Behrensdorf (Ostsee)

Behrensdorf (Ostsee) ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Plön
Amt: Lütjenburg
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 20,91 km2
Einwohner: 640 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24321
Vorwahl: 04381
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Gemeindeschlüssel: 01 0 57 004
Adresse der Amtsverwaltung: Neverstorfer Straße 7
24321 Lütjenburg
Website: www.behrensdorf-ostsee.de
Bürgermeister: Manfred Krumbeck[2] (SPD)
Lage der Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) im Kreis Plön
Karte

Lage

Behrensdorf liegt an der Hohwachter Bucht, etwa 6 km nördlich der Kleinstadt Lütjenburg, 5 km nordwestlich des Ostseebades Hohwacht und 30 km östlich der Landeshauptstadt Kiel. Die Gemeinde wird von dem Kleinen Binnensee, dem Großen Binnensee, der Nachbargemeinde Panker und der Ostsee im Norden umrahmt. Behrensdorf hat die Ortsteile Lippe, Seekamp, Neuland, Kembs, Waterneverstorf und Stöfs.

Geschichte

Im Jahre 1433 wurde Behrensdorf erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Gemeinde leitet sich wohl von Dorf des Bernhard oder Bernward ab. Auf dem Gebiet der Gemeinde finden sich Grabhügel und eine Wallanlage, die zeitlich nicht genauer bestimmt sind. Die heutige Gemeinde Behrensdorf hieß bis zum 1. Oktober 1968 Waterneverstorf.[3]

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot. Vorn über zwei blauen Wellen ein roter Leuchtturm mit goldenen Fensteröffnungen in der spitzbedachten, über einer Galerie sich erhebenden Laterne. Hinten über einem schräglinks liegenden goldenen Eichenblatt eine ebensolche Ähre.“[4]

Sehenswürdigkeiten

In der Nähe der Gemeinde liegen der Kleine und der Große Binnensee mit ihren dichten Schilfgürteln, die ein Rückzugsreservat für zahlreiche Vogelarten bilden und weitestgehend als Naturschutzgebiete entsprechend vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Im Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche Kulturdenkmale. Die bemerkenswertesten sind der Leuchtturm Neuland sowie das Gut Waterneverstorf.

Rettungsstation der DGzRS

Die Anfänge der Seenotrettung vor dem Hafen von Lippe gehen auf das Jahr 1936 zurück als die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger einen Raketenapparat am Gut Weißenhaus unterstellen durfte. Mit den Jahren kamen Ruderrettungsboote und Motorrettungsboote zur Station. Seit 1971 liegt im kleinen Hafen von Lippe ein Seenotrettungsboot.

Schießplatz Todendorf

Nordwestlich von Behrensdorf befindet sich der Truppenübungsplatz Todendorf.

Persönlichkeiten

Commons: Behrensdorf (Ostsee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2020 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Behrensdorf-Ostsee
  3. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein. Historisches Gemeindeverzeichnis: Anmerkungen zur Gemeinde Behrensdorf (Fußnote). Kiel 1972 (Digitalisat bei genealogy.net [abgerufen am 21. April 2015]).
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.