Franz Bredemeyer
Franz Bredemeyer[1] (* 1758; † 1839[2] in Schönbrunn[3]) war ein in Wien tätiger Gärtner. Er nahm 1783–1788 an der Märter-Expedition zur Beschaffung von Pflanzen, Tieren und Mineralien teil, wobei er selbständig Martinique, Puerto Rico und Venezuela bereiste. Ab 1827 leitete er die Hofgärten und die Menagerie in Schönbrunn.
Leben
Bredemeyers Herkunft ist ungeklärt. Wenn man aus der Verbreitung seines Familiennamens schließen darf, stammte er aus Niedersachsen. Sein Handwerk lernte er möglicherweise auf einem der Schlösser der Hocharistokratie in Mähren.[4] In Schönbrunn wurde er Gehilfe von Hofgärtner Ryk van der Schot.
Teilnehmer der Märter-Expedition
Mit ca. 24 Jahren erhielt Bredemeyer die Chance, mit den Botanikern Franz Joseph Märter und Matthias Leopold Stupić, dem Maler Bernhard Albrecht Moll und van der Schots erstem Gehilfen Franz Boos an einer Mission zur Beschaffung exotischer Pflanzen, Tiere und Mineralien teilzunehmen, die von Kaiser Joseph II. finanziert wurde. Das Expeditionsteam reiste von April bis September 1783 über Brüssel, Paris und Le Havre nach Philadelphia, wo es kurz nach dem formellen Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs eintraf. Bredemeyer ging mit Moll auf Botanisierreise und fuhr im Dezember mit ihm auf dem Seeweg nach Charleston (South Carolina), wo sie im Januar 1794 wieder mit den anderen Forschern zusammentrafen.
In der Folge kehrten Moll und Stupić der Expedition den Rücken und ließen sich in Charleston nieder. Auch Boos und Bredemeyer wurde von Märter Ungehorsam, Letzterem zudem Gleichgültigkeit vorgeworfen. Er betrage sich, „als wenn er nur, um sich zu gute zu thun, wäre abgeschickt worden“.[5] Von Juni bis November brachte Bredemeyer von Charleston aus den ersten Transport von Sammelgut über London und Ostende nach Wien zurück. Wie Märter befürchtet hatte, ging es dabei nicht ohne Verluste ab.
Trotzdem entsandte Joseph II. Bredemeyer Ende 1784 wieder nach Amerika, worum dieser gebeten hatte[6]. Dies zeigt, dass Märter kein so schlechter Chef war, wie der Kaiser nach dem Absprung von Moll und Stupic gemeint hatte.[7] In Begleitung des Gärtners Joseph Schücht fuhr Bredemeyer über Bordeaux nach Saint-Pierre auf Martinique, wo er im März 1785 eintraf. Zwar blieb er dort lange ohne Nachricht vom Expeditionsleiter, doch benützte er den Aufenthalt zum Botanisieren. Als Märter im Juni Bredemeyer und Schücht in Martinique abholen wollte, zwang ihn Seekrankheit, auf Guadeloupe haltzumachen. Die Gärtner trafen ihn erst im August in Cap-Français (Cap-Haïtien) auf Saint-Domingue (Haiti).[8] Obwohl zeitweise alle drei krank waren[9], bereiste Bredemeyer bis im Februar 1786[10] als erster Botaniker überhaupt[11] das spanische Puerto Rico.
