Großes ß
Das große ẞ (auch: großes scharfes S, versales ß, großes SZ, großes Eszett, ß-Majuskel) ist die Großbuchstabenform zum Kleinbuchstaben ß (Eszett). Der Buchstabe findet Verwendung in der Versalschrift, zum Beispiel im Wort STRAẞE, als Schreibvariante zur Ersetzung des ß durch SS (STRASSE).
Über seine Aufnahme in das deutsche Alphabet wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts diskutiert. Anfang 2008 wurde das große Eszett als neues Zeichen in den internationalen Standard Unicode für Computerzeichensätze aufgenommen, am 24. Juni 2008 trat die entsprechende Ergänzung der Norm ISO/IEC 10646 in Kraft.[1] Seit dem 29. Juni 2017 ist das große Eszett (ẞ) Bestandteil der amtlichen deutschen Rechtschreibung.[2][3]
Problemstellung
Das Eszett kommt in keiner historischen oder gegenwärtigen Rechtschreibung des Standarddeutschen am Wortanfang vor. Deshalb stellt sich die Frage nach seiner großgeschriebenen Form nur, wenn ganze Wörter in Versalien geschrieben werden (Majuskelschrift) oder in Kapitälchen. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die deutsche Sprache hauptsächlich in gebrochenen Schriften geschrieben und gesetzt, in denen zur Schriftauszeichnung aus praktischen und ästhetischen Gründen nur selten Versalien verwendet wurden; üblicher war der Sperrsatz. Deshalb entstand eine größere Nachfrage nach einem großen Eszett erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als die deutsche Sprache vermehrt in Antiqua gesetzt wurde. Seither wird die versale Schriftauszeichnung auch im Deutschen häufig in Überschriften, auf Plakaten, Schildern, Grabmälern, Urkunden und ähnlichen Einsatzorten verwendet.
Dennoch existierte lange Zeit kein offizieller Großbuchstabe zum Eszett.[5] Die Rechtschreibregeln schrieben vor, das Eszett im Versalsatz entweder als Kleinbuchstaben zu erhalten (erforderlich z. B. bei Dokumenten) oder durch das Buchstabenpaar „SS“ zu ersetzen (Genaueres siehe unten). Am 29. Juni 2017 wurde das Eszett als Versal-Variante (ẞ) der Rechtschreibung hinzugefügt, sodass es heute offiziell verwendet werden darf.[6]
Großbuchstabe ẞ
Die ersten Vorschläge, für das Eszett im Antiquasatz eine Majuskelform einzuführen, erschienen 1879 in der Fachzeitschrift Journal für Buchdruckerkunst.[7]
Im Duden von 1925 wurde der Bedarf an einer Normierung eines großen Eszett formuliert:
„Die Verwendung zweier Buchstaben für einen Laut ist nur ein Notbehelf, der aufhören muss, sobald ein geeigneter Druckbuchstabe für das große ß geschaffen ist.“[8]
Die Titel der DDR-Duden von 1957 und 1960 (15. Aufl.) zeigten ein großes Eszett, für die Rechtschreibung galt allerdings weiterhin obige Regel.
