GET-ligaen 2014/15

Die Saison 2014/15 war die 76. Spielzeit der höchsten norwegischen Eishockeyliga, der GET-ligaen. Neu dabei sind die Kongsvinger Knights und Manglerud Star. Sie profitierten vom Lizenzentzug des Rosenborg IHK und vom Rückzug der Tønsberg Vikings, die aus finanziellen Gründen nicht mehr an der Liga teilnehmen. Meister wurden zum vierten Mal in Folge die Stavanger Oilers, die sich in der Finalserie mit 4:3 gegen die Storhamar Dragons durchsetzten.

GET-ligaen
◄ vorherige Saison 2014/15 nächste ►
Meister: Stavanger Oilers
Absteiger:keiner
• GET-ligaen  |  1. divisjon ↓

Modus

In der Hauptrunde absolvierte jede der zehn Mannschaften insgesamt 45 Spiele. Die acht bestplatzierten Mannschaften qualifizierten sich für die Playoffs, in denen der Meister ausgespielt wurde. Die beiden Letztplatzierten mussten in der Relegation gegen die beiden Erstplatzierten der zweiten Liga antreten. Für einen Sieg nach der regulären Zeit erhielt jede Mannschaft drei, für einen Sieg nach Overtime bzw. Shootout zwei Punkte, bei einer Niederlage nach Overtime bzw. Shootout gab es einen Punkt und bei einer Niederlage nach der regulären Zeit null Punkte.

Teilnehmer

Team Ort Halle Kapazität Zuschauerschnitt
Frisk Asker Asker Askerhallen 2.400 1.208
Kongsvinger Knights Kongsvinger Kongsvinger Ishall 2.000 603
Lillehammer IK Lillehammer Kristins Hall 3.194 1.514
Lørenskog IK Lørenskog Lørenskog Ishall 2.400 1.354
Manglerud Star Oslo Manglerudhallen 2.000 420
Sparta Warriors Sarpsborg Sparta Amfi 3.450 2.127
Stavanger Oilers Stavanger DNB Arena 4.500 4.095
Stjernen Hockey Fredrikstad Stjernehallen 2.473 1.541
Storhamar Dragons Hamar Hamar OL-Amfi 6.091 3.092
Vålerenga Ishockey Oslo Jordal Amfi 4.450 2.647

Hauptrunde

Tabelle

Pl. Sp S N OTS OTN T GT Diff Punkte
1Stavanger Oilers453293118793+941001
2Storhamar Dragons45291024200112+8895
3Sparta Warriors45261405176122+5483
4Frisk Asker45241551158110+4883
5Lørenskog IK45221544150123+2778
6Vålerenga45241524178126+52741
7Lillehammer IK45182151140137+365
8Stjernen45162531127170−43472
9Manglerud Star454343482206−12422
10Kongsvinger Knights452391373272−19911

1 Stavanger und Vålerenga wurden wegen des Einsetzens von nicht spielberechtigten Akteuren drei, bzw. sechs Punkte abgezogen. Das betroffene Spiel vom 28. Februar wurde mit 0:0 gewertet.[1]
2 Stjernen wurde aufgrund des Einsetzens eines nicht spielberechtigten Akteurs acht Punkte abgezogen.[2]

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Siege nach Verlängerung, OTN = Niederlage nach Verlängerung, T = Tore, GT = Gegentore, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Vorrundensieger, Qualifikation für Play-offs, Relegation

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Christian Larrivée führte die Plus/Minus-Wertung an
Nat. Spieler Team Sp T V Pkt ± SM
Brian IhnacakVålerenga44225577+1960
KanadaÉric CastonguayFrisk Asker41225173+720
KanadaChristian LarrivéeStorhamar Dragons45254570+4340
Vereinigte StaatenDenny KearneyFrisk Asker45293968+2276
SchwedenHenrik MalmströmSparta Warriors45214263+2520
Vereinigte StaatenDan KisselStavanger Oilers44233760+3120
KanadaDion KnelsenSparta Warriors44253358+1426
NorwegenDaniel SørvikVålerenga45193958+260
NorwegenJoakim JensenStorhamar Dragons45302757+3214
Josh SoaresStavanger Oilers45302757+3442
KanadaAlex Plante1Lørenskog IK436915+30189