Mission nach Venezuela
Im Februar 1786 wurden Bredemeyer und Schücht von Märter nach Venezuela entsandt.[12] Über Puerto Rico und den Hafen La Guaira erreichten sie im März Caracas. Ursprünglich hätte wohl Boos dorthin reisen sollen. Jedenfalls gab Märter Bredemeyer dessen Papiere mit, was bis heute für Verwirrung sorgt.[13] Die Gärtner wurden der Wirtschaftsspionage verdächtigt[14] und kämpften mit Geldsorgen. Für diese Schwierigkeiten machte man in Wien offenbar Märter verantwortlich, den Bredemeyer aber in Schutz nahm: Er habe ihn in Saint-Domingue als „sehr rechtschaffen“ kennen gelernt, „so das ich mich vor sehr glücklich geschätzt (hätte,) die ganze Weldt mit ihm zu umreisen“.[15]
In der Umgebung von Caracas fand Bredemeyer die Arzneipflanze Sabadill (Schoenocaulon officinale), die er 1807 beschrieb.[16] Im September ritten er und Schücht ostwärts nach Guatire, Caucagua und Capaya (alle im heutigen Bundesstaat Miranda).[17] 13 Jahre vor Alexander von Humboldt und Aimé Bonpland sahen sie bei Capaya im Regenwald der Küstenkordillere den Amerikanischen Kuhbaum (Brosimum utile).[18] Von März bis Mai 1787 hielten sie sich westlich von Caracas in den Tälern des heutigen Bundesstaats Aragua und den Llanos (Ebenen) auf.[19] Im April 1788 schifften sie sich in La Guaira wieder ein.[20] Über das niederländische Curaçao, wo sie den amerikanischen Schoner The Commerce charterten, erreichten sie im Juli Amsterdam[21] und im September Wien.
Auch wenn der Botaniker Nikolaus Joseph von Jacquin entsprechende Hinweise unterließ, stammen viele Pflanzen, die er im Prachtwerk Plantarum rariorum horti cæsarei Schœnbrunnensis descriptiones et icones[22] (1797–1804) beschrieb, von Bredemeyer. Dessen Pflanzensammlung wurde später nach Berlin verkauft.[23] Seinen Unterlagen entnahm der Botaniker Carl Ludwig Willdenow unter anderem eine Beschreibung von Kakaoplantagen in Venezuela unter rot blühenden, von Papageien bevölkerten Bucarés (Korallenbäumen).[24] Nach Bredemeyer sind heute eine Pflanzengattung und verschiedene Pflanzenarten benannt.[25]
Direktor von Hofgärten und Menagerie
Nach der Rückkehr aus Südamerika hatte Bredemeyer gleich zweimal Pech: Ab Ende 1788 leitete er auf Vorschlag Märters, den Joseph II. zum Professor an der Universität Brüssel ernannt hatte[26], deren botanischen Garten[27], doch mussten die beiden wegen der Brabanter Revolution im Oktober 1789 aus Belgien fliehen[28]. Im April 1792 schiffte sich Bredemeyer mit van der Schots Sohn Joseph in Genua ein, um nach Ostindien zu fahren und den von Boos 1788 am Kap der Guten Hoffnung zurückgelassenen Gärtner Georg Scholl heimzuholen. Der Ausbruch des Ersten Koalitionskriegs führte aber zu Streit mit dem französischen Kapitän Nicolas Baudin, dem die Fregatte La Jardinière (Die Gärtnerin) gehörte, so dass dieser die Österreicher im Oktober in Málaga zurückließ.[29]
1793 wurde Bredemeyer Aufseher der Obst- und Parkanlagen von Schönbrunn. Später betreute er dort die Gärten der Erzherzöge, worunter das Alpinum. In Pressburg (Bratislava) legte er die Wiennersche Obstanlage an.[30] 1802 begleitete er die Erzherzöge Anton, Johann und Rainer auf die Schneealpe, wo sie ihn „eine ganze Wagenladung für die Botanik merkwürdiger Kräuter“ sammeln ließen[31], 1807 Erzherzog Rainer auf die Saualpe[32]. Die Orangerie in Schönbrunn, welche ihm unterstand, beschäftigte allein im 190 Meter langen großen Glashaus 13 Personen. Zudem umfasste sie „viele Ananas-, Orange- und Winterobst-Häuser“.[33]
Nach der Pensionierung von Boos bekleidete Bredemeyer bis zu seinem Tod, 1827–1839, das Amt des Direktors der Hofgärten und der Menagerie. Unter seiner Leitung entstanden 1828 in Schönbrunn das Giraffenhaus[34] und in einem Glashaus des holländischen Hofgartens ein Ensemble parasitischer Pflanzen, „wie es bisher in solcher Naturnachbildung und Gruppirung noch nicht gesehen worden ist“[35]. Er wurde 1834 kaiserlicher Rat[36] und war Mitglied der Landwirtschaftsgesellschaft in Wien sowie korrespondierendes Mitglied der Horticular Society of London, der Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brünn sowie der Pomologischen Gesellschaften in Brünn und Altenburg[37].