In der 16. Auflage von 1969 wurde auch noch die Entwicklung eines großen Eszett in Aussicht gestellt:
„Das Schriftzeichen ß fehlt leider noch als Großbuchstabe. Bemühungen, es zu schaffen, sind im Gange. Es wird jetzt noch ersetzt durch SS oder, falls Mißverständnisse möglich sind, durch SZ.“[9]
In der 25. Auflage von 1984 fehlte dann solch ein Hinweis, auch die Wörter „leider noch“ im ersten Satz bzw. „jetzt noch“ im zweiten wurden gestrichen:
„Das Schriftzeichen ß fehlt als Großbuchstabe. Es wird ersetzt durch SS oder, falls Mißverständnisse möglich sind, durch SZ.“[10]
Bei der neuen deutschen Rechtschreibung von 2006 ist die Ersetzung von „SZ“ entfallen:
„Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS.“[11]
Die Geschäftsführerin des Rates für deutsche Rechtschreibung Kerstin Güthert begründete am 21. Dezember 2005 die Haltung des Rates zum großen Eszett mit den Worten: „Es ist […] eine Frage, die schon seit Jahrzehnten unbeantwortet ist und es wohl auf geraume Zeit dabei bleiben wird. Der Grund liegt darin, dass es dem Rat für deutsche Rechtschreibung nicht zusteht, Schriftzeichen zu erfinden. Seine Aufgabe ist es, die Schreibung zu beobachten und darauf zu achten, dass Regeln und Schreibgebrauch sich im Einklang befinden. Es bedarf also einer Initiative aus der Schreibgemeinschaft (z. B. vonseiten der Typografen), um hier auf der Basis eines gesellschaftlichen Konsens Abhilfe zu schaffen.“[12]
In seinem Fünf-Jahres-Bericht vom 8. Dezember 2016 schlug der Rechtschreibrat vor, das Versal-ß in sein offizielles Regelwerk aufzunehmen. Bei der Wiedergabe des Eszett in Versalschreibung soll neben der Wiedergabe mit SS dann die Wiedergabe mit ẞ möglich sein (STRASSE und STRAẞE).[13] Am 29. Juni 2017 gab der Rat für Rechtschreibung in einer Pressemitteilung[6] bekannt, die 2016 vorgeschlagenen Änderungen des Regelwerkes, einschließlich der Aufnahme in die Rechtschreibung, sind „von den zuständigen staatlichen Stellen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein, der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens bestätigt und damit wirksam geworden.“ Somit existiert seit diesem Zeitpunkt jeder deutsche Buchstabe offiziell als Klein- und Großbuchstabe. Nach der Rechtschreibung 2017[14] (§ 25 Ergänzung 3) ist im Versalsatz neben „SS“ auch „ẞ“ (als Variante) erlaubt:
„Bei Schreibung von Großbuchstaben schreibt man SS. Daneben ist auch die Verwendung des Großbuchstabens ẞ möglich. Beispiel: Straße – STRASSE – STRAẞE.“
Gemäß der 2020 erschienenen Fassung der DIN 5008 „Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung“ gilt: „Bei der Verwendung von Großbuchstaben ist das große ẞ der Auflösung in SS bzw. SZ vorzuziehen“.[15]
Versalien ohne großes ẞ
Die Ersetzungsregeln für Versalien änderten sich seit dem 20. Jahrhundert. Die deutsche Rechtschreibung von 1901 ersetzte das Eszett durch „S“ und „Z“. Danach wurde „Preußen“ dann zu „PREUSZEN“ versaliert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts bürgerte sich aber immer mehr die Ersetzung durch „SS“ ein. Die Entwicklung der Rechtschreibregeln im westdeutschen Duden spiegelt die Koexistenz der beiden Formen wider. Kurz vor der Rechtschreibreform von 1996 war die Schreibweise „SZ“ nur noch in Ausnahmefällen möglich, wenn eine Ersetzung durch „SS“ zu Verwechslungen führen würde. So wurde „Masse“ zu „MASSE“, aber „Maße“ zu „MASZE“. Die DDR-Ausgaben des Duden von 1969 und 1984 gaben nur noch bei Missverständnissen solch eine Unterscheidung vor und empfahlen ansonsten für „SS“: „STRASSE, ROCKSCHÖSSE; IN MASSEN GENOSSEN, hier besser: IN MASZEN GENOSSEN“.[9][10]
Die neue deutsche Rechtschreibung schrieb seit 1996 die einheitliche versalierte Ersetzung von Eszett durch den Doppelbuchstaben „SS“ vor, entsprechend dem inzwischen tradierten Gebrauch. Die Unterscheidung etwa zwischen „Masse“ und „Maße“ war damit in Versalien nicht mehr möglich.
Die für Schulen und Behörden geltenden Regeln[11] zur neuen deutschen Rechtschreibung von 2006 kennen keinen Großbuchstaben zum Eszett: „Jeder Buchstabe existiert als Kleinbuchstabe und als Großbuchstabe (Ausnahme ß)“. Im Versalsatz empfehlen die Regeln, das „ß“ durch „SS“ zu ersetzen: „Bei Schreibung mit Großbuchstaben schreibt man SS, zum Beispiel: Straße – STRASSE.“
Der Ständige Ausschuss für geographische Namen hat allerdings 2010 entschieden, die amtliche Verwendung des großen Eszett vorzuschreiben, sieht aber für die Zwischenzeit bis zur weiteren Verbreitung des Buchstabens in Schriftsätzen weiterhin das Ersetzen mit „SS, ss“ vor.[16]
Aus typografischer Sicht wird beim Mischsatz die Unausgewogenheit des Schriftbildes kritisiert, da sich die Formen der Groß- und Kleinbuchstaben der verwendeten Schrift in der Regel in Breite, Höhe und Strichdicke unterscheiden.
