Honda CR-V

Der Honda CR-V (Comfortable Runabout Vehicle) ist ein Kompakt-SUV des japanischen Automobilherstellers Honda, welches seit 1996 gebaut wird, mittlerweile in fünfter Generation.

Honda CR-V
Produktionszeitraum: seit 1996
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi

CR-V (1996–2001)

1. Generation
Honda CR-V (1996–1999)

Honda CR-V (1996–1999)

Produktionszeitraum: 1996–2001
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0 Liter
(94–108 kW)
Länge: 4510 mm
Breite: 1750 mm
Höhe: 1608 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1460 kg

Die erste Generation des Honda CR-V wurde Ende 1995 vorgestellt. Das 4,50 Meter lange Fahrzeug wurde mit zwei verschiedenen Vierzylinder-Ottomotoren mit 94 kW oder 108 kW angeboten. Eine Besonderheit dieses Modells war die seitlich nach rechts öffnende Heckklappe mit Reserveradhalterung. 1999 wurde der CR-V einer Modellpflege unterzogen, bei der vor allem der Frontstoßfänger verändert wurde.

Zu Beginn der Modellreihe (1996–1997) wurde der CR-V nur mit einem Automatikgetriebe angeboten. In den Folgejahren bis zum Produktionsende wurde sowohl ein Automatikgetriebe als auch ein manuelles Fünfganggetriebe angeboten. Angetrieben wird der CR-V mittels Real Time 4WD, einem Allradantrieb, welcher bei Bedarf automatisch die Hinterräder mit antreibt.

Im Kofferraum ist ein Campingtisch integriert, der gleichzeitig als Bodenplatte für den Kofferraum dient.

Gebaut wurde der CR-V in Sayama (Modellcode RD1) und Swindon (Modellcode RD3) bei Honda of the UK Manufacturing.

Modellliste

Modell Modellcode Bauzeit Hubraum Leistung
kW (PS)
Motorcode
RVi-N RD1 1999–2001 2,0 l 108 (146) B20Z3
RD3 2000–2001
RVi RD1 1996–1998 2,0 l 94 (128) B20B3
1999–2001 108 (146) B20Z1
RD3 2000–2001
RVSi-N RD1 1999–2001 2,0 l 108 (146) B20Z3
RD3 2000–2001
RVSi RD1 1996–1998 2,0 l 94 (128) B20B3
1999–2001 108 (146) B20Z1
RD3 2000–2001

CR-V (2001–2006)

2. Generation
Honda CR-V (2001–2004)

Honda CR-V (2001–2004)

Produktionszeitraum: 2001–2006
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter
(110 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter
(103 kW)
Länge: 4635 mm
Breite: 1785 mm
Höhe: 1710 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1529–1692 kg

Der im Herbst 2001 präsentierte CR-V der zweiten Generation (Modellcode RD) wird als Benziner (2,0 l i-VTEC) und ab Modelljahr 2005 als Dieselvariante (2,2 l i-CTDi) angeboten. Mit umgelegter Rückbank bietet er ein Fassungsvermögen von bis zu 952 Litern.

Honda offeriert drei verschiedene Ausstattungsvarianten: von der LS-Version mit Stahlfelgen und Stoffinterieur, über die ES-Version mit Aluminiumfelgen und ESP, bis hin zur Executive-Version mit Lederausstattung.

Der CR-V verfügt über Real Time 4WD, einen sich bei geringer Traktion automatisch zuschaltenden Allradantrieb. Zur Sicherheit im CR-V tragen bis zu sechs Airbags sowie die der aktiven Fahrsicherheit dienenden elektronischen Systeme (ABS, Elektronische Bremskraftverteilung und das bei Honda VSA (Vehicle Stability Assist) genannte ESP) bei.

Im Herbst 2004 erfolgte ein leichtes Facelift. Motorenseitig kam ein 2,2 Liter großer Diesel mit 103 kW (140 PS) ins Programm.