Bredemeyer wurde 80 Jahre alt. Seine Frau Caroline starb um einiges früher, worauf ihm eine unverheiratete Tochter den Haushalt geführt zu haben scheint.[38]
Benützte ungedruckte Quelle
- Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken, Cod. Ser. N. 3517.
Literatur
- Georg Ernst Kletten (Hrsg.): Wiener medizinische Monatschrift, 1. Band, Joseph Georg Oehler, Wien 1789, S. 253 (Digitalisat ).
- Provinzialnachrichten aus den Kaiserl. Königl. Staaten über Statistik, Oekonomie, Handlung, Künste und Wissenschaften (Wien), 14. März 1789, S. 329 f. (Digitalisat ).
- Fundamenta et termini botanici, congesta secundum methodum, et ad ductum Celeberr. Eq. Car. à Linné, in usum prælectionum theoreticarum à F. J. Märter (…) Matthæus Lemaire, Bruxellis 1789, S. 53–130, Tafel (Digitalisat ).
- Der Treibhausgärtner (…) Aus dem Englischen des Johann Abercrombie. Joseph Stahel, Wien 1792, Vorrede des Übersetzers J. E. Fr. v. L., S. 8/Anm. a (Digitalisat ).
- Nikolaus Joseph von Jacquin: Plantarum rariorum horti cæsarei Schœnbrunnensis descriptiones et icones, Band 1, C. F. Wappler, Wien 1797, S. IV–VI (Digitalisat ).
- Carl Ludwig Willdenow: Drei neue Pflanzen-Gattungen, Einige seltene Gewächse, Zehn neue Gattungen von Gewächsen (drei Aufsätze mit Informationen aus den Aufzeichnungen Bredemeyers). In: Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin neue Schriften, 3. Band, Berlin 1801, S. 403–453 (Digitalisat ).
- Wiener Zeitung, 25. August 1802, S. 3097 f. (Digitalisat ).
- Naturgeschichte der Giftpflanzen, die in der Oesterreichischen Pharmakopie officinäl sind. (…) Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Aerzten und Kräuterkennern. v. Reilly, Wien 1807, S. 7, 106–108 (Digitalisat ).
- Schreiben aus Kärnten vom 15. December 1807. In: Intelligenzblatt der Annalen der Literatur des österreichischen Kaiserthumes, Aprill (sic) 1808, Spalten 137–142, hier: Spalte 138 (Digitalisat ).
- Pomologische Anlagen in der Monarchie. In: Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen (Prag), Dezember 1811, S. 459 (Digitalisat ).
- Joseph August Schultes: Über die Gärten in und um Wien. In: Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, 4.–14. März 1818, S. 69–82, hier: S. 75 f. (Digitalisat ).
- Friedrich Mayer: Einige Nachrichten über botanische Gärten in und um Wien. In: Flora oder Botanische Zeitung (Regensburg), 30. Mai 1818, S. 245–253, hier: S. 246 f. (Digitalisat ).
- Alexander von Humboldt, Aimé Bonpland: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 und 1804. 3. Theil, J. G. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1820, S. 65, 67, 182, 222 (Digitalisat ).
- Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, 9. Februar 1828, S. 139 (Digitalisat ).
- Amts-Blatt zur Oesterr. Kaiserl. priv. Wiener Zeitung, 29. Dezember 1831, S. 1063 (Digitalisat ); 18. Dezember 1833, S. 707 (Digitalisat ); 28. Dezember 1837, S. 849 (Digitalisat ).
- Oesterreichisch-Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung, 2. Oktober 1834, S. 909 (Digitalisat ).
- Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums. 1. Theil, k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1838, S. 114 (Digitalisat ).
- Johann Baptist Rupprecht: Der Süd-Amerikanische Kuhbaum. (Palo de Vaca.) In: Oesterreichisch-Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung, 31. August 1838, S. 1213 (Digitalisat ).
- Oesterreichisch-Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung, 3. Juni 1839, S. 775 (Digitalisat ).
- Neuer Nekrolog der Deutschen. 17. Jahrgang, 1839, 2. Theil, Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1841, S. 1196 (Digitalisat ).
- Leopold Joseph Fitzinger: Versuch einer Geschichte der Menagerien des österreichisch-kaiserlichen Hofes. In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 10. Band, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1853, S. 300–403, hier: S. 345 f. (Digitalisat ).
- Leopold Joseph Fitzinger: Geschichte des kais. kön. Hof-Naturalien-Cabinetes (1. Abtheilung). In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 21. Band, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1856, S. 433–479, hier: S. 457, 479 (Digitalisat ).
- Ernst Moriz Kronfeld: Kaiser Joseph II. Cap-Expedition (1786 bis 1788). In: Wiener Zeitung, 15. Juni 1894, S. 3–5 (Digitalisat ).
- Ignatius Urban (Hrsg.): Symbolae Antillanae seu Fundamenta florae Indiae occidentalis, 9 Bände, fratres Horntraeger, Berolini, dann Lipsiae 1898–1928, Band 2, S. 227, 295, 306 (Digitalisat ); Band 3, S. 80 f., 123, 150, 158 (Digitalisat ); Band 4, S. 44, 265, 287, 358, 421, 450, 590 (Digitalisat ); Band 6, S. 218 (Digitalisat ); Band 7, S. 474 (Digitalisat ); Band 8, S. 283, 446, 454, 540, 548, 600 (Digitalisat ); Band 9, S. 4 (Digitalisat ).
- Ernst Moriz Kronfeld: Park und Garten von Schönbrunn (Amalthea-Bücherei, 35. Band). Amalthea-Verlag, Zürich 1923, vgl. Register (S. 160).
- Madeleine Ly-Tio-Fane: Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century. An Episode in the Career of Nicolas Thomas Baudin. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35/1982, S. 85–109, hier: S. 103–107 (Digitalisat ).
- Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, S. 95–102, hier: S. 99 f.
- Henri Alain Liogier: Botany and Botanists in Puerto Rico. In: Annals of the New York Academy of Sciences, Band 776, Nr. 1 (The Scientific Survey of Puerto Rico and the Virgin Islands), Juni 1996, S. 41–53 (doi:10.1111/j.1749-6632.1996.tb17410.x), hier: S. 42.
- Madeleine Ly-Tio-Fane: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 54–62.
- Helga Lindorf: Notices on the Austrian expedition in a Venezuelan document dated 1787 and comments on botanical names linked to the collectors. In: Acta Botanica Venezuela 27/1, Caracas 2004, S. 57–64 (unpaginiertes Digitalisat ).
- Helga Lindorf: Historia de las exploraciones botánicas en Venezuela. In Omaira Hokche et al. (Hrsg.): Nuevo catálogo de la flora vascular de Venezuela, Fundación Instituto Botánico de Venezuela, Caracas 2008, ISBN 978-980-6355-07-1, S. 17–40 (Digitalisat ), hier: S. 18 f.
- Helga Lindorf: Entre lo clandestino y lo permittido, Dos exploraciones botánicas del siglo XVIII documentadas en archivos venezolanos. In: Bitácora-e Revista Electrónica Latinoamericana de Estudios Sociales, Históricos y Culturales de la Ciencia y la Tecnología 2017/1, S. 36–56 (Digitalisat ), hier: S. 44–49.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Es existieren zahlreiche Varianten des Familiennamens bis hin zu Brettermayer.
- Vor dem 28. Mai. Vgl. Oesterreichisch-Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung, 3. Juni 1839, S. 775 (Digitalisat ).