Familiennamen mit HS, SS, SZ und ẞ
Die Ersetzung des Eszett durch andere Großbuchstaben führt insbesondere bei Eigennamen zu Mehrdeutigkeiten. Der Name „WEISS“ könnte für „Weiß“ oder „Weiss“ stehen, der Name „LISZT“ für „Lißt“ oder „Liszt“. Stefan Großmann verwendete 1911 für seinen Briefkopf die Schreibweise „GROHSMANN“. Wegen der verschiedenen Zugänge bildete sich als weitere Möglichkeit der Mischsatz heraus. Das Eszett wird nicht ersetzt. Der Name „Weiß“ wird im versalen Mischsatz zu „WEIß“. Diese Schreibweise wird seit den 1980er Jahren im nicht maschinenlesbaren Teil der deutschen Reisepässe und Personalausweise angewandt, wenn der Name in Versalien gesetzt wird,[17] aber andererseits eine korrekte Wiedergabe der „Originalschreibweise“ wichtig erscheint. Im maschinenlesbaren Abschnitt wird dagegen das ß durch SS ersetzt.[18] Die beiden verschiedenen Schreibweisen desselben Namens können besonders im Ausland zu Problemen führen. Österreichische Ausweisdokumente können (müssen aber nicht) eine Erklärung der deutschen Sonderzeichen (auf Deutsch, Englisch und Französisch, z. B. „ß“ entspricht / is equal to / correspond à „ss“) enthalten. Die Deutsche Post AG empfiehlt, beim Ausfüllen von Formularen in Großbuchstaben das Eszett beizubehalten. Dies erlaubte der Duden schon vor der Einführung des großen ẞ.
Das deutsche Namensrecht (Nr. 38 NamÄndVwV) erkennt Sonderzeichen im Familiennamen als Grund für eine Namensänderung an (auch eine bloße Änderung der Schreibweise, z. B. von Weiß zu Weiss, gilt als solche).
Am 1. Oktober 1980 stellte das Bundesverwaltungsgericht noch einmal fest, dass die technisch bedingte fehlerhafte Wiedergabe von Sonderzeichen auf elektronischen Systemen ein wichtiger Grund für die Änderung des Familiennamens sein kann (der Kläger wollte die Schreibweise seines Namens von Götz in Goetz ändern, war aber damit zunächst beim Standesamt gescheitert; Aktenzeichen: 7 C 21/78).
Gestaltung des neuen Buchstabens
Ein höherer ästhetischer Anspruch als bei Dokumenten besteht im typografischen Textsatz, wie bei Firmierungen, Plakaten und bei Inschriften; der korrekte Name soll in diesem Fall unbedingt erhalten bleiben.[19] Entsprechende Entwürfe gibt es seit Ende des 19. Jahrhunderts. In den 1920er und 1930er Jahren schufen einige namhafte Schriftgestalter wie Fritz Helmuth Ehmcke, Georg Belwe, Jakob Erbar oder Friedrich Hermann Ernst Schneidler in ihren Schriftarten ein versales Eszett.
Es ist viel diskutiert worden (und wird zum Teil immer noch), wie dieser neue Buchstabe geformt sein soll. Es gibt vor allem folgende Ansätze:
- Großes Eszett an das kleine Eszett anlehnen, die Zeichenproportionen an die anderen Großbuchstaben anpassen;
- Großes Eszett als Ligatur aus den Großbuchstaben SS oder SZ bilden;
- Großes Eszett als gänzlich neue Form, in Anlehnung an S und Z;
- Großes Eszett als ein S mit diakritischem Zeichen (analog zu etwa Ç od. Á).
Die Schwierigkeit besteht dabei in der Vereinigung unterschiedlicher Anforderungen, die an den Buchstaben gestellt werden und die als teilweise widersprüchlich wahrgenommen werden:
- Die Form soll vom „normalen Schriftnutzer“ ohne Spezialwissen auf Anhieb als Eszett verstanden werden.
- Die Form soll sich harmonisch in das lateinische Versalalphabet einfügen.
- Die Form soll sowohl vom gemeinen ß als auch vom großen B hinreichend unterscheidbar sein.
