).
  18. Istanbuls Bürgermeister spricht von Verrat. In: Spiegel Online. 7. Mai 2019.
  19. Türkische Wahlbehörde ordnet Neuwahl für Istanbul an. In: Spiegel Online. 6. Mai 2019.
  20. Gülben Ergen: #herşeyçokgüzelolacak. In: @gulbenergen. 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  21. Yılmaz Erdoğan: Sayın @ekrem_imamoglu ‘nun konuşması güzel, makul, dengeli, haklı, kışkırtmadan uzak, kararlı ve umutluydu. Haksızlığa uğramak, iyi bir insanın davasına ivme kazandırır. Tüm toplumsal kesimler, hepimiz, el ele, hep birlikte güzel günlere…#herşeyçokgüzelolacak. In: @yilmazerdogan. 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  22. Tarkan: Dün gece gözüme uyku girmedi. Gel gör ki sabah ufuktan doğan ışık her zamankinden daha parlaktı. Anladım ki #HerŞeyÇokGüzelOlacak. In: Twitter.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  23. Cem Yılmaz: Seçimleriniz iptal edilmiştir...Peki ! Biraz daha izahat istiyor ama yok.Çok üzücü bir durum...Bunu memleketimiz haketmiyor...Bir daha oy kullanmak çok büyük bir zahmet olmayacak,gidip vazifemizi yapacagız.Akıl almaz ama gercek...Acı bir gercek. In: Twitter.com. 6. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  24. Istanbuls Bürgermeister spricht von Verrat. In: Spiegel Online. 7. Mai 2019.
  25. Abdullah Gül (@cbabdullahgul) | Twitter. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  26. Ahmet Davutoğlu (@Ahmet_Davutoglu). In: Twitter.com. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  27. T. K. HelpDesk: Değerli yolcularımız, Bilet değişikliği ve iade işlemleriniz hakkında bilgi almak için web sitemizi ziyaret edebilirsiniz. In: Twitter.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  28. Atlasglobal: 23 Haziran İBB Başkanlığı seçimine uçuşları denk gelen yolcularımız biletlerinde değişiklik yapabileceklerdir. Konu ile alakalı detaylı bilgiye çağrı merkezimizden (0850 222 00 00) ya da http://bit.ly/2JsxxB8  adresinden ulaşabilirsiniz. In: Twitter.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  29. Onur Air: + 15 Haziran - 15 Temmuz tarihleri arasında ücretsiz olarak değişiklik yapabilecek veya bilet ücretlerini kesintisiz iade alabilecektir. In: Twitter.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  30. Pegasus Hava Yolları: 6 Mayıs ve öncesi satın alınan İstanbul kalkışlı ve varışlı, uçuş tarihi 23 Haziran 2019’u kapsayan biletinizlerinizde, değişiklik ve kesintisiz iade ile iptal hakkınız bulunuyor. +. In: Twitter.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  31. AnadoluJet: Değerli misafirlerimiz: 23 Haziran tarihinde yenilenecek olan seçim nedeniyle 6 Mayıs ve öncesinde satın aldığınız 20-26 Haziran 2019 tarihleri arasındaki İstanbul kalkışlı ve varışlı seferlerimize ait biletlerinizi, 15 Mayıs tarihine kadar masrafsız şekilde değiştirebilirsiniz. In: Twitter.com. 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019 (türkisch).
  32. "Neuwahl in Istanbul unzureichend begründet". In: DW.com (Deutsche Welle). 23. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019.
  33. Güven, ret oyunun gerekçesini açıkladı. 22. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 (türkisch).
  34. „Das ist schlicht und einfach eine Diktatur“. In: sueddeutsche.de. 7. Mai 2019.
  35. Erdoğan lobt Annulierung der Kommunalwahl in Istanbul. In: Zeit Online. 7. Mai 2019.
  36. Weber will "Gespräche mit Türkei beenden". n-tv.de, 7. Mai 2019, abgerufen am 7. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.