Freestyle-Skiing-Juniorenweltmeisterschaften

Die FIS Freestyle-Skiing-Juniorenweltmeisterschaften sind ein Sportereignis, bei dem jedes Jahr in verschiedenen Wettkämpfen die Juniorenweltmeister in den Freestyle-Disziplinen Aerials (Springen), Moguls (Buckelpiste) und Dual Moguls (Parallelbuckelpiste), Skicross, Halfpipe, Slopestyle und Big Air ermittelt werden. Seit 2021 werden auch Teamwettbewerbe im Springen und Skicross ausgetragen. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS. Erstmals wurden Juniorenweltmeisterschaften im Februar 2003 durchgeführt, davor gab es zwischen 1982 und 2002 in unregelmäßigen Abständen International Youth Championships.

Das für die Teilnahme erforderliche Alter ist nach Disziplinen gestaffelt. In Halfpipe, Slopestyle und Big Air sind Skiläufer startberechtigt, die im Startjahr des jeweiligen FIS-Kalenders ihr 13. bis 17. Lebensjahr vollenden, in Aerials, Moguls und Dual Moguls jene, die ihr 14. bis 19. Lebensjahr vollenden und im Skicross jene, die ihr 16. bis 20. Lebensjahr vollenden.[1]

Austragungsorte

JahrOrtDisziplinen1
AEMODMSXHPSSBA
2003Kanada Marble Mountain
2006Russland Korobitsyno
2007Schweiz Airolo
2010Neuseeland Otago
2011Finnland Jyväskylä
2012Italien Chiesa in Valmalenco
2013Italien Chiesa in Valmalenco
2014Italien Chiesa in Valmalenco
2015Italien Chiesa in Valmalenco
2016Belarus Minsk
Frankreich Val Thorens
Schweden Åre
2017Schweiz Crans-Montana
Italien Chiesa in Valmalenco
2018Belarus Minsk
Schweden Duved
Neuseeland Cardrona
2019Schweiz Leysin
Osterreich Reiteralm
Italien Chiesa in Valmalenco
Schweden Kläppen
2020Frankreich Saint-LaryAufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
Italien Chiesa in Valmalenco
2021Russland Krasnojarsk
1 AE – Aerials, MO – Moguls, DM – Dual Moguls, SX – Skicross, HP – Halfpipe, SS – Slopestyle, BA – Big Air

Die erfolgreichsten Teilnehmer

Erfolgreichste Teilnehmerin, gemessen an der Anzahl der Weltmeistertitel, ist die Estin Kelly Sildaru mit sechs Goldmedaillen. Bei den Männern teilen sich diesen Rekord der Russe Maxim Burow, der US-Amerikaner Thomas Rowley und der Neuseeländer Beau-James Wells mit je zwei Gold- und einer Silbermedaille.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Kelly Sildaru Estland Estland 2017 2019 6 1 7
2 Perrine Laffont Frankreich Frankreich 2014 2016 3 2 5
3 Keaton McCargo Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2013 2014 3 1 4
4 Maxim Burow Russland Russland 2014 2016 2 1 3
4 Sandra Näslund Schweden Schweden 2014 2017 2 1 3
4 Thomas Rowley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2013 2014 2 1 3
4 Jekaterina Stoljarowa Russland Russland 2006 2007 2 1 3
4 Beau-James Wells Neuseeland Neuseeland 2014 2015 2 1 3
9 Ljubow Nikitina Russland Russland 2014 2018 2 2 4
10 Alizée Boulangeat Frankreich Frankreich 2006 2007 2 1 3
10 Julija Galyschewa Kasachstan Kasachstan 2011 2012 2 1 3
10 Aleksei Pawlenko Russland Russland 2012 2015 2 1 3

Ewiger Medaillenspiegel

(inklusive der seit 2021 ausgetragenen Teamwettbewerbe)

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 27 35 27 89
2 Russland Russland 26 21 35 82
3 Kanada Kanada 11 5 6 22
4 Japan Japan 9 7 3 19
5 Schweden Schweden 8 11 5 24
6 Schweiz Schweiz 8 8 13 29
7 Frankreich Frankreich 8 8 10 26
8 Belarus Belarus 8 7 4 19
9 Estland Estland 7 1 1 9
10 Deutschland Deutschland 6 4 6 16
11 Norwegen Norwegen 4 9 4 17
12 China Volksrepublik Volksrepublik China 4 6 7 17
13 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 5 5 14
14 Finnland Finnland 3 4 5 12
15 Osterreich Österreich 3 4 1 8
16 Kasachstan Kasachstan 3 1 4 8
17 Neuseeland Neuseeland 3 1 1 5
18 Tschechien Tschechien 2 1 2 5
19 Italien Italien 1 3 1 5
20 Ukraine Ukraine 1 2 2 5
21 Australien Australien 2 1 3
22 Korea Sud Südkorea 1 2 3
23 Spanien Spanien 1 1
Gesamt (2003 bis 2021) 146 146 146 438

Einzelnachweise

  1. The International Freestyle Skiing Competition Rules (ICR) – Book V Joint Regulations for Freestyle Skiing. (PDF) FIS, S. 54–55, November 2018, abgerufen am 20. Dezember 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.