İstanbulspor

Istanbulspor (türkisch: İstanbulspor) ist ein Sportverein aus Istanbul. Der Verein war Gründungsmitglied der höchsten türkischen Spielklasse und spielte in den 1950er, 1960er, 1970er, 1990er und 2000er Jahren insgesamt 23 Spielzeiten in der Süper Lig. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 14. Platz. Mit dieser Platzierung ist der Verein nach den als die Drei Großen bezeichneten Istanbuler Vereinen Beşiktaş, Galatasaray, Fenerbahçe der vierterfolgreichste Verein der Weltmetropole Istanbul, der in der höchsten türkischen Spielklasse aktiv war. Seine erfolgreichste Erstligasaison hatte der Verein in der Spielzeit 1997/98, in der der Klub den vierten Tabellenplatz erreichte. Darüber hinaus sind als Erfolge die fünften Tabellenplätze der Süper Lig in den Spielzeiten 1962/63 und 1964/65 hervorzuheben.

İstanbulspor
Basisdaten
Name İstanbulspor Anonim Şirketi
Sitz Istanbul, Türkei
Gründung 1926
Farben gelb-schwarz
Präsident Ecmel Faik Sarıalioğlu
Website istanbulspor.com.tr
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tamer Avcı
Spielstätte Necmi Kadıoğlu Stadyumu,
Istanbul
Plätze 4.488
Liga TFF 1. Lig
2020/21 4. Platz, TFF 1. Lig
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Meisterschaftsmannschaft der Saison 1931/32

Der Club wurde am 4. Januar 1926 von Studenten des Gymnasiums İstanbul Lisesi gegründet und war einer der ersten Sportvereine in der türkischen Republik.[1] Er trägt zunächst den Namen Konstantinopel SK, ab 1930 İstanbulspor Külübü. In der Saison 1931/32 gewann der Verein neben dem Istanbuler Meistertitel auch den türkischen Pokal. Bis 1990 folgten viele Auf- und Abstiege in und aus der ersten türkischen Liga, 1983 der Abstieg in die dritte Liga. Dann wurde der Verein vom türkischen Medienunternehmer und Mitglied der Uzan-Familie Cem Uzan aufgekauft und in İstanbulspor A.Ş. umbenannt. Bereits fünf Jahre später gelang der Aufstieg in die erste Liga und Istanbulspor konnte sich wieder als erfolgreicher Verein etablieren. Nachdem die Uzan-Familie im Jahre 2001 jedoch ihr finanzielles Engagement wieder zurückzog, hatte der Verein nicht mehr genügend Geld um sich langfristig in der höchsten türkischen Fußballliga zu halten. 2003 folgte der Bankrott und die Übernahme des insolventen Vereins durch den Staat. Nach langen Jahren der Erstklassigkeit in der Turkcell Süper Lig führte eine schwache Saison 2004/05 zum Abstieg in die Türk Telekom Lig A. Der Wiederaufstieg wurde in den Playoffs verpasst. 2006 konnte die Marmara Spor Faaliyetleri Sanayi ve Ticaret A.Ş den Verein für 3,25 Mio. US-Dollar erwerben.

Neuzeit

In der Viertligasaison 2014/15 erreichte der Verein den Play-off-Sieg der Gruppe 1 und kehrte damit nach fünf Jahren in die TFF 2. Lig, die dritthöchste Spielklasse, zurück.[2]

Nachdem der Aufstieg in der Zweitligasaison 2015/16 unglücklich verspielt wurde, beendete der Verein die Saison 2016/17 als Meister der TFF 2. Lig und kehrte damit nach zehn Jahren Abstinenz wieder in die TFF 1. Lig zurück.[3]

Farben und Wappen

Die Farben von İstanbulspor sind gelb-schwarz, zugleich die Farben des İstanbul Lisesi. Gelb-weiß wird als weitere Farbkombination verwendet. Das Klubwappen enthält einen türkischen Halbmond in der oberen linken Ecke und das Wappen des İstanbul Lisesi in der Mitte.

Erfolge

Nach der Erstligagründung

Vor der Erstligagründung

  • Türkischer Pokalsieger: 1932
  • Istanbuler Amateurmeister: 1932

Ligazugehörigkeit

  • 1. Liga: 1959–1967, 1968–1972, 1995–2005
  • 2. Liga: 1967–1968, 1972–1979, 1981–1984, 1992–1995, 2005–2008, 2017–
  • 3. Liga: 1975–1979, 1984–1992, 2008–2010, 2015–2017
  • 4. Liga: 2010–2015
  • Regionale Amateurliga: 1979–1981