Computersatz
Für den Computersatz gibt es mittlerweile eine gewisse Auswahl an Schriften mit großem Eszett. Haupthindernis für die praktische Nutzung war lange Zeit, dass jeder Hersteller das Zeichen anders kodiert hat. Seit April 2008 ist das Zeichen ẞ in den Unicode-Standard aufgenommen. Windows 7 liefert einige Systemschriften (siehe unten) mit Unterstützung für ẞ mit.
Unicode
Im Jahr 2004 beantragte der Typograf Andreas Stötzner, Herausgeber der Zeitschrift SIGNA, beim Unicode-Konsortium die Aufnahme eines Latin Capital Letter Double S in Unicode.[20] Der Antrag wurde aus technischen Gründen verworfen und weil die Existenz dieses Buchstabens nicht ausreichend bewiesen war.[21]
Ein zweiter Antrag auf eine Aufnahme des großen Eszett als „Latin Capital Letter Sharp S“ wurde 2007 vom zuständigen DIN-Komitee gestellt.[22] Im Rahmen der 50. Sitzung der zuständigen ISO/IEC-Working-Group vom 23. bis 27. April 2007 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt wurde dem großen Eszett die Nummer U+1E9E im Unicodeblock „Lateinisch, weiterer Zusatz“ zugewiesen.[23]
Durch die Vergabe solcher Nummern (Codepoints) schafft Unicode einen allgemeinen Standard für die Datenverarbeitung.[24] Eine Entscheidung, wie die Form des jeweiligen Zeichens (Glyphe) auszusehen hat, ist damit nicht verbunden. Das Unicode-Konsortium hat Übersichtstafeln zur Ansicht bereitgestellt.[25]
Am 4. April 2008 wurde das große Eszett im Unicode-Standard Version 5.1 veröffentlicht.[26] Der Standard-Algorithmus zur Umwandlung in Großbuchstaben wandelt aber weiterhin das kleine „ß“ in „SS“ um.[27]
Zeichen | Unicode Position |
Unicode Bezeichnung |
Bezeichnung | HTML dezimal |
---|---|---|---|---|
ẞ | U+1E9E | LATIN CAPITAL LETTER SHARP S | Lateinischer Großbuchstabe scharfes S | ẞ |
Parallel dazu erarbeitet die Medieval Unicode Font Initiative Zeichenbelegungen für Mittelalterforscher. In diesem Standard wird ab der Version 3.0 aus dem Jahre 2009 für das große Eszett der oben angegebene Unicode-Codepoint U+1E9E empfohlen; in der vorhergehenden Version 2.0 aus dem Jahre 2006 wurde hingegen noch der Codepoint U+E3E4 aus der Private Use Area empfohlen, da es zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Unicode enthalten war.[28]
Tastatureingabe
Voraussetzung für die Darstellung des großen Eszett auf Computern und anderen elektronischen Geräten ist stets, dass die Schriftart auch das Zeichen „ẞ“ enthält, beispielsweise Liberation.
Mit der Tastaturbelegung T1
Die in Deutschland und Österreich derzeit am weitesten verbreitete Tastaturbelegung T1 enthält das große Eszett nicht. Das gleiche gilt auch für die in der Schweiz übliche Tastaturbelegung. Die Eingabe von ⇧+ß auf T1-Tastaturen erzeugt ein Fragezeichen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, das große Eszett einzugeben.
In Textverarbeitungsprogrammen unter Windows wie LibreOffice oder Microsoft Word kann das große Eszett eingegeben werden. Dazu wird 1e9e (der oben genannte Unicode-Codewert) eingetippt und folgend die Tastenkombination Alt+c gedrückt.[29][30][31] SoftMaker TextMaker ab Version 2016 verwendet nach dem Unicode-Codepoint (1e9e oder 1E9E) abweichend die Tastenkombination Alt+Strg+Umschalt+x. Ab Windows 8 ermöglicht die Tastenkombination ⇧+Alt Gr+ß die Eingabe des großen Eszett.[32] In einigen Programmen wie Microsoft Word, Wordpad oder TextMaker ist außerdem auch die Eingabe des großen Eszett mit Alt+7838 (numerischer Wert für hexadezimal 1e9e) im Ziffernblock möglich.