Honda CR-V (2004–2006)
Heckansicht

Die fehlende Getriebeuntersetzung, das für die Straße ausgelegte Motoren- und Getriebekonzept und die selbsttragende Karosserie mit Einzelradaufhängung machen den CR-V nicht zu einem gemeinhin als Geländewagen definierten Autotyp, welcher für Geländeeinsätze konzipiert wurde. Das eingebaute Allradsystem dient mehr der Fahrsicherheit in bestimmten Verkehrssituationen als dem einfacheren Vorankommen in unwegsamem Gelände. Die direkten Konkurrenten des CR-V sind der Kia Sportage, Hyundai Tucson oder der Toyota RAV4.

Honda konnte 2004 nur 4.105 CR-Vs in Deutschland verkaufen. Der RAV4 hingegen kam im gleichen Jahr auf über 18.000 Zulassungen. Mit der Anfang 2005 eingeführten Modellpflege und einem Dieselmotor konnte Honda Marktanteile hinzugewinnen.

Motoren

ModellZylinderHubraumMax. LeistungMax. DrehmomentVmaxBeschleunigung,
0–100 km/h
AntriebBauzeit
Ottomotor
2.0i41998 cm³110 kW (150 PS) bei 6500/min196 Nm bei 4200/min190 km/h10,2 s4WD09/2001–12/2006
Dieselmotor
2.2 i-CTDi42204 cm³103 kW (140 PS) bei 4000/min340 Nm bei 2000/min187 km/h10,6 s4WD10/2004–12/2006

CR-V (2006–2012)

3. Generation
Honda CR-V (2006–2009)

Honda CR-V (2006–2009)

Produktionszeitraum: 2006–2012
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter (110–122 kW)
Dieselmotoren:
2,2 Liter
(103–110 kW)
Länge: 4525 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1675 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1569–1687 kg
Sonstige Messwerte
CO2-Emission: 173–192 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 6,5–8,1 l/100 km
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2007)[1]
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2011)[2]

Der dritte CR-V (Modellcode RE) wurde im Herbst 2006 vorgestellt und besitzt den gleichen Radstand wie sein Vorgänger. Er verfügt über Real Time 4WD, einen sich bei geringer Traktion an der Vorderachse automatisch zuschaltenden Allradantrieb.

Die Abmessungen, speziell die Länge und Höhe wurden jedoch verringert und orientieren sich wieder mehr am ersten Modell. Weiterhin werden die beiden Motoren mit 110 kW im Benziner und 103 kW im Diesel angeboten.

Im Herbst 2009 erhielt der CR-V ein leichtes Facelift an Front und Heck, das Anfang 2010 in den Handel kam. Seitdem wird ein in Leistung und Verbrauch optimierter Dieselmotor mit 110 kW eingesetzt, der jetzt auch die Euro-5-Abgasnorm erfüllt.

Technische Daten

2.4 i-VTEC 2.0 i-VTEC 2.2 i-CTDi 2.2 i-DTEC
Bauzeitraum 10/2009–07/2012 09/2006–07/2012 09/2006–09/2009 10/2009–07/2012
Motortyp Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart R4 R4
Hubraum 2354 cm³ 1997 cm³ 2204 cm³ 2199 cm³
Leistung 122 kW (166 PS)
bei 6200/min
110 kW (150 PS)
bei 6200/min
103 kW (140 PS)
bei 4000/min
110 kW (150 PS)
bei 4000/min
Drehmoment 220 Nm bei
4200/min
192 Nm bei
4200/min
340 Nm bei
2000/min
350 Nm bei
2000–2750/min
Antriebsart automatisch zuschaltender Allradantrieb
Getriebeart 5-Gang Automatik 6-Gang-Schaltgetriebe/
5-Gang Automatik
6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe/
5-Gang Automatik
Beschleunigung,
0–100 km/h
11,0 s 10,2 s [12,2 s] 10,3 s 9,6 s [10,6 s]
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h 190 km/h [177 km/h] 187 km/h 190 km/h [187 km/h]
Kraftstoffverbrauch
nach EWG-Richtlinie,
kombiniert
9,5 l/100 km 8,1 [8,4] l/100 km 6,5 l/100 km 6,5 [7,4] l/100 km
CO2-Emission 225 g/km 190 [193] g/km 173 g/km 171 [195] g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5

