Jugend-Weltmeisterschaften im Boxen 2014

Die Jugend-Weltmeisterschaften im Boxen 2014 fanden vom 10. bis zum 25. April 2014 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. Veranstaltungsort war die im Jahr 2011 eröffnete Arena Armeec. Gemeldet waren 781 männliche und weibliche Boxer aus 105 Nationen.

Die ersten fünf Plätze in jeder Gewichtsklasse bei den männlichen und die ersten vier Plätze in jeder Gewichtsklasse bei den weiblichen Boxern, waren automatisch für die rund vier Monate später ausgetragenen Olympischen Jugend-Sommerspiele im chinesischen Nanjing qualifiziert.

Regeln

Teilnahmeberechtigt waren männliche und weibliche Boxer im Alter von 17 und 18 Jahren, die in der AIBA-Datenbank registriert waren, wobei die Männer in zehn und die Frauen in drei Gewichtsklassen antraten. Jede Nation durfte pro Gewichtsklasse nur einen Boxer bzw. eine Boxerin stellen. Die männlichen Teilnehmer boxten pro Kampf drei Runden zu drei Minuten, mit einer Minute Pause zwischen den Runden, während die weiblichen Teilnehmer pro Kampf vier Runden zu zwei Minuten bestritten, mit ebenfalls einer Minute Pause. Verpflichtend waren auch der Kopfschutz und Wettboxhandschuhe mit 10 oz.

Alle Ringrichter und Punktrichter wurden von der AIBA gestellt, gewertet wurde mit dem auch im Profiboxen verwendeten 10 Point Must-Scoring-System.

Ergebnisse der männlichen Boxer

KLASSE GOLD SILBER BRONZE
Halbfliegengewicht (bis 49 kg)
Kasachstan Schalkar Aikinbai
Kasachstan
Usbekistan Suleiman Latipow
Usbekistan
Aserbaidschan Rüfət Hüseynov
Aserbaidschan
Indien Shyam Kumar Kakara
Indien
Fliegengewicht (bis 52 kg)
Vereinigte Staaten Shakur Stevenson
USA
England Muhammad Ali
England
Aserbaidschan Masud Jusifsade
Aserbaidschan
China Volksrepublik Lu Ping
China
Bantamgewicht (bis 56 kg)
Kuba Javier Ibáñez
Kuba
Kasachstan Sultan Saurbek
Kasachstan
Bulgarien Duschko Blagowestow
Bulgarien
England Peter McGrail
England
Leichtgewicht (bis 60 kg)
Kasachstan Abylaichan Schüssipow
Kasachstan
Rumänien Arsen Mustafa
Rumänien
Japan Go Hosaka
Japan
Usbekistan Ikboljon Choldarow
Usbekistan
Halbweltergewicht (bis 64 kg)
Russland Bibert Tumenow
Russland
Ukraine Wiktor Petrow
Ukraine
Japan Toshihiro Suzuki
Japan
Italien Vincenzo Arecchia
Italien
Weltergewicht (bis 69 kg)
Usbekistan Bektemir Meliqoʻziyev
Usbekistan
Kroatien Luka Prtenjača
Kroatien
Dominikanische Republik Juan Ramón Solano
Dominikanische Rep.
Belarus Ilijas Odinajew
Weißrussland
Mittelgewicht (bis 75 kg)
Russland Dmitri Nesterow
Russland
Kroatien Luka Plantić
Kroatien
Ukraine Ramil Gadschiew
Ukraine
Usbekistan Kosimbek Mardonow
Usbekistan
Halbschwergewicht (bis 81 kg)
Bulgarien Blagoi Naidenow
Bulgarien
Kasachstan Wadim Kasakow
Kasachstan
Armenien Narek Manasijan
Armenien
Norwegen Vegar Tregren
Norwegen
Schwergewicht (bis 91 kg)
Kuba Yordan Hernandez
Kuba
Kroatien Toni Filipi
Kroatien
Ukraine Robert Marton
Ukraine
Korea Sud Kim Jin-Nyong
Südkorea
Superschwergewicht (über 91 kg)
Vereinigte Staaten Darmani Rock
USA
Deutschland Peter Kadiru
Deutschland
Ungarn László Komor
Ungarn
Russland Marat Kerimchanow
Russland

Ergebnisse der weiblichen Boxer

KLASSE GOLD SILBER BRONZE
Fliegengewicht (48 – 51 kg)
Armenien Anusch Grigorian
Armenien
Italien Irma Testa
Italien
Kasachstan Alua Balkibekowa
Kasachstan
Turkei Neriman Istık
Türkei
Leichtgewicht (57 – 60 kg)
Vereinigte Staaten Jajaira Gonzalez
USA
Turkei Esra Yıldız
Türkei
Ukraine Anhelina Bondarenko
Ukraine
Italien Monica Floridia
Italien
Mittelgewicht (69 – 75 kg)
Polen Elżbieta Wójcik
Polen
Australien Caitlin Parker
Australien
Chinesisch Taipeh Chen Nien-chin
Taiwan
Vereinigte Staaten Martha Fabela
USA

Weiteres

Mit dem Programm „Road to Sofia“ unterstützte die AIBA 57 Boxer, deren nationale Boxverbände sich eine Teilnahme nicht ausreichend hätten leisten können.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.