Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Mexiko

Dieser Artikel behandelt die Mexikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland. Mexiko lag vor der WM auf Platz 24 der FIFA-Weltrangliste und nahm zum zweiten Mal an der Weltmeisterschafts-Endrunde teil. 1999, bei der ersten Teilnahme, scheiterte Mexiko in der Vorrunde mit 1:15 Toren als Gruppenletzter. Der mexikanische Trainer Leonardo Cuéllar ist der einzige männliche Trainer, der als Spieler auch bei einer Fußball-Weltmeisterschaft dabei war. 1978 bestritt er als Mittelfeldspieler für Mexiko drei Spiele (u. a. beim 0:6 gegen Deutschland).[1]

Qualifikation

Mexiko qualifizierte sich durch den Sieg im Halbfinale CONCACAF Women’s Gold Cup 2010 gegen die USA für die Endrunde. Es war der erste Sieg der Mexikanerinnen gegen die USA beim Gold Cup. Im Finale verlor Mexiko gegen das gleichfalls bereits qualifizierte Kanada mit 0:1. Die meisten Tore für Mexiko erzielte Maribel Domínguez (6, davon allein 4 beim 7:2 gegen Guyana[2]).

Der Weg zur WM

Die Meisterschaft fand im Oktober und November 2010 in Mexiko statt. Mexiko war automatisch qualifiziert. Die Vorrunde wurde im Ligasystem ausgetragen.

Vorrunde

Rang Land Tore Punkte
1Kanada Kanada12:09
2Mexiko Mexiko9:56
3Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago4:43
4Guyana Guyana3:190
29. Oktober 2010
Mexiko Mexiko Guyana Guyana7:2 (4:2)
31. Oktober 2010
Mexiko Mexiko Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago2:0 (1:0)
2. November 2010
Mexiko Mexiko Kanada Kanada0:3 (0:2)

Halbfinale

5. November 2010
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mexiko Mexiko 1:2 (1:2)

Kader für die WM

Am 8. Juni 2011 wurde der Kader für die WM benannt.[3] Erfahrenste Spielerin ist die 32-jährige Maribel Domínguez, die auch schon 1999 in den drei Vorrundenspielen eingesetzt wurde und bei der ersten Teilnahme das einzige WM-Tor für Mexiko erzielte. Acht Spielerinnen (Cecilia Santiago, Kenti Robles, Alina Garciamendez, Mónica Alvarado, Natalie García, Nayeli Rangel, Stephany Mayor und Charlyn Corral) standen bereits im Aufgebot der U-20-WM, das als Gruppensieger das Viertelfinale erreichte und dort an Südkorea scheiterte. Die Spielerinnen haben eine Durchschnittsgröße von 1,65 m, wobei Charlyn Corral mit 1,52 m die kleinste und Alina Garciamendez mit 1,76 m die größte Spielerin ist.