CR-V (2012–2018)

4. Generation
Honda CR-V (2012–2015)

Honda CR-V (2012–2015)

Produktionszeitraum: 2012–2018
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter
(114–136 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,2 Liter (88–118 kW)
Länge: 4529–4605 mm
Breite: 1819–1820 mm
Höhe: 1654–1685 mm
Radstand: 2619–2630 mm
Leergewicht: 1527–1782 kg
Sonstige Messwerte
Sterne im US-NCAP-Crashtest (2012)[3]

Die vierte Generation (Modellcode RM) des CR-V wurde europaweit am 3. November 2012 eingeführt. Anfangs wurde ein Benziner mit zwei Litern Hubraum und 114 kW (155 PS) sowie ein 2,2 Liter großer Selbstzünder mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) angeboten.[4]

Der CR-V ist seit September 2013 mit dem 1.6 i-DTEC-Motor mit 120 PS erhältlich, der bereits seit dem Frühjahr im Civic angeboten wird.[5]

Anfang 2015 wurde eine überarbeitete Version vorgestellt. Neben leichten optischen Veränderungen wurde der 2,2-Liter-Diesel durch eine Variante des 1.6 i-DTEC mit Bi-Turbo-Aufladung ersetzt. Dabei wurde die Leistung auf 118 kW (160 PS) angehoben.[6]

Technische Daten

2.4 i-VTEC (USA) 2.0 i-VTEC 1.6 i-DTEC 1.6 i-DTEC BiTurbo 2.2 i-DTEC
Bauzeitraum 08/2012–11/2016 08/2012–08/2018 08/2013–08/2018 01/2015–08/2018 08/2012–12/2014
Motortyp Ottomotor Dieselmotor
Motorbauart R4 R4
Hubraum 2354 cm³ 1997 cm³ 1597 cm³ 2199 cm³
Leistung 136 kW (185 PS)
bei 7000/min
114 kW (155 PS)
bei 6500/min
88 kW (120 PS)
bei 4000/min
118 kW (160 PS)
bei 4000/min
110 kW (150 PS)
bei 4000/min
Drehmoment 221 Nm bei
4400/min
192 Nm bei
4300/min
300 Nm bei
2000/min
350 Nm bei
2000/min
350 Nm bei
2000–2750/min
Getriebe 5 Stufen-Automatik 6 Gang-Schaltgetriebe oder 5 Stufen-Automatik (nur 4WD) 6 Gang-Schaltgetriebe 6 Gang-Schaltgetriebe oder 9 Gang-Automatik 6 Gang-Schaltgetriebe oder 5 Stufen-Automatik (nur 4WD)
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,7 s 10,2 s 11,1 s 9,6 s (10,0 s Automatik) 9,6 s
Höchstgeschwindigkeit 200 km/h 190 km/h 182 km/h 202 km/h (197 km/h Automatik) 190 km/h
Kraftstoffverbrauch
nach EWG-Richtlinie,
kombiniert
9,0 l/100 km 7,2 l/100 km 4,5 l/100 km 4,9 l/100 km (Aut.: 5,1) 5,6 l/100 km (Aut.: 6,6)
CO2-Emission 192 g/km 168 g/km 119 g/km 129 g/km 149 g/km (Aut.: 175 g/km)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 5 Euro 5/Euro 6 Euro 6 Euro 5

CR-V (seit 2016)

5. Generation
Produktionszeitraum: seit 2016
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,4 Liter
(110–142 kW)
Otto-Hybrid:
2,0 Liter
(135 kW)
Länge: 4600 mm
Breite: 1855 mm
Höhe: 1679–1689 mm
Radstand: 2662–2663 mm
Leergewicht: 1501–2018 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2019)[7]

