Jargeau

Jargeau ist eine französische Kleinstadt und eine Gemeinde mit 4.676 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Jargeau
Jargeau (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Loiret (45)
Arrondissement Orléans
Kanton Châteauneuf-sur-Loire
Gemeindeverband Loges
Koordinaten 47° 52′ N,  8′ O
Höhe 97–108 m
Fläche 14,63 km²
Einwohner 4.676 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 320 Einw./km²
Postleitzahl 45150
INSEE-Code 45173
Website Jargeau

Jargeau am Loire-Ufer

Lage

Jargeau liegt etwa 21 km (Fahrtstrecke) südöstlich von Orléans bzw. knapp 125 km südlich von Paris auf dem Südufer der Loire in einer Höhe von ca. 105 m.[1] Das Klima ist gemäßigt und nahezu frostfrei; Regen (645 mm/Jahr) fällt verteilt übers ganze Jahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr180018511901195419992018
Einwohner244128012321264039794606

Der Bevölkerungsanstieg seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist im Wesentlichen auf die Zuwanderung von Menschen aus der ländlichen Umgebung zurückzuführen.

Wirtschaft

Als Kleinstadt war und ist Jargeau auf die Versorgung mit Lebensmitteln aus dem Umland angewiesen. Neben innerstädtischen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen gibt es eine kleine Industrieansiedlung (Zone industrielle le Clos des Cailloux) im Osten den Stadtgebiets.[3]

Geschichte

Portal von Saint-Étienne, Markthalle und Rathaus

Die mögliche Gründung in der Römerzeit ist bislang unbewiesen; genauere Nachrichten gibt es erst ab dem Jahr 1000 als die Reliquien des hl. Veranus von Cavaillon (Saint-Vrain) hierher verbracht wurden. Im 12. Jahrhundert waren zwei Bischöfe von Orléans gleichzeitig Grundherrn (seigneurs) von Gergeau. In den Jahren 1207 bis 1220 ließ ein weiterer Bischof (anstelle einer hölzernen Vorgängerkonstruktion?) eine steinerne Brücke über die Loire erbauen, deren Hochwasser die Stadt immer wieder heimsuchten. Am 12. Juni 1429 wurde Jeanne d’Arc, die im Jahr 1920 heiliggesprochene französische Nationalheldin, vor ihren Mauern verwundet und noch heute ist dieser Tag in Jargeau ein bedeutender Feiertag.

Die Stadt geriet in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in die Wirren der Hugenottenkriege (1562–1598), doch wird sie im Edikt von Nantes (1598) als einer der „sicheren Plätze für die Protestanten“ (places de sûrete protestante) genannt. In den Jahren der Französischen Revolution (1790) wurde die Brücke zerstört. Seit 1988 stellt eine 333 m lange neue Loire-Brücke eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen Zentralfrankreich und dem Großraum Paris dar.[4]

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Étienne mit Kanzel
  • Die an der Stelle mehrerer Vorgängerbauten errichtete ehemalige Kollegiatkirche Saint-Étienne ist ein dreischiffiger romanischer Bau (Langhaus, Glockenturm) der Zeit um 1120 mit bedeutenden Hinzufügungen im gotischen Stil (Chor, Portale) aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Schäden aus der Zeit der Hugenottenkriege wurden ausgebessert. Der rippengewölbte Kirchenbau ist seit dem Jahr 1932 als Monument historique anerkannt.[5][6] Die aus Holz und Schmiedeeisen gefertigte barocke Kanzel (1752) ist ein Unikat ihrer Art und noch einmal gesondert unter Schutz gestellt.[7]
  • Unweit der Kirche steht die im Jahr 1884 an der Stelle eines abgerissenen mittelalterlichen Hospitals (Hôtel-Dieu) aus Gusseisen errichtete Markthalle (halle).
  • Das Rathaus (mairie) ist in einem barocken Palais aus dem 18. Jahrhundert untergebracht.

Partnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Jargeau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jargeau – Karte mit Höhenangaben
  2. Jargeau – Klimatabellen
  3. Jargeau – Zone industrielle
  4. Jargeau – Geschichte
  5. Jargeau – Kirche in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  6. Jargeau – Kirchenausstattung in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  7. Jargeau – Kanzel der Kirche in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.