ISAF-Segel-Weltmeisterschaften 2018
Die 5. ISAF-Segel-Weltmeisterschaften fanden vom 30. Juli bis 12. August 2018 in Aarhus, Dänemark, statt.
Insgesamt wurden zwölf Wettbewerbe in verschiedenen Bootsklassen ausgetragen, vier für Männer und fünf für Frauen sowie drei offene Wettbewerbe. Erstmals waren auch Wettbewerbe im Kitesurfen im Programm. Die Weltmeisterschaften waren zugleich Hauptqualifikationswettkämpfe für die Segelwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio. 75 % aller Quotenplätze wurden hier vergeben.
Aus deutschsprachiger Sicht gelang es den beiden österreichischen Regattaseglerinnen Tanja Frank und Lorena Abicht, in der Bootsklasse 49er FX die Silbermedaille zu gewinnen. Im Medal Race unterlagen sie knapp dem niederländischen Boot, das in der Gesamtwertung noch an ihnen vorbeizog.[1] Deutsche Teilnehmer gewannen zwei Bronzemedaillen: Philipp Buhl belegte im Laser ebenso den dritten Platz wie auch Tim Fischer und Fabian Graf in der 49er Jolle.[2][3]
Ergebnisse
    
Die Platzierungen bei den einzelnen Regatten eines Wettbewerbs werden in Punkte umgerechnet. Das Ergebnis der schlechtesten Platzierung wird als Streichergebnis nicht berücksichtigt. Die Addition der Punkte bestimmt über die Abschlussplatzierung, wobei das Boot mit der niedrigsten Punktzahl gewinnt.
Männer
    
| Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Windsurfen RS:X |  Dorian van Rijsselberghe | 58 P. |  Kiran Badloe | 85 P. | .svg.png.webp) Louis Giard | 92 P. | 
| Laser |  Pavlos Kontides | 59 P. |  Matthew Wearn | 61 P. |  Philipp Buhl | 70 P. | 
| 470er | .svg.png.webp) Kevin Peponnet .svg.png.webp) Jeremie Mion | 56 P. |  Tetsuya Isozaki  Akira Takayanagi | 60 P. |  Jordi Xammar  Nicolás Rodríguez | 62 P. | 
| Kitesurfen Formula Kite | .svg.png.webp) Nicolas Parlie | 27 P. |  Guy Bridge | 31 P. | .svg.png.webp) Maxime Nocher | 40 P. | 
Frauen
    
| Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Windsurfen RS:X |  Lilian de Geus | 48 P. | .svg.png.webp) Charline Picon | 78 P. |  Lu Yunxiu | 82 P. | 
| Laser Radial | .svg.png.webp) Emma Plasschaert | 66 P. |  Marit Bouwmeester | 75 P. |  Anne-Marie Rindom | 85 P. | 
| 470er |  Ai Kondō Yoshida  Miho Yoshioka | 33 P. |  Silvia Mas Depares  Patricia Cantero | 39 P. |  Hannah Mills  Eilidh McIntyre | 41 P. | 
| 49er FX |  Annemiek Bekkering  Annette Duetz | 89 P. |  Tanja Frank  Lorena Abicht | 91 P. |  Sophie Weguelin  Sophie Ainsworth | 94 P. | 
| Kitesurfen Formula Kite |  Daniela Moroz | 13 P. |  Jelena Kalinina | 26 P. | .svg.png.webp) Alexia Fancelli | 40 P. | 
Offen
    
| Bootsklasse | Gold | Silber | Bronze | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Finn Dinghy |  Zsombor Berecz | 70 P. |  Max Salminen | 74 P. |  Pieter-Jan Postma | 76 P. | 
| 49er |  Šime Fantela  Mihovil Fantela | 72 P. | .svg.png.webp) Mathieu Frei .svg.png.webp) Noe Delpech | 91 P. |  Tim Fischer  Fabian Graf | 93 P. | 
| Nacra 17 |  Caterina Banti  Ruggero Tita | 69 P. |  Haylee Outteridge  Nathan Outteridge | 70 P. |  Cecilia Carranza Saroli  Santiago Lange | 72 P. | 
Medaillenspiegel
    
| Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | 
|---|---|---|---|---|---|
| 1 |  Niederlande | 3 | 2 | 1 | 6 | 
| 2 | .svg.png.webp) Frankreich | 2 | 2 | 3 | 7 | 
| 3 |  Japan | 1 | 1 | — | 2 | 
| 4 | .svg.png.webp) Belgien | 1 | — | — | 1 | 
|  Italien | 1 | — | — | 1 | |
|  Kroatien | 1 | — | — | 1 | |
|  Ungarn | 1 | — | — | 1 | |
|  Vereinigte Staaten | 1 | — | — | 1 | |
|  Zypern | 1 | — | — | 1 | |
| 10 |  Australien | — | 2 | — | 2 | 
| 11 |  Vereinigtes Königreich | — | 1 | 2 | 3 | 
| 12 |  Spanien | — | 1 | 1 | 2 | 
| 13 |  Österreich | — | 1 | — | 1 | 
|  Russland | — | 1 | — | 1 | |
|  Schweden | — | 1 | — | 1 | |
| 16 |  Deutschland | — | — | 2 | 2 | 
| 17 |  Argentinien | — | — | 1 | 1 | 
|  Dänemark | — | — | 1 | 1 | |
|  Volksrepublik China | — | — | 1 | 1 | 
Weblinks
    
- Berichterstattung von World Sailing (englisch)
Einzelnachweise
    
- Segel-WM: Tanja Frank und Lorena Abicht holen Silber im 49er-FX. In: sn.at. Salzburger Nachrichten, 11. August 2018, abgerufen am 3. April 2020.
- Niklas Schomburg: Buhl gewinnt Bronze im Laser. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 10. August 2018, abgerufen am 3. April 2020.
- Niklas Schomburg: Fischer/Graf sichern Bronze im 49er. In: kn-online.de. Kieler Nachrichten, 11. August 2018, abgerufen am 3. April 2020.