Für die Eingabe unter Mac OS X und älteren Versionen von Windows sind spezielle Tastaturtreiber erhältlich.[33]
Bei neueren Versionen der deutschen Standardtastenbelegung von X11, die von den meisten Linux-Distributionen und anderen unixoiden Systemen genutzt wird, ist die Feststelltaste (⇩) zu aktivieren und danach wird auf die ß-Taste gedrückt. Bei älteren Versionen oder mit einer deaktivierten Feststelltaste muss ⇧+Alt Gr+S betätigt werden. In manchen Linux-Distributionen kann das große Eszett durch Drücken der Compose-Taste, gefolgt von ⇧+SS, eingegeben werden. Eine weitere Möglichkeit gibt es in manchen Linux-Distributionen, darunter Fedora, OpenSuse und Ubuntu, über den Unicode-Codepoint mit Strg+Alt+U, gefolgt von 1E9E und der Leertaste.[34]
Mit anderen Tastaturbelegungen
Mit der Tastaturbelegung E1 gemäß der deutschen Norm DIN 2137:2018-12 wird das Zeichen mit Alt Gr+g eingegeben („G wie Großbuchstabe“). (Ähnlich wurde es in der 2012 genormten Vorgänger-Tastaturbelegung T2 mit Alt Gr+h eingegeben). Es ist zu beachten, dass dabei im Gegensatz zur Eingabe anderer Großbuchstaben die Umschalttaste ⇧ nicht gleichzeitig betätigt werden darf. Dies erklärt sich daraus, dass die Kombination ⇧+ß für das Fragezeichen belegt ist, und dass es eine Design-Anforderung für die T2-Belegung (und jetzt auch für die E1-Belegung) war, dass weder eine in der Vorgängernorm (d. h. in der jetzigen Belegung T1) festgelegte Zeichenbelegung geändert, noch eine neue Taste hinzugefügt werden durfte, und dass das große Eszett ohne Gruppenumschaltung eingebbar sein sollte. Somit musste eine mit Alt Gr einzugebende Position verwendet werden. Um Verwechslungen mit dem Kleinbuchstaben ß vorzubeugen, wurde bewusst eine von letzterem weit entfernte Position gewählt.[35]
Die Neo-Tastaturbelegung ermöglicht die Eingabe des ẞ mit ⇧+ß.
Das Tastaturlayout EurKEY hat das große Eszett in der Version 1.3 mit aufgenommen. In dieser Version wird es mit ⇧+Alt Gr+s erzeugt.
Ausgewählte Schriften mit großem Eszett
Eine Reihe historischer und zeitgenössischer Schriften enthalten ein großes Eszett.
Bei neu entwickelten oder überarbeiteten Schriften wird es zunehmend berücksichtigt.
Historische Schriften
Schriftname | Erstguss | Entwerfer | Schriftgießerei |
---|---|---|---|
Schelter Antiqua Nr. 24 | 1905 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Schelter Antiqua halbfett | 1906 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Schelter kursiv | 1906 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Ehmcke Antiqua | 1909 | Fritz Helmuth Ehmcke | Schriftgießerei Flinsch, Frankfurt am Main |
Federgrotesk | 1909 | Jakob Erbar | Ludwig & Mayer, Frankfurt am Main |
Roland Grotesk | 1909 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Ehmcke Kursiv | 1910 | Fritz Helmuth Ehmcke | Schriftgießerei Flinsch, Frankfurt am Main |
Journal Antiqua | 1910 | Hermann Zehnpfundt | Schriftgießerei Emil Gursch, Berlin |
Kleukens Antiqua | 1910 | Friedrich Wilhelm Kleukens | Bauersche Gießerei, Frankfurt am Main |
Grimm Antiqua | 1911 | Richard Grimm-Sachsenberg | Julius Klinkhardt, Leipzig |
Salzmann Antiqua Nr. 28[36] | 1912 | Max Salzmann | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Belwe Antiqua | 1913 | Georg Belwe | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle breite halbfette[37] | 1913 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Belwe Kursiv 29 | 1914 | Georg Belwe | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Ehmcke Rustika | 1914 | Fritz Helmuth Ehmcke | D. Stempel AG, Frankfurt am Main |
