Kjeld Nuis

Kjeld Nuis (* 10. November 1989 in Leiden) ist ein niederländischer Eisschnellläufer. Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem Eisschnelllauf.

Kjeld Nuis
Nation Niederlande Niederlande
Geburtstag 10. November 1989 (32 Jahre)
Geburtsort Leiden, Niederlande
Größe 186 cm
Gewicht 85 kg
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × 0 × 0 ×
Sprint-WM 0 × 2 × 1 ×
Einzelstrecken-WM 4 × 5 × 4 ×
EM-Medaillen 1 × 2 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold 2018 Pyeongchang 1500 m
Gold 2018 Pyeongchang 1000 m
Gold 2022 Peking 1500 m
 Sprintweltmeisterschaften
Silber 2016 Seoul Sprint
Bronze 2017 Calgary Sprint
Silber 2018 Changchun Sprint
Bronze 2019 Heerenveen Sprint
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Silber 2011 Inzell 1000 m
Silber 2012 Heerenveen 1000 m
Bronze 2015 Heerenveen 1000 m
Silber 2016 Kolomna 1500 m
Bronze 2016 Kolomna 1000 m
Gold 2017 Gangneung 1000 m
Gold 2017 Gangneung 1500 m
Gold 2019 Inzell Teamsprint
Bronze 2019 Inzell 1000 m
Gold 2020 Salt Lake City 1500 m
Silber 2020 Salt Lake City 1000 m
Silber 2021 Heerenveen 1500 m
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Silber 2017 Heerenveen Mehrkampf
 Europameisterschaften
Gold 2022 Heerenveen 1500 m
Silber 2022 Heerenveen 1000 m
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2009/10
 Weltcupsiege 28 (davon 25 Einzelsiege)
 Grand-WC 1. (2015/16, 2016/17)
 Gesamt-WC 1000 1. (2012/13, 2015/16, 2016/17, 2017/18, 2018/19)
 Gesamt-WC 1500 1. (2016/17, 2019/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 1000 Meter 15 16 13
 1500 Meter 10 9 8
 Teamwettbewerb 3 1 0
letzte Änderung: 29. Januar 2022

Nuis gewann bei der WM 2011 in Inzell über die 1000-Meter-Strecke die Silbermedaille. Ein Jahr später schaffte er es bei der WM 2012 in Heerenveen erneut über seine Lieblingsdistanz aufs Podium und belegte den zweiten Platz.

Nuis gewann beim Eisschnelllauf-Weltcup 2012/13 die Gesamtwertung über die 1000-Meter-Distanz.

Bei der WM 2013 in Sotschi war Nuis während des 1500-Meter-Rennens in einen Zusammenstoß mit Jonathan Kuck verwickelt. Nach einem Fehlstart war Nuis auf dem Weg zurück an den Start, als er mit dem auf der Innenbahn laufenden Kuck frontal zusammenstieß.[1] Nuis startete dennoch und landete am Ende auf dem zehnten Platz.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gewann er im 1500-Meter-Rennen, was seinen bis dahin größten sportlichen Erfolg darstellt.

Weltcupsiege

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 4. Dezember 2011 Niederlande Heerenveen 1000 m
2. 16. November 2014 Japan Obihiro 1500 m
3. 7. Februar 2015 Niederlande Heerenveen 1000 m
4. 8. Februar 2015 Niederlande Heerenveen 1000 m
5. 20. November 2015 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1500 m
6. 5. Dezember 2015 Deutschland Inzell 1000 m
7. 12. März 2016 Niederlande Heerenveen 1000 m
8. 12. November 2016 China Volksrepublik Harbin 1000 m
9. 19. November 2016 Japan Nagano 1000 m
10. 10. Dezember 2016 Niederlande Heerenveen 1500 m
11. 11. Dezember 2016 Niederlande Heerenveen 1000 m
12. 27. Januar 2017 Deutschland Berlin 1500 m
13. 28. Januar 2017 Deutschland Berlin 1000 m
14. 11. März 2017 Norwegen Stavanger 1000 m
15. 12. März 2017 Norwegen Stavanger 1500 m
16. 20. Januar 2018 Deutschland Erfurt 1000 m
17. 21. Januar 2018 Deutschland Erfurt 1000 m
18. 17. März 2018 Belarus Minsk 1000 m
19. 24. November 2018 Japan Tomakomai 1500 m
20. 25. November 2018 Japan Tomakomai 1000 m
21. 16. Dezember 2018 Niederlande Heerenveen 1000 m
22. 9. März 2019 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1000 m
23. 10. März 2019 Vereinigte Staaten Salt Lake City 1500 m
24. 17. November 2019 Belarus Minsk 1500 m
25. 8. März 2020 Niederlande Heerenveen 1500 m

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 18. November 2018 Japan Obihiro Teamsprint1
2. 15. November 2019 Belarus Minsk Teamsprint2
3. 22. November 2019 Polen Tomaszów Mazowiecki Teamsprint3
3 Mit Thomas Krol und Ronald Mulder.

Einzelnachweise

  1. Eis-Crash wn.de abgerufen am 11. April 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.