Kanton Bischwiller

Der Kanton Bischwiller ist französischer Wahlkreis im Arrondissement Haguenau-Wissembourg im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Kanton Bischwiller
Region Grand Est
Département Bas-Rhin
Arrondissement Haguenau-Wissembourg
Bureau centralisateur Bischwiller
Einwohner 52.541 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 285 Einw./km²
Fläche 184,12 km²
Gemeinden 21
INSEE-Code 6701

Lage des Kantons Bischwiller im
Département Bas-Rhin

Geschichte

Der Kanton wurde am 4. März 1790 im Zuge der Einrichtung der Départements als Teil des damaligen „Distrikts Strasbourg“ gegründet.

Mit der Gründung der Arrondissements am 17. Februar 1800 wurde der Kanton als Teil des damaligen Arrondissements Strasbourg neu zugeschnitten.

Von 1871 bis 1919 gab es keine weitere Untergliederung des damaligen Kreises Hagenau.

Seit dem 28. Juni 1919 ist der Kanton Teil des neu gegründeten Arrondissements Haguenau.

Am 22. März 2015 wurde die Gemeinde Kaltenhouse, die bis dahin dem Kanton Haguenau angehörte, in den Kanton Bischwiller umgegliedert.[1]

Geografie

Der Kanton grenzte bis 2014 im Norden an die Kantone Soultz-sous-Forêts und Seltz im Arrondissement Wissembourg, im Osten an Deutschland mit dem Landkreis Rastatt im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg, im Süden an den Kanton Brumath im Arrondissement Strasbourg-Campagne und im Westen an den Kanton Haguenau.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus 21 Gemeinden mit insgesamt 52.541 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 184,12 km²:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Bischwiller 12.746 17,05 748 67046 67240
Dalhunden 1.204 7,44 162 67082 67770
Drusenheim 5.268 15,89 332 67106 67410
Forstfeld 754 4,91 154 67140 67480
Fort-Louis 290 12,25 24 67142 67480
Herrlisheim 4.731 14,32 330 67194 67850
Kaltenhouse 2.450 3,73 657 67230 67240
Kauffenheim 212 2,29 93 67231 67480
Leutenheim 829 10,40 80 67264 67480
Neuhaeusel 365 3,10 118 67319 67480
Oberhoffen-sur-Moder 3.497 14,33 244 67345 67240
Offendorf 2.518 14,11 178 67356 67850
Rœschwoog 2.281 9,83 232 67405 67480
Rohrwiller 1.613 3,00 538 67407 67410
Roppenheim 1.010 7,02 144 67409 67480
Rountzenheim-Auenheim 1.929 10,73 180 67418 67480
Schirrhein 2.258 6,61 342 67449 67240
Schirrhoffen 695 0,64 1.086 67450 67240
Sessenheim 2.324 9,21 252 67465 67770
Soufflenheim 4.827 13,32 362 67472 67620
Stattmatten 740 3,94 188 67476 67770
Kanton Bischwiller 52.541 184,12 285 6701  

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Bischwiller die 21 Gemeinden Auenheim, Bischwiller, Dalhunden, Drusenheim, Forstfeld, Fort-Louis, Herrlisheim, Leutenheim, Kauffenheim, Neuhaeusel, Oberhoffen-sur-Moder, Offendorf, Rœschwoog, Rohrwiller, Roppenheim, Rountzenheim, Schirrhein, Schirrhoffen, Sessenheim, Soufflenheim und Stattmatten. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 180,13 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 6703.

Veränderungen im Gemeindebestand seit der landesweiten Neuordnung der Kantone

2019: Fusion Auenheim und RountzenheimRountzenheim-Auenheim

Einzelnachweise

  1. Dekret Nr. 2014-185 des französischen Innenministeriums zur Neueinteilung der Kantone im Département Bas-Rhin
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.