Marko Anttila

Marko Anttila (* 27. Mai 1985 in Lempäälä, Finnland) ist ein finnischer Eishockeyspieler, welcher seit der Saison 2016/17 für Jokerit Helsinki in der KHL auf der Position des rechten Angriffsspielers aktiv ist. Er war Kapitän und entscheidender Torschütze der finnischen Eishockeynationalmannschaft beim Gewinn der Weltmeisterschaft 2019.

Finnland  Marko Anttila
Geburtsdatum 27. Mai 1985
Geburtsort Lempäälä, Finnland
Spitzname Mörkö
Größe 203 cm
Gewicht 104 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 2004, 9. Runde, 260. Position
Chicago Blackhawks
Karrierestationen
2000–2004 Leki
2004–2011 Ilves
2011–2013 TPS
2013 Metallurg Nowokusnezk
Ariada Wolschsk
2014–2016 Örebro HK
seit 2016 Jokerit

Karriere

Marko Antilla, welcher den Spitznamen Mörkö trägt, abgeleitet von seinem Vornamen sowie einer Figur von den in Finnland sehr beliebten Mumins, begann mit dem Eishockeysport bei Lempäälän Kisa, einem Verein seiner Geburtsstadt.[1] Kisa oder Leki, wie der Verein offiziell genannt wird, war zur damaligen Zeit nicht in Finnlands höheren Eishockeyligen aktiv, so dass der durch seine körperliche Größe und Schnelligkeit auffallende Antilla mit 19 Jahren in das 20 Kilometer entfernte Tampere zu dem dort beheimateten Eishockeyteam Tampereen Ilves wechselte, welches in Finnlands höchster Eishockeyliga Liiga spielt. Hier wurde er gleich in seiner ersten Spielzeit für 31 Spiele in der Liiga eingesetzt. Parallel spielte er für die U20-Mannschaft von Ilves, mit welcher er in dieser Spielzeit die Meisterschaft von Finnland seiner Altersklasse gewann. Dabei erzielte er hinter Perttu Lindgren die meisten Punkte in den Play-offs für sein Team.

Insgesamt sieben Spielzeiten war er für Ilves aktiv. Zur Saison 2011/12 wechselte Antilla innerhalb der finnischen Eishockeyliga nach Turku zum dort beheimateten Eishockeyverein Turun Palloseura (TPS). Hier war er in seiner zweiten Saison 2012/13 mit 41 Punkten erfolgreichster Scorer seiner Mannschaft.

Zur Saison 2013/14 wechselte Antilla zum damals in der KHL aktiven russischen Eishockeyverein Metallurg Nowokusnezk, schloss sich jedoch im Laufe der Saison dem schwedischen Erstligisten Örebro HK an. Örebro war Aufsteiger in die höchste schwedische Eishockeyliga und Antilla konnte noch in der Restspielzeit mit 13 Toren, damit zweitbester Torschütze des Teams hinter Tim Wallace, dazu beitragen, dass die Spielklasse gehalten wurde. Auch in den folgenden zwei Spielzeiten war er für Örebro HK in der Svenska Hockeyligan aktiv.

Zur Saison 2016/17 wechselte er zurück in sein Heimatland zum Hauptstadtverein Jokerit, welcher als finnischer Vertreter in der KHL spielt. Hier erreichte Antilla mit seinem Team in den folgenden Jahren regelmäßig die Play-offs der KHL West-Konferenz.

International

Während seiner Zeit in Turku wurde Antilla erstmals in die finnische Eishockeynationalmannschaft berufen und vertrat dabei auch sein Heimatland bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2013. Seitdem er für Jokerit aus Helsinki aktiv ist, spielte er regelmäßig für das finnische Nationalteam. Bei der Eishockey-WM 2018 erzielte er erstmals auch WM-Tore für Finnland. Zur Eishockey-WM 2019 führte er das Nationalteam als Kapitän auf das Eis, wobei Finnland bei dieser Weltmeisterschaft ohne seine NHL-Stars auflief.[2] Deshalb waren Experten und Fans überrascht, als Finnland bei dieser WM seinen dritten Weltmeisterschaftstitel nach 1995 und 2011 gewann, wobei Kapitän Antilla in Viertelfinale, Halbfinale und Finale entscheidende Tore erzielte.[3][4] Anschließend gehörte der Stürmer auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking zum finnischen Aufgebot und errang dort die erste Goldmedaille in der Geschichte des Landes.

Erfolge und Auszeichnungen

Commons: Marko Anttila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Blau, Weiss, Gold: Finnland feiert denn Eishockey-WM-Sieg. finland.fi, 30. Mai 2019, abgerufen am 1. Juni 2021.
  2. Ein Land dreht durch. Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2019, abgerufen am 3. Juli 2021.
  3. Finnland ist Eishockey-Weltmeister. Der Tagesspiegel, 27. Mai 2019, abgerufen am 3. Juli 2021.
  4. Knipser Antilla macht Finnland zum Weltmeister. SRF, 26. Mai 2019, abgerufen am 3. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.