1 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Bestwert

Ruben Smith wies den niedrigsten Gegentorschnitt auf
Nat. Spieler Team Sp Min S N GT SO Sv% GTS
NorwegenRuben SmithStavanger Oilers281620:1420754491,42,00
KanadaAndrew EngelageStorhamar Dragons372116:08251175292,72,13
NorwegenHenrik HolmStavanger Oilers191087:5415341190,92,26
SchwedenNicklas DahlbergFrisk Asker432587:26281598592,62,27
KanadaTyler PlanteLørenskog IK271532:4618960291,82,35

Play-offs

Modus

Die besten acht Mannschaften der Hauptrunde qualifizieren sich für die Play-offs. Im Viertelfinale dürfen sich die drei bestplatzierten Teams, ihre Gegner aussuchen, wobei der Erstplatzierte beginnt. Es folgen die Zweit- und Drittplatzierten der Vorrunde. Die Mannschaft auf Platz vier bekommt automatisch das übrigbleibende Team zugeteilt. Im Halbfinale hat der bestplatzierte verbliebene Verein das Wahlrecht. In einer Serie hat die Mannschaft mit der besseren Platzierung in der Hauptrundentabelle immer das Heimrecht.

Play-off-Baum

Ab dem Viertelfinale werden die Play-offs im Modus Best-of-Seven ausgetragen.

  Quarter-finals Semi-finals Finals
                           
  1 Stavanger Oilers 4        
8 Stjernen 0  
1 Stavanger Oilers 4
  6 Vålerenga 0  
4 Frisk Asker 2
6 Vålerenga 4  
1 Stavanger Oilers 4
  2 Storhamar Dragons 3
3 Sparta Warriors 4    
5 Lørenskog IK 2  
2 Storhamar Dragons 4
  3 Sparta Warriors 1  
2 Storhamar Dragons 4
  7 Lillehammer IK 0  

Finale

Die Serie fand vom 6. bis zum 18. April 2015 statt.

Serie1234567
Stavanger Oilers Storhamar Dragons4:34:23:50:35:23:2 n. V.1:24:2

Kader des Norwegischen Meisters

Norwegischer Meister

Stavanger Oilers

Torhüter: Henrik Holm, Ruben Smith

Verteidiger: Daniel Bøen Rokseth, Joakim Hjelm, Dennis Løvold Sveum, Mark Matheson, Mats Larsen Mostue, Nick Plastino, Henrik Solberg, Adrian Veideman

Angreifer: Christian Dahl Andersen, Rūdolfs Balcers, Jean-Michel Daoust, Kristian Forsberg, Snorre Hallem, Christian Hanson, Anders Tangen Henriksen, Stian Høygård, Martin Blakseth Huse, Dan Kissel, Tommy Kristiansen, Peter Lorentzen, Henrik Medhus, Petter Røste Fossen, Josh Soares, Mathias Trettenes

Trainerstab: Petter Thoresen, Pål Kristian Guldbrandsen

Relegation

Mannschaft Sp S OTS OTN N T GT Diff Pkt
1Manglerud Star641102714+13143
2Kongsvinger Knights632011922−310
3Tønsberg Vikings623102123−283
4Comet Halden614011826−84

Legende: Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Siege nach Verlängerung, OTN = Niederlage nach Verlängerung, T = Tore, GT = Gegentore, Diff = Tordifferenz
Erläuterungen: Qualifikation für die GET-ligaen 2015/16

3 Den Tønsberg Vikings wurde ein 3:2-Sieg über Manglerud wegen des Einsetzens eines nicht spielberechtigten Akteurs aberkannt. Das Spiel ging mit einem 5:0-Sieg für Manglerud in die Wertung ein.[1]

Auszeichnungen

Alexander Smirnow wurde zum Trainer des Jahres gekürt

In das All-Star Team wurden folgende Spieler gewählt:

First All-Star-Team
Angriff:Norwegen/ Mathias TrettenesKanada/ Christian Larrivée/ Brian Ihnacak
Verteidigung:Norwegen/ Daniel SørvikSchweden/ Erik de la Rose
Tor:Schweden/ Nicklas Dahlberg

Einzelnachweise

  1. Verdens Gang: Punktabzug für Oilers und Vålerenga (norwegisch)
  2. hockey.no Sanktionen für Stjernen (norwegisch) (Memento des Originals vom 5. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hockey.no
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.