Die fünfte Generation des CR-V wurde im Oktober 2016 in Detroit vorgestellt. Der Verkauf des Fahrzeugs startete am 21. Dezember 2016 zuerst in den Vereinigten Staaten. Die Variante für Europa wurde auf dem 88. Genfer Auto-Salon im März 2018 vorgestellt und kam am 20. Oktober 2018 in den Handel.[8] Aufgrund von Überarbeitungen am Chassis, den Bremsen und den Dämpfern, erfolgte laut Angaben des Herstellers die Markteinführung in Europa erst so spät.[9]

Die Plattform teilt sich der neue CR-V mit dem Civic der zehnten Generation.[10] Erstmals seit der ersten Generation wird der CR-V nicht mehr mit einem Dieselmotor verkauft. Dafür ist der neue CR-V optional mit sieben Sitzplätzen erhältlich.[11]

Auf der Auto Shanghai im April 2017 zeigte Honda den CR-V Hybrid. Dieser wird seit Ende 2017 in China verkauft. Außerdem ist ab 2018 eine rein elektrische Variante für den chinesischen Markt vorgesehen.[12] Die Hybridversion wird seit dem 16. Februar 2019 auch in Europa verkauft. Im Regelfall fungiert der Verbrennungsmotor in der Hybridversion als Generator, der Energie für den Elektromotor liefert. Dieser treibt dann die Räder an. Die Arbeitsenergie des Verbrennungsmotor kann auch direkt an die Räder geleitet werden, dies geschieht meist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 und 100 km/h. Meist im städtischen Betrieb, erhält der Elektromotor Energie aus dem Lithium-Ionen-Akkumulator, sodass der Verbrennungsmotor nicht benötigt wird.[13]

Im November 2019 kam in China der nahezu baugleiche Honda Breeze auf den Markt. Dieser unterscheidet sich vom CR-V lediglich geringfügig. Da Honda auf dem chinesischen Markt gleich zwei Joint Ventures hat, wird der bei Guangqi Honda Automobile gebaute Breeze zusätzlich zum bei Dongfeng Honda Automobile produzierten CR-V angeboten.[14]

Auf der Beijing Auto Show im September 2020 präsentierte Honda den CR-V als Plug-in-Hybrid.[15] Er kam im Februar 2021 zunächst in China auf den Markt. Im April 2021 wurde auch der Breeze als Plug-in-Hybrid vorgestellt.[16]