Gnom[36] | 1914 | Albert Auspurg | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Gnom breite[36] | 1914 | Albert Auspurg | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Kolibri Nr. 18318[38] | 1914 | Albert Auspurg | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle | 1915 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle zarte | 1919 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Schneidler Latein | 1919 | F. H. Ernst Schneidler | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Schneidler Latein halbfette | 1920 | F. H. Ernst Schneidler | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Schneidler Schrägschrift | 1920 | F. H. Ernst Schneidler | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Tauperle[39] | 1921 | Albert Auspurg | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Perkeo[36] | 1921 | Albert Auspurg | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle ganz breite zarte Nr. 18699 | 1923 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle Schrägschrift zart | 1923 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle breite fette | 1927 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Koralle fette | 1927 | Hausschnitt | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Shakespeare Mediaeval | 1927 | Georg Belwe | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Shakespeare Schrägschrift | 1928 | Georg Belwe | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Parcival[40] | 1930 | Herbert Thannhaeuser | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Shakespeare Mediaeval fette | 1930 | Georg Belwe | Schelter & Giesecke, Leipzig |
Computerschriften
- Windows 7: Arial, Courier New, Segoe UI, Tahoma, Times New Roman und Verdana
- Windows 10: Arial, Courier New, Segoe UI, Tahoma, Times New Roman und Verdana, zusätzlich Calibri, Cambria, Candara, Consolas, Constantia und Corbel
- macOS: Baskerville, Geneva
- Freie Schriften: DejaVu-Paket, Bitstream Vera, Junicode, Gentium Plus, Charis SIL, Doulos SIL, Linux Libertine (inkl. Linux Biolinum), Montserrat, EB Garamond und Noto Fonts
- Andere: Alphabetum, Antinoou, Baskerville, Brill, Old Standard, Prillwitz, PT, Roboto
Literatur
- Beate Hennig; Marita Tjarks-Sobhani: Praxistipps Sprache: Das Versal-Eszett. In: technische kommunikation Heft 5, 2009, S. 42–44 (Onlinefassung – nur für registrierte Benutzer).
- SIGNA Nr. 9 – Das große Eszett, Edition Waechterpappel, Grimma 2006, ISBN 3-933629-17-9.
- SIGNA-Sonderheft 2008 anlässlich der Kodierung des versalen Eszetts in Unicode, 32 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-933629-22-5.
- Otto Schwarzer: Für ein großes SZ. Ein unkonventioneller Vorschlag. In: „Sprachreport“, Heft 2, 1993, S. 11–13. Institut für deutsche Sprache. Mannheim 1993. Behandelt auch die typographische Gestaltung.
Weblinks
- Warum man ein großes Eszett benötigt. In: Typografie.info
- Liste von historischen Schriften mit großem ß In: Typografie.info
- Signa Nr. 9 – aktuelle Studien zum großen Eszett (2006, deutsch); Das große ESZETT mit Beiträgen aus Signa
- Initiative zur Einführung des Großbuchstaben Eszett
- Das Comeback des ß. In: Orf.at, Juni 2008
- Neuer Buchstabe: Das große Eszett kommt. In: Focus.de
- Duden Sprachratgeber: Das große Eszett
- Versaleszett-Kopiervorlage
Einzelnachweise
- Versal-ß nun offiziell genormt. In: dasauge.de, 25. Juni 2008, abgerufen am 29. Juni 2017.
- Rat für deutsche Rechtschreibung: Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung aktualisiert (Pressemitteilung). (PDF) Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Aus für „Majonäse“: Das ändert sich sofort an unserer Rechtschreibung. In: welt.de. Abgerufen am 29. Juni 2017.
- Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin/New York (2004): Walter de Gruyter, S. LXI: „In der Schweiz wird kein ß, sondern dafür immer ss geschrieben.“
- „Jeder Buchstabe existiert als Kleinbuchstabe und als Großbuchstabe (Ausnahme ß).“ Aus: Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. München/Mannheim, Februar 2006, S. 15 (PDF)
- rechtschreibrat.com
- Signa – Beiträge zur Signographie. Heft 9, 2006, (online)
- Vorbemerkungen, XII. In: Duden – Rechtschreibung. 9. Aufl. 1925.
- Der Große Duden. Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 16. Auflage. Leipzig 1969, S. 581, K 41.
- Der Große Duden. 25. Aufl. Leipzig 1984, S. 601, K 41.
- Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. München und Mannheim Februar 2006, S. 15. (PDF)
- Stellungnahme vom 21. Dezember 2005. Zitiert nach: Signa – Beiträge zur Signographie. SonderHeft 9, 2006, (online)
- 3. Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung (2011–2016). S. 7, abgerufen am 10. Dezember 2016.
