Hyundai Tucson

Der Hyundai Tucson ist ein im August 2004 vorgestelltes Sport Utility Vehicle der Automarke Hyundai, das 2009 durch den ix35 abgelöst wurde. Das Fahrzeug ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Die technische Basis teilt er sich mit dem Kia Sportage. Mittlerweile werden die Autos weltweit unter dem Namen Tucson verkauft. Der Name nimmt wie beim größeren SUV-Modell Santa Fe Bezug auf die Westernstadt Tucson in den USA.[1][2]

Hyundai Tucson
Produktionszeitraum: 2004–2010,
seit 2015
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Nachfolgemodell: Hyundai ix35 (2009–2015)

Erste Generation (JM, 2004–2010)

1. Generation
Hyundai Tucson (2005–2010)

Hyundai Tucson (2005–2010)

Produktionszeitraum: 2004–2010
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,7 Liter
(104–129 kW)
Dieselmotoren:
2,0 Liter
(83–104 kW)
Länge: 4325 mm
Breite: 1795 mm
Höhe: 1730 mm
Radstand: 2630 mm
Leergewicht: 1537–1848 kg

Motoren

ModellHubraumZylinderLeistung
bei 1/min
Drehmoment
bei 1/min
Verbrauch nach ECEAntriebBauzeit
Ottomotoren
2.01975 cm³4104 kW (141 PS)/6000184 Nm/45008,0–8,2 l/100 km2WD/4WD08/2004–03/2010
2.7 V62656 cm³6129 kW (175 PS)/6000241 Nm/400010,0 l/100 km4WD08/2004–03/2010
Dieselmotoren
2.0 CRDi1991 cm³483 kW (113 PS)/4000245 Nm/1800–25007,0–8,0 l/100 km2WD/4WD08/2004–01/2006
2.0 CRDi VGT1991 cm³4103 kW (140 PS)/4000305 Nm/1800–25007,0–8,0 l/100 km2WD/4WD01/2006–10/2008
2.0 CRDi1991 cm³4110 kW (150 PS)/3800305 Nm/1800–25007,1–7,5 l/100 km2WD/4WD11/2008–03/2010

Zweite Generation (2009–2015)

Dritte Generation (TL, 2015–2020)

3. Generation
Hyundai Tucson (2015–2018)

Hyundai Tucson (2015–2018)

Produktionszeitraum: 2015–2020
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(97–130 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(85–136 kW)
Länge: 4475 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1645 mm
Radstand: 2670 mm
Leergewicht: 1454–1690 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[3]

Auf dem Genfer Autosalon 2015 wurde die dritte Generation vorgestellt.[4] Der Wagen löste den Hyundai ix35 weltweit ab und war ab der zweiten Hälfte 2015 verfügbar.

Der neue Tucson ist 1,65 Meter hoch, 1,85 Meter breit und 4,47 Meter lang. Damit verfügt er über ein Ladevolumen von 513 Litern – maximal sind es 1.503 Liter (wenn die hinteren Sitze nach vorne umgelegt werden). Das Fahrzeug ist eng mit dem Kia Sportage der vierten Generation verwandt.

Den Wagen gibt es in vier Ausstattungslinien. Den Einstieg bildet die 'Classic'-Variante, die serienmäßig unter anderem LED-Tagfahrlicht, Klima- und Audioanlage inklusive Bluetooth-Freisprecheinrichtung mitbringt. Mehr Komfort bietet der 'Trend', der etwa zusätzlich über Klimaautomatik, beheizbares Lenkrad, Sitzheizung vorne oder Einparkhilfe hinten verfügt. Äußere Erkennungsmerkmale sind Dachreling und Unterfahrschutz, Nebelscheinwerfer und LED-Rücklichter. In der Ausstattungsvariante 'Style' sind Einparkhilfe vorne und hinten, Rückfahrkamera, Regensensor, automatisch abblendender Rückspiegel oder Radio-Navigationssystem vorhanden.

Im Sommer 2018 wurde der Tucson einem Facelift unterzogen.[5] Ab Frühjahr 2019 war die sportliche Ausstattungsvariante N-Line erhältlich.[6]

Ottomotoren

Kenngrößen blue 1.6 GDI 1.6 GDI 1.6 T-GDI 1.6 T-GDI Allrad
Bauzeitraum 07/2015–07/2018 07/2018–12/2020 07/2015–07/2018 07/2018–12/2020 07/2015–07/2018 07/2018–12/2020
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1591 cm³
max. Leistung 97 kW (132 PS)
bei 6300/min
130 kW (177 PS)
bei 5500/min
max. Drehmoment 161 Nm
bei 4850/min
265 Nm
bei 1500–4500/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[ optional ]
6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[ 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe ]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 182 km/h 205 km/h
[201 km/h]
202 km/h
[201 km/h]
Beschleunigung,
0–100 km/h
11,5 s 9,2 s
[8,9 s]
9,5 s
[9,1 s]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
6,3 l Super 7,2 l Super 7,3 l Super
[7,1 l Super]
7,4 l Super
[6,9 l Super]
7,6 l Super
[7,5 l Super]
7,8 l Super
[7,4 l Super]
CO2-Emission
(kombiniert)
147 g/km 165 g/km 169 g/km
[165 g/km]
170 g/km
[157 g/km]
177 g/km
[175 g/km]
179 g/km
[169 g/km]
Tankinhalt 62 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6 Euro 6d-TEMP