Technische Daten

Kenngrößen 2.0 i-VTEC 4WD (Russland) 2.4 i-VTEC 2WD (USA) 2.4 i-VTEC 4WD (USA/Russland) 1.5 Turbo 2WD (China/USA) 1.5 Turbo 2WD (Europa) 1.5 Turbo 4WD (Europa) 1.5 Turbo 4WD (China/USA) 1.5 Turbo 4WD CVT (Europa) 2.0 i-VTEC Hybrid (China) 2.0 i-MMD Hybrid 2WD (Europa) 2.0 i-MMD Hybrid 4WD (Europa) 2.0 PHEV (China)
Bauzeitraum seit Sommer 2017 seit 12/2016 10/2018–07/2021 seit 12/2016 10/2018–07/2021 seit Ende 2017 seit 02/2019 seit 02/2021
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Saugrohreinspritzung PGM-Fi Direkteinspritzung Saugrohreinspritzung PGM-Fi
Hubraum 1997 cm³ 2356 cm³ 1498 cm³ 1993 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,6 : 1 11,1 : 1 10,3 : 1 13,0 : 1 13,5 : 1
max. Leistung Verbrennungsmotor 110 kW (150 PS) bei 6500/min 137 kW (186 PS) bei 6400/min 142 kW (193 PS) bei 5600/min 127 kW (173 PS) bei 5600/min 142 kW (193 PS) bei 5600/min 107 kW (145 PS) bei 6200/min
max. Leistung Elektromotor 135 kW (184 PS)
max. Drehmoment Verbrennungsmotor 189 Nm bei 4300/min 244 Nm bei 3900/min 243 Nm bei 2000–5000/min 220 Nm bei 1900–5000/min 243 Nm bei 2000–5000/min 175 Nm bei 4000/min 175 Nm bei 3500/min
max. Drehmoment Elektromotor 315 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig Stufenloses Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Stufenloses Getriebe e-CVT ( i-MMD)
Getriebe, optional (Stufenloses Getriebe)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 188 km/h 190 km/h 200 km/h 210 km/h 208 km/h 200 km/h 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,9 s 10,2–10,3 s 9,4 s
(8,8–9,6 s)
9,3 s 9,8 s 9,2–9,9 s 10,0 s 9,3 s 8,6–8,8 s 8,9–9,2 s 10,3 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 7,5 l Super 7,8 l Super 6,6 l Super
(6,2–6,6 l Super)
6,3 l Super 6,6 l Super 6,7 l Super 7,1 l Super 4,8 l Super 5,3 l Super 5,5 l Super 1,3 l Super
CO2-Emission (kombiniert) 143 g/km 151 g/km 162 g/km 120 g/km 126 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6d-TEMP
(seit 07/2020: Euro 6d)
Euro 6d-TEMP
(seit 07/2020: Euro 6d)
Euro 6d-TEMP
(seit 07/2020: Euro 6d)
Tankinhalt 57 l 26 l

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse des Honda CR-V beim Euro NCAP-Crashtest 2007. Abgerufen am 5. April 2009 (englisch).
  2. Crashtest results. US NCAP, abgerufen am 18. Februar 2011 (englisch).
  3. 2012 Honda CR-V Earns Five-Star NHTSA Safety Rating. US NCAP, abgerufen am 11. April 2012 (englisch).
  4. Honda CR-V 4. Generation Technische Daten (Memento des Originals vom 25. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.honda.at
  5. Honda CR-V 1,6 i-DTEC, abgerufen am 11. März 2013
  6. Torsten Seibt: Honda CR-V 2015 im ersten Test: Update für den Erfolgstyp. Abgerufen am 11. August 2016.
  7. Honda CR-V. In: euroncap.com. Abgerufen am 16. November 2019.
  8. Stefan Grundhoff: Honda CRV 2018: Test, Daten, Preise. In: Focus Online. 13. Juli 2018, abgerufen am 16. Juli 2018.
  9. Constantin Bergander: Honda CR-V (2018) im Test: Erste Fahrt, technische Daten. In: motor-talk.de. 16. Juli 2018, abgerufen am 16. Juli 2018.
  10. So kommt die 5. Generation des Kompakt-SUV. 14. Oktober 2016, abgerufen am 23. Juli 2017.
  11. SUV jetzt als Hybrid, aber ohne Diesel. 28. Februar 2018, abgerufen am 28. Februar 2018.
  12. Honda zeigt CR-V Hybrid und plant China-Stromer. 20. April 2017, abgerufen am 23. Juli 2017.
  13. Jürgen Wolff: Honda CR-V: Der etwas andere Hybrid. In: automobil-produktion.de. 13. November 2018, abgerufen am 13. November 2018.
  14. Gerard Lye: Honda Breeze introduced in China - restyled CR-V with Accord face; 1.5T and i-MMD hybrid; from RM106k. In: paultan.org. 18. Oktober 2019, abgerufen am 21. Dezember 2019 (englisch).
  15. Mark Kane: Honda Shows Off SUV e:concept And CR-V PHEV Ahead Of Auto China 2020:. In: insideevs.com. 26. September 2020, abgerufen am 27. September 2020 (englisch).
  16. Stefan Leichsenring: Honda SUV e:prototype und Breeze PHEV auf der Shanghai Auto Show. In: insideevs.de. 19. April 2021, abgerufen am 19. April 2021.
Commons: Honda CR-V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.