- rechtschreibrat.com (Memento vom 6. Juli 2017 im Internet Archive)
- DIN 5008:2020-03, Abschnitt 13 „Hervorhebungen“, Fußnote 5
- Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Kartenwerken und anderen Veröffentlichungen für den internationalen Gebrauch. Frankfurt am Main 2010, S. 10. (PDF (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- Teilweise wird in Reisepässen der Name direkt in Originalschreibweise (nicht in Versalien) gesetzt, wie bei folgendem Reisepass, flickr.com, sodass kein Problem entsteht, wenn der Name Eszett enthält.
- Die Umschrift von „ß“ in „SS“ ist im ICAO-Standard 9303 (Memento vom 23. November 2012 im Internet Archive) (englisch; PDF, ≈ 1,1 MB) für maschinenlesbare Reisepässe festgelegt. (6. Ausgabe, 2006; im Internet-Archiv gesichert am 23. November 2012.)
- Andreas Stötzner: Dokumentation Das versale ß (PDF)
- Andreas Stötzner: Vorschlag zur Kodierung eines versalen ß in Unicode (n2888.pdf PDF) (englisch).
- Unicode Consortium: Rejected Characters and Scripts. online (englisch); und als Kommentar dazu: Michael Kaplan: Every character has a story #15: CAPITAL SHARP S (not encoded) Michael Kaplan (Memento vom 2. Juni 2008 im Internet Archive) (englisch).
- Cord Wischhöfer: Proposal to encode Latin Capital Letter Sharp S to the UCS. (n3327.pdf) (englisch).
- Resolutions of WG 2 meeting 50 (Beschlüsse des 50. Treffens der Working-Group 2 des Subkomitees 2 des gemeinsamen Komitees von ISO und IEC, English; MS Word; 181 kB).
- Was ist Unicode? In: unicode.org. Unicode-Konsortium, 7. August 2008, abgerufen am 14. Juli 2017.
- Fonts and Keyboards. Glyph Variations. In: unicode.org FAQ. Unicode-Konsortium, 28. Juni 2017, abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
- Specification for the Unicode Standard, Version 5.1.0
- Specification for the Unicode Standard, Version 6.2.0 Chapter 5.18: Case Mappings (PDF; 892 kB).
- MUFI character recommendations (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive) (englisch) – Version 1.0 bis 3.0 bei der MUFI am 20. Juli 2010. (im Internet-Archiv gesichert am 27. Dezember 2013.)
- Neue Rechtschreibung – Das ß wird groß. In: Spiegel Online. 29. Juni 2017.
- Das ß als Großbuchstabe. In: mittelbayerische.de, 30. Juni 2017.
- Großbuchstaben ß auf der Tastatur: So schreibt man das große „ß“ in Word & Co.! – Computerhilfen.de. In: Computerhilfen.de. 2017 (computerhilfen.de).
- Dieselbe Tastenkombination kann in TextMaker auch schon unter Windows 7 zugeordnet werden: Im Menü kann unter Einfügen, Sonderzeichen … dem Unicode-Zeichen U+1E9E – das große Eszett findet sich, soweit die Schriftart es unterstützt, im Subset „Zusätzliche lateinische Zeichen, erweitert“ – durch Drücken der Tastenkombination ⇧+Alt Gr+ß das angezeigte funktionsgleiche Tastenkürzel Alt+Strg+Umschalt+ß hinzugefügt werden.
- signographie.de
- Das große ß auf der Tastatur | c’t Magazin. In: heise.de. Abgerufen am 11. August 2017.
- Karl Pentzlin: Deutsche PC-Tastatur erweitert für internationale Korrespondenz. In: DIN-Mitteilungen 2/2011, S. 31 ff.
- Alphabete und Ornamente für typographische Entwürfe. Herausgegeben vom Verein der Deutschen Typographischen Gesellschaften (Sitz Leipzig), Schelter & Gieseke, o. J. (um 1915).
- 48. Heft, Kartenschriften, J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 2. Aufl., Ausgabe A, 1924.
- Verein der Schriftgießereien, Dateikarte: Kolibri Nr. 18318. Angemeldet am 15. Dezember 1914, Abzug vom 10. Juli 1915.
- Verein der Schriftgießereien, Dateikarte: Tauperle. Angemeldet am 17. Februar 1921, Abzug vom 25. August 1922.
- Klingspor-Museum