Nr.[K 1]SpielerGeburtsdatumVereinLänderspiele[K 2]Länderspieltore[K 2]WM-Spiele[K 3]WM 2011
Sp.Tore
Tor
1 Erika Vanegas 07.07.1988 vertragslos 014 00 00000
12 Pamela Tajonar 02.12.1984 Spanien Atlético Málaga 036 00 00000
20 Cecilia Santiago 19.10.1994 Mexiko Laguna de Tultitlán 016 00 30000
Abwehr
2 Kenti Robles 15.02.1991 Spanien Espanyol Barcelona 016 00 20000
3 Rubi Sandoval 18.01.1984 vertragslos 072 05 10000
4 Alina Garciamendez 16.04.1991 Vereinigte Staaten Stanford Cardinal 022 01 30100
5 Natalie Vinti 02.01.1988 Vereinigte Staaten University of San Diego 025 00 30000
6 Natalie García 30.01.1990 Vereinigte Staaten University of San Diego 005 00 20000
14 Mónica Alvarado 11.01.1991 Vereinigte Staaten Mississippi State Bulldogs 005 00 00000
15 Luz Del Rosario Saucedo 14.12.1983 vertragslos 096 02 30000
Mittelfeld
7 Juana López 25.12.1978 vertragslos 104 14 10000
8 Guadalupe Worbis 12.12.1983 Mexiko Itesem Puebla 099 22 20000
10 Dinora Garza 24.01.1988 Mexiko Tigrillas de la UANL 035 09 30000
11 Nayeli Rangel 28.02.1992 Mexiko Tigrillas de la UANL 032 03 30000
13 Liliana Mercado 22.10.1988 Mexiko Aztecas UDLA Puebla 013 00 10000
17 Teresa Noyola 05.04.1990 Vereinigte Staaten Stanford Cardinal 010 00 20000
Angriff
9 Maribel Domínguez 18.11.1978 Spanien UE L'Estartit 095 69 3 (1999)31100
16 Charlyn Corral 11.09.1991 Mexiko ITESM Monterrey 021 03 10000
18 Verónica Pérez 18.05.1988 Vereinigte Staaten Saint Louis Athletica 027 04 20000
19 Mónica Ocampo 14.01.1987 Vereinigte Staaten Atlanta Beat 041 14 31000
21 Stephany Mayor 23.09.1991 Mexiko Aztecas UDLA Puebla 019 05 31000
Trainerstab
Director TécnicoLeonardo Cuéllar14.01.1952FEMEXFUT40[K 4]3[K 4]3 (1978)[K 4] 3 (1999)[K 5]30000
Co-TrainerRoberto Medina Arellano30000
TorwarttrainerChristopher Carlos Cuéllar30000
Anmerkungen:
  1. Nummern und Positionen gemäß der Kaderliste der FIFA Archivlink (Memento des Originals vom 25. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  2. Anzahl gemäß FIFA-Kaderliste Archivlink (Memento des Originals vom 25. Juni 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  3. Stand vor der WM
  4. Als Spieler
  5. Als Trainer

Vorbereitung

Von allen WM-Teilnehmern bestritt Mexiko vor der WM die meisten Testspiele.[4]

Datum Ort Gegner Ergebnis Besonderheiten
22. April 2011Chía (Kolumbien) Kolumbien Kolumbien 3:2 (1:0)1. Spiel gegen Kolumbien
24. April 2011Chía (Kolumbien) Kolumbien Kolumbien 4:2 (2:1)
18. Mai 2011Cozumel Costa Rica Costa Rica 3:0 (1:0)
20. Mai 2011Cancún Costa Rica Costa Rica 4:1 (3:0)
5. Juni 2011Harrison (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0:1 (0:0)
16. Juni 2011Göteborg (Schweden) Schweden Schweden 0:2 (0:1)
20. Juni 2011Göttingen (Deutschland) Australien Australien 2:3 (2:2)

Gruppenspiele

In Gruppe B traf Mexiko zunächst auf Vizeeuropameister England. Es war erst das zweite Spiel zwischen beiden Mannschaften, das erste hatten die Engländerinnen 2005 mit 5:0 gewonnen. Überraschend begannen die Mexikanerinnen mit der erst 16-jährigen Torhüterin Cecilia Santiago, der jüngsten Torhüterin der WM-Geschichte.[5] Die Engländerinnen, bei denen Spielführerin Faye White ihr 100. Länderspiel machte, hatten zunächst Feldvorteile, da die Mexikanerinnen sehr nervös begannen. In der 21. Minute erzielte Fara Williams folgerichtig nach einer Ecke per Kopf das 1:0 für England. Überraschend gelang in der 33. Minute der Ausgleich durch einen Weitschuss von Mónica Ocampo, wobei die englische Torhüterin Karen Bardsley nicht gut aussah. Danach drängten die Engländerinnen auf das zweite Tor, kamen dabei aber nicht zu gefährlichen Torabschlüssen, da sie in Eins-gegen-eins-Situationen immer wieder an der mexikanischen Abwehr scheiterten. So konnten sie Cecilia Santiago nur durch Fernschüsse prüfen, mit denen diese aber keine Probleme hatte. Mit zunehmender Spieldauer wurde das Spiel ausgeglichener und gegen Ende hatten die Mexikanerinnen die besseren Torchancen. Beiden Mannschaften fehlte aber schließlich die Kraft das Spiel zu ihren Gunsten zu entscheiden. Für Mexiko war es der erste Punktgewinn in einem WM-Spiel, die vorherigen drei Spiele wurden alle verloren.

