Kührstedt

Kührstedt (niederdeutsch Kührst) ist eine Ortschaft in der Stadt Geestland im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Kührstedt
Kührst (niederdeutsch)Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Geestland
Wappen von Kührstedt
Höhe: 0 m ü. NHN
Fläche: 25,6 km²[1]
Einwohner: 1070 (30. Jun. 2017)
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2015
Postleitzahl: 27624
Vorwahlen: 04708, 04745
Kührstedt (Niedersachsen)

Lage von Kührstedt in Niedersachsen

Kührstedt in der Stadt Geestland
Kührstedt in der Stadt Geestland

Geografie

Ortsgliederung

Nachbarorte

Drangstedt Bad Bederkesa Lintig
Elmlohe
Elmlohe – Ortsteil Marschkamp Sellstedt
(Einheitsgemeinde Schiffdorf)
Ringstedt

(Quelle:[2])

Geschichte

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1968 wurde der Ort Alfstedt in die damalige Gemeinde Kührstedt eingemeindet.[3]

Zum 1. Januar 2015 bildete Kührstedt mit den übrigen Gemeinden der Samtgemeinde Bederkesa und der Stadt Langen die neue Stadt Geestland.[4]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerQuelle
1910380[5]
1925398[6]
1933416[6]
1939421[6]
1950691[7]
1956594[7]
1973973[8]
19751013 ¹[9]
19801072 ¹[10]
JahrEinwohnerQuelle
19851051 ¹[10]
19901065 ¹[10]
19951118 ¹[10]
20001130 ¹[10]
20051110 ¹[10]
20101082 ¹[10]
20140984 ¹[1]
20171070 ²
000

¹ jeweils zum 31. Dezember
² laut Infobox

Politik

Ortsrat

Der Ortsrat von Kührstedt setzt sich aus sieben Ratsherren folgender Parteien zusammen:[11]

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2016)

Ortsbürgermeister

Der Ortsbürgermeister von Kührstedt ist Ewald Wiesner (CDU). Sein Stellvertreter ist Carl Hildebrandt (WG Kührstedt).[11]

Aktuelles Wappen

Der Neuentwurf des Kührstedter Kommunalwappens, das nach der Zusammenlegung mit dem Ort Alfstedt entstanden ist, ist unbekannter Herkunft. Weil in dem Wappen die Farbe Rot auf die Farbe Grün trifft, ist das aktuelle Wappen nicht heraldisch korrekt angefertigt worden (siehe: Tingierung – heraldische Farbregeln).

Wappen von Kührstedt
Blasonierung:Geteilt, oben in Rot ein wachsender silberner Eichbaum, rechts und links ein Ast, der jeweils drei silberne Blätter und eine goldene Frucht trägt, unten in Grün ein silberner Wellenbalken, belegt mit einem schwarzen Schiff.“
Wappenbegründung: Die zwei Eichenzweige mit den Eicheln stehen für die beiden Orte Alfstedt und Kührstedt. Die silberne Wellenlinie stellt einen Fluss dar, auf dem ein Schiff fährt. Dies symbolisiert den an den beiden Orten entlang laufenden Bederkesa-Geeste-Kanal und den früher bedeutenden Frachtverkehr auf diesem.

Altes Wappen

Das alte Wappen von Kührstedt stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Albert de Badrihaye, der zahlreiche Wappen im Landkreis Cuxhaven erschaffen hat.[12]

Wappen von Kührstedt
Blasonierung: „In Grün ein silberner Reiher mit goldenem Schnabel und goldenen Beinen, rechts unten von einem goldenen Kleeblatt beseitet.“[12]
Wappenbegründung: Der Reiher erinnert daran, dass es bis 1894 in Kührstedt den einzigen Reiherhorst der Gegend gab. Das Kleeblatt weist darauf hin, dass die Gemeindeflur vorwiegend als Grünland genutzt wird.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmale

Verkehr

Kührstedt verfügt im Rahmen des Schülertransports über einen Anschluss an den ÖPNV. Bis 31. Mai 1997 verband die Buslinie 15 der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB) an allen Tagen der Woche Kührstedt mit Bremerhaven und Köhlen.[13]

Nach Bad Bederkesa führt ein durchgehender Radweg.

Der Bederkesa-Geeste-Kanal beherbergt an der Kreuzung des Kanals mit der Straße nach Ringstedt einen kleinen Yachthafen.

Auf dem Ortschaftsgebiet befindet sich der Sonderlandeplatz Kührstedt-Bederkesa, zugelassen für Kleinflugzeuge bis 2 t MTOW. Hier ist der Verein Fliegerclub Bremerhaven e. V. ansässig.[14]

Persönlichkeiten

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

  • Hinrich Schniedewind (1928–2009), Kommunalpolitiker (CDU/FDP), sein erstes politisches Mandat übernahm er 1956 im Gemeinderat von Kührstedt, dem er bis 1996 angehörte, 1968 wurde er zum Bürgermeister der Gemeinde gewählt

Literatur

  • Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 12 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB; abgerufen am 23. Oktober 2019]).
Commons: Kührstedt – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,8 MB) Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 2001. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 12. März 2020.
  2. Übersichtskarte Landkreis Cuxhaven. In: cuxland-gis.landkreis-cuxhaven.de. November 2016, abgerufen am 12. März 2020.
  3. Fritz Hörmann, Ude Meyer, Christian Morisse, Eberhard Nehring, Irmgard Seghorn, Egon Stuve, Else Syassen: Flurnamensammlung Wesermünde – Die Flurnamen des Grundsteuerkatasters von 1876. Hrsg.: Kulturstiftung der Kreissparkasse Wesermünde (= Neue Reihe der Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern, Heimatbund an Elb- und Wesermündung e. V. Band 27). Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 1995, ISBN 3-931771-27-X, S. 1 ([Digitalisat (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) ] [PDF; 431 kB; abgerufen am 23. Oktober 2019]).
  4. Gesetz über die Neubildung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven. In: Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 26/2012. Hannover 8. November 2012, S. 430, S. 4 (Digitalisat (Memento vom 10. Juli 2018 im Internet Archive) [PDF; 454 kB; abgerufen am 7. Mai 2019]).
  5. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Lehe. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: www.gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
  6. Michael Rademacher: Landkreis Wesermünde (Siehe unter: Nr. 49). Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  7. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 192 (Digitalisat).
  8. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 47, Landkreis Wesermünde (Digitalisat (Memento vom 7. August 2019 im Internet Archive) [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 3. Juni 2020]).
  9. Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung. (XLSX; 895 kB) Siehe unter: Niedersachsen, Nr. 1921. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 1975, abgerufen am 12. März 2020.
  10. Gemeindeverzeichnis – Archiv – Regionale Gliederung – Jahresausgaben – Niedersachsen. (Alle politisch selbständigen Gemeinden im EXCEL-Format). In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 12. März 2020.
  11. Der Ortsrat von Kührstedt. In: Bürgerinformationssystem der Stadt Geestland. Abgerufen am 7. Mai 2019.
  12. Landkreis Wesermünde (Hrsg.): Wappen des Landkreises Wesermünde. Grassé Offset Verlag, Bremerhaven/Wesermünde 1973, OCLC 469321470 (201 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  13. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. (PDF; 2,5 MB) In: busse-weser.org. S. 161, abgerufen am 17. März 2021.
  14. Flugplatz Kührstedt-Bederkesa. In: Webseite EDXZ – Fliegerclub Bremerhaven. Abgerufen am 7. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.