Dieselmotoren

Kenngrößen 1.6 CRDi blue 1.7 CRDi blue 2.0 CRDi 2.0 CRDi
Bauzeitraum 07/2018–12/2020 07/2015–07/2018 04/2016–07/2018 07/2015–07/2018 07/2018–12/2020
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1598 cm³ 1685 cm³ 1995 cm³
max. Leistung 85 kW (116 PS)
bei 4000/min
100 kW (136 PS)
bei 2750–4000/min
85 kW (116 PS)
bei 4000/min
104 kW (141 PS)
bei 4000/min
100 kW (136 PS)
bei 2750–4000/min
136 kW (185 PS)
bei 4000/min
136 kW (185 PS)
bei 2750–4000/min
max. Drehmoment 280 Nm
bei 1500–2750/min
320 Nm
bei 2000–2250/min
280 Nm
bei 1250–2500/min
340 Nm
bei 1750–2500/min
373 Nm
bei 1500–2500/min
400 Nm
bei 1750–2750/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[optional]
6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe]
6-Gang-Schaltgetriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[6-Gang-Automatikgetriebe]
6-Gang-Schaltgetriebe
[8-Gang-Automatikgetriebe]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h 180 km/h
[180 km/h]
176 km/h 185 km/h 186 km/h 184 km/h
[184 km/h]
201 km/h
[201 km/h]
Beschleunigung,
0–100 km/h
11,8 s 11,2 s
[11,8 s]
11,4 s
[12,0 s]
13,7 s 11,5 s 10,6 s 10,9 s
[12,0 s]
9,9 s
[9,5 s]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,0 l Diesel 5,0 l Diesel
[4,9 l Diesel]
5,2 l Diesel
[5,2 l Diesel]
4,6 l Diesel 4,9 l Diesel 4,8 l Diesel 5,2 l Diesel
[6,0 l Diesel]
5,9 l Diesel
[6,5 l Diesel]
5,4 l Diesel
[5,8 l Diesel]
CO2-Emission
(kombiniert)
132 g/km 132 g/km
[129 g/km]
138 g/km
[138 g/km]
119 g/km 129 g/km 127 g/km 139 g/km
[160 g/km]
154 g/km
[170 g/km]
142 g/km
[153 g/km]
Tankinhalt 62 l
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMP Euro 6 Euro 6d-TEMP

Vierte Generation (NX4, seit 2020)

4. Generation
Hyundai Tucson (seit 2020)

Hyundai Tucson (seit 2020)

Produktionszeitraum: seit 2020
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(110–132 kW)
Otto-Hybrid:
1,6 Liter
(169–195 kW)
Dieselmotoren:
1,6 Liter
(85–100 kW)
Länge: 4500 mm
Breite: 1865 mm
Höhe: 1650 mm
Radstand: 2680 mm
Leergewicht: 1500–1999 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2021)[7]

Einen ersten Ausblick auf einen neuen Tucson präsentierte Hyundai im November 2019 auf der LA Auto Show mit dem Konzeptfahrzeug Hyundai Vision T Plugin Concept.[8] Das Serienmodell wurde am 15. September 2020 vorgestellt. In den Handel kam es Ende 2020. Erstmals wird die Baureihe auch mit Hybridantrieben angeboten.[9] Den sportlicher gestalteten N Line präsentierte Hyundai am 27. Januar 2021.[10] Gebaut wird das Fahrzeug in Nošovice, Ulsan und Peking.

Das Design wurde umfangreich verändert. Den großen Kühlergrill, in den auch insgesamt zehn LED-Elemente des Tagfahrlichts integriert sind, beschreibt der Hersteller als „Diamantschliff-Optik“. Im Innenraum wird ein 10,25 Zoll Mitteldisplay verwendet. Statt manueller Knöpfe und Drehregler gibt es nun kapazitive Tastfelder.[11]