Im zweiten Spiel traf Mexiko auf Japan, den Dritten der Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010. Mexiko kam gegen das schnelle Kombinationsspiel der Japanerinnen nicht zum Zuge, bereits nach 15 Minuten stand es durch Tore von Homare Sawa und Shinobu Ōno 0:2. In der 39. Minute erhöhte Sawa sogar auf 3:0 für Japan. In der zweiten Halbzeit legten die Japanerinnen zwar einen Gang zurück, so dass Mexiko etwas mehr das Spiel in die japanische Hälfte verlagern konnte, Torchancen konnten sich die Mexikanerinnen aber nicht erspielen. Es waren eher die Japanerinnen, die sich gute Tormöglichkeiten erspielten. In der 80. Minute nutzte Sawa eine davon und erzielte ihr drittes Tor.

Mexiko benötigte nun für das Weiterkommen einen Sieg im abschließenden Spiel gegen den bereits ausgeschiedenen Ozeanienmeister Neuseeland, gegen den es im bisher einzigen Spiel 5:0 gewinnen konnte. Zudem benötigten sie die Schützenhilfe der Japanerinnen gegen England. Entsprechend engagiert ging Mexiko ins Spiel und kam bereits nach zwei Minuten zum 1:0 durch Stephany Mayor. Neuseeland war geschockt und hatte Probleme ins Spiel zu finden. Erst in der 26. Minute kam es zu einer ersten Torgelegenheit, die die mexikanische Torhüterin aber vereitelte. In der 29. Minute leitete sie durch einen weiten Abstoß das 2:0 für Mexiko ein, das Maribel Domínguez nach einer Kopfballverlängerung an der Mittellinie im Alleingang erzielte. In der zweiten Halbzeit drängten die Neuseeländerinnen auf den Anschluss, aber ihre Bemühungen wurden erst in der 90. Minute belohnt als Rebecca Smith das 1:2 gelang. In der vierten Minute der Nachspielzeit gelang Hannah Wilkinson auch noch der Ausgleich. Da England aber gegen Japan gewann, war dieses Remis für Mexiko ohne Bedeutung. Mit zwei Unentschieden in drei Spielen war dies aber das bisher beste Resultat bei einer WM für Mexiko.

RangLandTorePunkte
1 England England 5:27
2 Japan Japan 6:16
3 Mexiko Mexiko 3:72
4 Neuseeland Neuseeland 4:61
Montag, 27. Juni 2011,18:00 Uhr in Wolfsburg
Mexiko Mexiko England England1:1 (1:1)
Freitag, 1. Juli 2011, 15:00 Uhr in Leverkusen
Japan Japan Mexiko Mexiko4:0 (3:0)
Dienstag, 5. Juli 2011, 18:15 Uhr in Sinsheim
Neuseeland Neuseeland Mexiko Mexiko2:2 (0:2)

Einzelnachweise

  1. 50 Fakten zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™ (Memento des Originals vom 26. August 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com (PDF; 335 kB)
  2. Match-Report Mexiko - Guyana (Memento des Originals vom 23. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/concacaf.globalsportsmedia.com
  3. Convocatoria de la Selección Femenil Para la Copa Mundial Alemania 2011@1@2Vorlage:Toter Link/www.femexfut.org.mx (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. http://de.fifa.com/associations/association=mex/fixturesresults/gender=f/index.html
  5. FIFA.com:Ein Glanzmoment macht den Unterschied aus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.