- Neuer Nekrolog der Deutschen. 17. Jahrgang, 1839, 2. Theil, Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1841, S. 1196 (Digitalisat ).
- Vgl. untenstehende Liste der Gesellschaften, denen Bredemeyer angehörte, und die Biografie von Franz Boos.
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 37 f. (an Cobenzl, Charleston, 15. Juni 1784).
- Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, S. 95–102, hier: S. 99 f.
- Vgl. Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 141–144 (Märter an Born, Cap-Français, 30. Oktober 1785, Abschrift).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 129 f. (Märter an Cobenzl, Cap-Français, 18. August 1785).
- Ernst Moriz Kronfeld: Kaiser Joseph II. Cap-Expedition (1786 bis 1788). In: Wiener Zeitung, 15. Juni 1894, S. 3–5, hier: S. 4 (Digitalisat ).
- Ignatius Urban (Hrsg.): Symbolae Antillanae seu Fundamenta florae Indiae occidentalis, Band 3, fratres Horntraeger, Lipsiae 1902 f., S. 27 (Digitalisat ).
- Henri Alain Liogier: Botany and Botanists in Puerto Rico. In: Annals of the New York Academy of Sciences, Band 776, Nr. 1 (The Scientific Survey of Puerto Rico and the Virgin Islands), Juni 1996, S. 41–53 (doi:10.1111/j.1749-6632.1996.tb17410.x), hier: S. 42.
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 220 f. (Instruktion für Bredemeyer und Schücht, Cap-Français, 7. Februar 1785).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 205–207, 228 (Schücht an Cobenzl, Caracas, 31. Dezember 1786); Helga Lindorf: Notices on the Austrian expedition in a Venezuelan document dated 1787 and comments on botanical names linked to the collectors. In: Acta Botanica Venezuela 27/1, Caracas 2004, S. 57–64 (unpaginiertes Digitalisat ).
- Helga Lindorf: Notices on the Austrian expedition in a Venezuelan document dated 1787 and comments on botanical names linked to the collectors. In: Acta Botanica Venezuela 27/1, Caracas 2004, S. 57–64 (unpaginiertes Digitalisat ); dieselbe: Entre lo clandestino y lo permittido, Dos exploraciones botánicas del siglo XVIII documentadas en archivos venezolanos. In: Bitácora-e Revista Electrónica Latinoamericana de Estudios Sociales, Históricos y Culturales de la Ciencia y la Tecnología 2017/1, S. 36–56 (Digitalisat ), hier: S. 44–49.
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 313 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 15. September 1787).
- Naturgeschichte der Giftpflanzen, die in der Oesterreichischen Pharmakopie officinäl sind. (…) Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Aerzten und Kräuterkennern. v. Reilly, Wien 1807, S. 7, 106–108 (Digitalisat ).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 313 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 15. September 1787). Laut Nikolaus Joseph von Jacquin: Plantarum rariorum horti cæsarei Schœnbrunnensis descriptiones et icones, Band 1, C. F. Wappler, Viennæ 1797, S. IV (Digitalisat ), wären sie viel weiter ostwärts, bis ins Innere der Halbinsel Paria (Bundesstaat Sucre) und in die Nachbarschaft des Orinoco-Deltas, gelangt.
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 224–227 (Rechnung von Bredemeyer und Schücht, 10. Februar–31. Dezember 1786), hier: fol. 225 verso; Alexander von Humboldt, Aimé Bonpland: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 und 1804. 3. Theil, J. G. Cotta, Stuttgart/Tübingen 1820, S. 180–193, 221 f. (Digitalisat ); Johann Baptist Rupprecht: Der Süd-Amerikanische Kuhbaum. (Palo de Vaca.) In: Oesterreichisch-Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung, 31. August 1838, S. 1213 (Digitalisat ).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. ser. N. 3517, fol. 270/273 (Bredemeyer an Cobenzl, Caracas, 1. Juni 1787).