Ottomotoren

1.6 T-GDI 2WD 1.6 T-GDI 4WD 1.6 T-GDI 48V 2WD 1.6 T-GDI 48V 4WD 1.6 T-GDI 48V 2WD 1.6 T-GDI 48V 4WD 1.6 T-GDI HEV 2WD 1.6 T-GDI HEV 4WD 1.6 T-GDI PHEV 4WD
Bauzeitraum seit 12/2020 seit 05/2021
Motorkenndaten
Motortyp Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart mit
Direkteinspritzung
Hubraum 1598 cm³
max. Leistung
Verbrennungsmotor bei min−1
110 kW (150 PS)/5500 132 kW (180 PS)/5500
max. Leistung
Elektromotor
44 kW (60 PS) 67 kW (91 PS)
max. Systemleistung 169 kW (230 PS) 195 kW (265 PS)
max. Drehmoment
Verbrennungsmotor bei min−1
250 Nm/1500–4000 265 Nm/1500–4500
max. Drehmoment
Elektromotor
264 Nm 304 Nm
max. Systemdrehmoment 350 Nm
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe 6-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 189 km/h 205 km/h 201 km/h 193 km/h 191 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 10,3 s 10,6 s 10,3 s 9,9 s 9,4 s 9,0 s 8,0 s 8,3 s 8,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert) nach WLTP
7,0 l Super 7,3–7,8 l Super 6,8 l Super 6,6 l Super 6,7 l Super 7,2 l Super 5,9 l Super 6,6 l Super 1,4 l Super
CO2-Emissionen
(kombiniert) nach WLTP
159 g/km 165–178 g/km 154 g/km 150 g/km 152 g/km 163 g/km 135 g/km 149 g/km 31 g/km
Tankinhalt 54 l 52 l 42 l
Abgasnorm Euro 6d

Dieselmotoren

1.6 CRDi 2WD 1.6 CRDi 48V 2WD 1.6 CRDi 48V 4WD
Bauzeitraum seit 12/2020
Motorkenndaten
Motortyp Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart mit
Common-Rail-Einspritzung
Hubraum 1598 cm³
max. Leistung
Verbrennungsmotor bei min−1
85 kW (116 PS)/4000 100 kW (136 PS)/4000
max. Leistung
Elektromotor
max. Systemleistung
max. Drehmoment
Verbrennungsmotor bei min−1
280 Nm/1500–2750 320 Nm/2000–2250
max. Drehmoment
Elektromotor
max. Systemdrehmoment
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 12,1 s 11,4 s 11,6 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(kombiniert) nach WLTP
5,6 l Diesel 6,0 l Diesel
CO2-Emissionen
(kombiniert) nach WLTP
146 g/km 158 g/km
Tankinhalt 54 l
Abgasnorm Euro 6d

Zulassungszahlen

Zwischen 2004 und 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 184.388 Hyundai Tucson neu zugelassen worden. Mit 25.494 Einheiten war 2016 das erfolgreichste Verkaufsjahr.

Jahr Stück
2004
 
2.453
2005
 
8.202
2006
 
13.645
2007
 
11.228
2008
 
8.056
2009
 
7.564
2010
 
1.668
2011
 
0
2012
 
0
2013
 
0
2014
 
0
2015
 
0
2016
 
25.494
2017
 
23.645
2018
 
24.055
2019
 
24.395
2020
 
15.493
2021
 
18.490
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[12]
Commons: Hyundai Tucson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sabine_ST: Ein alter Name für ein neues SUV. In: motor-talk.de. 17. Februar 2015, abgerufen am 5. September 2021.
  2. Rainer Ruthe: Western ist nur der Name. In: tagesspiegel.de. 7. Juli 2015, abgerufen am 5. September 2021.
  3. Ergebnis des Hyundai Tucson beim Euro-NCAP-Crashtest (2015)
  4. http://www.autobild.de/artikel/hyundai-tucson-autosalon-genf-2015-sitzprobe-5602146.html
  5. Bericht auf autobild.de
  6. Torsten Seibt: Hyundai Tucson N-Line 2019: SUV ab sofort im Sport-Design. In: auto-motor-und-sport.de. 21. März 2019, abgerufen am 27. Januar 2021.
  7. Ergebnis des Hyundai Tucson beim Euro-NCAP-Crashtest (2021)
  8. Holger Wittich: Hyundai Tucson: So funktioniert das versteckte Licht. In: auto-motor-und-sport.de. 14. Dezember 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  9. Stefan Leichsenring: Hyundai Tucson (2021): Neue Generation des Kompakt-SUVs ist extrem kantig. In: de.motor1.com. 15. September 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  10. Adrian Padeanu: 2021 Hyundai Tucson N Line Debuts Sporty Look, Upgraded Suspension. In: motor1.com. 27. Januar 2021, abgerufen am 27. Januar 2021 (englisch).
  11. Peter Wolkenstein, Marcel Sommer, Thomas Harloff: Hyundai Tucson (2020): Kompakt-SUV kostet mindestens 26.124 Euro. In: auto-motor-und-sport.de. 26. November 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020.
  12. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.