Ironman Hamburg

Der Ironman Hamburg ist eine seit 2017 in Hamburg über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) ausgetragene Triathlon-Sportveranstaltung.

Ironman Hamburg
Austragungsort Hamburg
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 2017
Veranstalter World Triathlon Corporation
Rekorde
Distanz 3,86 km

180,2 km
42,195 km

Streckenrekord Männer: 8:00:36 h, 2017
Sudafrika James Cunnama
Frauen: 8:54:31 h, 2021
Deutschland Laura Zimmermann
Website Offizielle Website

Organisation

Betreiber des Ironman Hamburg ist die Ironman Germany GmbH, die als Tochtergesellschaft der World Triathlon Corporation zur Wanda Group gehört.[1] Seit der Übernahme der Lagardère Unlimited Events Germany GmbH im Jahr 2016 betreibt sie in Hamburg auch den seit 2002 stattfindenden Hamburg Triathlon und die seit 1996 ausgetragenen Cyclassics Hamburg. Der Ironman Hamburg ist neben dem seit 2002 ausgetragenen Ironman Germany in Frankfurt am Main der zweite von diesem Unternehmen betriebene Triathlon über diese Distanz in Deutschland.

Blick auf den Hamburger Rathausmarkt, wo der Zieleinlauf des Triathlons liegt
Viermal führte die Radstrecke 2017 über die Köhlbrandbrücke über dem Hamburger Hafen

Amateure haben hier die Möglichkeit, sich für den Erwerb eines Startplatzes beim Ironman Hawaii zu qualifizieren, wozu 40 Qualifikationsplätze zur Verfügung stehen. Profi-Triathleten, die um die 80.000 US-Dollar Preisgeld[2] in Hamburg kämpfen, können sich für den mit insgesamt 650.000 US$ ausgeschriebenen Wettkampf in Hawaii über das Kona Pro Ranking System (KPR) qualifizieren.[3] In Hamburg erhalten Sieger und Siegerin je 2000 Punkte, weitere Platzierte eine entsprechend reduzierte Punktzahl. Zum Vergleich: Der Sieger auf Hawaii erhält 8000 Punkte, die Sieger in Frankfurt, Texas, Florianópolis, Cairns und Port Elizabeth jeweils 4000, bei den übrigen Ironman-Rennen entweder 1000 oder 2000 Punkte.[2]

Das Rennen fand erstmals am 13. August 2017 statt – am selben Tag wie der Challenge Regensburg. Es gingen etwa 2500 Athleten an den Start.

Bei der zweiten Austragung im Juli 2018 musste das Rennen statt dem Schwimmen mit einem 6-km-Lauf gestartet werden, da die Blaualgen-Konzentration im Wasser der Alster zu hoch war und die Schwimmdistanz nicht ausgetragen werden konnte.[4] Die Zeiten dieses Jahres sind somit nicht international und mit anderen Rennen zu vergleichen, die Teilnehmer konnten sich hier aber dennoch für einen Startplatz beim Ironman Hawaii (Ironman World Championships) qualifizieren und die Ergebnisse wurden als Deutsche Meisterschaft auf der Langdistanz gewertet.[5]

Die Austragung 2020, die für den 21. Juni geplant war, musste wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben werden und als neuer Termin wurde der 6. September in Aussicht gestellt.[6][7]

Für die vierte Austragung am 19. August 2021 waren nur im Frauen-Startfeld Profi-Athleten gemeldet und für die Frauen sind 50.000 US-Dollar als Preisgeld ausgeschrieben. Laura Zimmermann konnte mit ihrer Siegerzeit von 8:54:31 h einen neuen Streckenrekord einstellen und der frühere Leichtgewichts-Ruderer Lars Wichert konnte bei seinem ersten Start auf der Triathlon-Langdistanz in 8:12:46 h das Rennen der Männer für sich entscheiden.

Streckenverlauf

Nachdem zunächst männliche und weibliche Profis in separaten Startgruppen ihr Rennen begonnen haben, findet für die Amateure ein rollierender Start statt. Die Teilnehmer, erhalten jeweils gruppenweise zu je rund einem halben Dutzend Athleten gleichzeitig die Startfreigabe, die individuelle Wettkampfzeit wird mittels Transpondern und zu überlaufender Zeitnahmematten gemessen. Vorteil dieser Maßnahme ist, dass hierdurch die Teilnehmer frühzeitig entzerrt werden und so Pulkbildung auf der Radstrecke reduziert wird. Nachteil ist, dass aus der Reihenfolge des Zieleinlaufs nicht auf die Reihenfolge in der Wertung geschlossen werden kann.

Die Erstaustragung ging über die folgenden Strecken:

  • Die 3,8 km lange Schwimmdistanz führte nach dem Start am Jungfernstieg M-förmig durch die Binnen- und Außenalster, wobei es in der Mitte einen kurzen Landgang gab.[8]
  • Die Radstrecke über 180 km geht über zwei Runden und führte durch die HafenCity und durch die südliche Metropolregion Hamburgs. Die Köhlbrandbrücke wird dabei viermal überquert.[1] 2021 ging das Rennen über einen anderen, drei Mal zu absolvierenden Rundkurs.[9]
  • Der abschließende 42,2 Kilometer lange Marathonlauf geht über vier Runden entlang der Binnen- und Außenalster mit dem Ziel Rathausmarkt.

Siegerliste

MännerFrauen
N °Datum/JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
55. Juni 2022
429. Aug. 2021Deutschland Lars WichertDeutschland Jan StelznerDeutschland Alexander Siegmund
328. Juli 2019Danemark Kristian HogenhaugSchweiz Ruedi WildDeutschland Paul Schuster
229. Juli 2018 *Belgien Bart AernoutsVereinigtes Konigreich Joe SkipperSudafrika James Cunnama
113. Aug. 2017Sudafrika James Cunnama (SR)Deutschland Horst ReichelDeutschland Markus Fachbach
  Deutsche Meisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz  
JahrErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
2022
2021Deutschland Laura Zimmermann (SR)Australien Renee KileyVereinigte Staaten Lauren Brandon
2019Vereinigtes Konigreich Susie CheethamVereinigte Staaten Sarah PiampianoDeutschland Julia Gajer
2018Australien Sarah CrowleyDeutschland Katharina GrohmannDanemark Maja Stage Nielsen
2017Deutschland Daniela SämmlerOsterreich Eva WuttiDeutschland Julia Ertmer
* Austragung als Duathlon (Laufen, Radfahren, Laufen)

Einzelnachweise

  1. Daniel Eilers: Ironman kommt nach Hamburg In: tri-mag.de 15. September 2016
  2. Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten In: ironman.com
  3. Professional Athlete Qualification & Validation. In: ironman.com.
  4. Blaualgen: Kein Schwimmen in der Alster beim Ironman (27. Juli 2018)
  5. BJÖRN STEINMETZ: "AN DEN KONA-SLOTS UND DEN DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN ÄNDERT SICH NICHTS" (27. Juli 2018)
  6. Ironman Hamburg wird verschoben. In: ndr.de. 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020.
  7. TRIATHLON-COMEBACK: WTS-RENNEN UND IRONMAN HAMBURG AN EINEM WOCHENENDE (13. Mai 2020)
  8. Achim Leoni: Mega-Events: Was der Ironman Hamburg bringt. In: Hamburger Abendblatt. 16. September 2016.
  9. Neue Radstrecke beim Ironman Hamburg (4. März 2022)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.