Rekordspieler

Die meisten Erstligaspiele (Top 11)
RangNameEinsätzeZeitraum
01.Turkei Griechenland 1970 Koço Kasapoğlu3291959–1972
02.Turkei Yalçın Saner2471960–1972
03.Turkei Bilge Tarhan2271959–1971
04.Turkei Güngör Tetik1721959–1967
05.Bulgarien Iwajlo Petkow1611998–2004
06.Turkei Yılmaz Urul1561960–1972
07.Turkei İhsan Baydar1511959–1969
08.Kamerun Alioum Saidou1471999–2004
09.Turkei Türker Gülsoy1401966–1972
10.Turkei Kenan Buharalı1351959–1963
11.Turkei Hamza Hamzaoğlu1251995–1999
Stand: 10. März 2019[4]
Die meisten Erstligatore (Top 11)
RangNameTorEinsätzeTor/Spiel
01.Turkei Griechenland 1970 Koço Kasapoğlu593290,18
02.Turkei Bilge Tarhan582270,26
03.Turkei İhsan Baydar381510,25
04.Turkei Aykut Kocaman37820,45
Turkei Saffet Akyüz1170,32
06.Turkei Cemil Turan321170,27
07.Albanien Alban Bushi26970,27
08.Turkei Deutschland Sertan Eser25540,46
Turkei Nazım Çamlıbel1030,24
010.Turkei Deutschland Mithat Yavaş211160,18
11.Turkei Ahmet Şahin19990,19
Turkei Hamza Hamzaoğlu1250,15
Stand: 10. März 2019[4]

Bekannte Spieler

Trainer

  • Turkei Cihat Arman (Juni 1956 – April 1957)
  • Turkei Cihat Arman (Juli 1960 – Mai 1961)
  • Turkei İsa Ertürk (Dezember 1990 – Mai 1991)
  • Turkei Şenol Güneş (Oktober 1992 – Mai 1993)
  • Turkei Adnan Dinçer (Juli 1993 – Februar 1994)
  • Turkei Ali Kemal Denizci (Januar 1994 – Mai 1994)
  • Turkei Kadri Aytaç (Juli 1994 – Mai 1995)
  • Niederlande Leo Beenhakker (Juli 1995 – Oktober 1995)
  • Deutschland Herbert Neumann (November 1995 – September 1996)
  • Bosnien und Herzegowina Safet Sušić (1996–1998)
  • Turkei Aykut Kocaman (August 2003 – Mai 2004)
  • Turkei Erol Tok (Juli 2004 – April 2005)
  • Turkei Deutschland Uğur Tütüneker (August 2005 – November 2005)
  • Turkei Fuat Yaman (April 2007 – Mai 2007)
  • Turkei Ulvi Güveneroğlu (September 2007)
  • Turkei Tolgay Kerimoğlu (Dezember 2007 – Februar 2008)
  • Turkei Mehmet Alpaslan (März 2009 – Oktober 2009)
  • Turkei Armağan Turhan (Februar 2010 – Mai 2010)
  • Turkei Mehmet Alpaslan (November 2010 – März 2012)
  • Turkei Tunahan Akdoğan (August 2012 – März 2013)
  • Turkei Fahrettin Sayhan (August 2013 – Mai 2014)
  • Turkei Tunahan Akdoğan (Juli 2014 – Oktober 2014)
  • Turkei Bülent Demirkanlı (Oktober 2014 – Mai 2016)
  • Turkei Yalçın Koşukavak (Juni 2016 – Juni 2018)
  • Turkei Fatih Tekke2 (Juni 2018 – März 2019)
  • Turkei Tamer Avcı (Januar 2020 – März 2021)
  • Turkei Saffet Akbaş (März 2021 – Juni 2021)
  • Turkei Mustafa Dalcı (März 2021 – Mai 2021)
  • Turkei Cem Bağcı (Juni 2021 – August 2021)
  • Turkei Mehmet Dalgıç (August 2021 – )
1 interimsweise
2 Da Fatih Tekke die notwendige Trainerlizenz nicht besaß, wurde er wie offiziell als Co-Trainer geführt, während sein Co-Trainer Orhan Çıkırıkçı als offizieller Cheftrainer dem nationalen Fußballverband angegeben wurde.
Commons: İstanbulspor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. İstanbul Spor Kulübü (Memento vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) (türkisch)
  2. İstanbulspor A.Ş. Spor Toto 2. Lig'e yükseldi. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, 26. Mai 2015, abgerufen am 21. Oktober 2021 (türkisch).
  3. MKE Ankaragücü, TFF 1. Lig'e yükselmeyi garantiledi. In: tff.org. Türkiye Futbol Federasyonu, 23. April 2017, abgerufen am 21. Oktober 2021 (türkisch).
  4. İstanbulspor. In: arsiv.mackolik.com. Abgerufen am 21. Oktober 2021 (türkisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.