- Österreichische Nationalbibliothek , Cod. Ser. N. 3517, fol. 350 f. (Bredemeyer an Cobenzl, La Guaira, 20. April 1788).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 362 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Amsterdam, 7. Juli 1788). Laut Ignatius Urban (Hrsg.): Symbolae Antillanae seu Fundamenta florae Indiae occidentalis, Band 3, fratres Horntraeger, Lipsiae 1902 f., S. 158 (Digitalisat ), hätte Bredemeyer in Curaçao noch botanisiert.
- Übersetzung: Beschreibungen und Abbildungen seltenerer Pflanzen des Schönbrunner kaiserlichen Gartens.
- Helga Hühnel: Kaiserliche „Gärtnergesellen“ bereisen Amerika. In Elisabeth Zeilinger (Hrsg.): Österreich und die Neue Welt, Symposion in der Österreichischen Nationalbibliothek, Tagungsband (Biblos-Schriften 160), Österreichische Nationalbibliothek, Wien 1993, S. 95–102, hier: S. 102/Anm. 22; vgl. Leopold Joseph Fitzinger: Geschichte des kais. kön. Hof-Naturalien-Cabinetes (1. Abtheilung). In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 21. Band, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1856, S. 433–479, hier: S. 457, 479 (Digitalisat ).
- Carl Ludwig Willdenow: Einige seltene Gewächse. In: Der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin neue Schriften, 3. Band, Berlin 1801, S. 413–432, hier: S. 429–431 (Digitalisat ).
- Helga Lindorf: Notices on the Austrian expedition in a Venezuelan document dated 1787 and comments on botanical names linked to the collectors. In: Acta Botanica Venezuela 27/1, Caracas 2004, S. 57–64 (unpaginiertes Digitalisat ).
- Georg Ernst Kletten (Hrsg.): Wiener medizinische Monatschrift, 1. Band, Joseph Georg Oehler, Wien 1789, S. 253 (Digitalisat ).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 380 f. (Märter an Cobenzl, Brüssel, 8. Dezember 1788); vgl. Provinzialnachrichten aus den Kaiserl. Königl. Staaten über Statistik, Oekonomie, Handlung, Künste und Wissenschaften (Wien), 14. März 1789, S. 329 f. (Digitalisat ); Fundamenta et termini botanici, congesta secundum methodum, et ad ductum Celeberr. Eq. Car. à Linné, in usum prælectionum theoreticarum à F. J. Märter (…) Matthæus Lemaire, Bruxellis 1789, S. 53–130, Tafel (Digitalisat ).
- Der Treibhausgärtner (…) Aus dem Englischen des Johann Abercrombie. Joseph Stahel, Wien 1792, Vorrede des Übersetzers J. E. Fr. v. L., S. 8/Anm. a (Digitalisat ).
- Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. N. 3517, fol. 414 f. (Bredemeyer an Cobenzl, Málaga, 26. Mai 1792), 416 f. (dito, 24. August 1792), 418–420 (dito, 29. September 1792); Madeleine Ly-Tio-Fane: Contacts between Schönbrunn and the Jardin du Roi at Isle de France (Mauritius) in the 18th Century. An Episode in the Career of Nicolas Thomas Baudin. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35/1982, S. 85–109, hier: S. 103–107 (Digitalisat ); dieselbe: Le Géographe et le Naturaliste à l’Île-de-France, 1801, 1803. Ultime escale du capitaine Baudin. Port-Louis 2003, ISBN 99903-31-12-X, S. 54–62.
- Pomologische Anlagen in der Monarchie. In: Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen (Prag), Dezember 1811, S. 459 (Digitalisat ); Ernst Moriz Kronfeld: Park und Garten von Schönbrunn (Amalthea-Bücherei, 35. Band). Amalthea-Verlag, Zürich 1923, S. 35–39, 70.
- Wiener Zeitung, 25. August 1802, S. 3097 f. (Digitalisat ).
- Schreiben aus Kärnten vom 15. December 1807. In: Intelligenzblatt der Annalen der Literatur des österreichischen Kaiserthumes, Aprill (sic) 1808, Spalten 137–142, hier: Spalte 138 (Digitalisat ).
- Friedrich Mayer: Einige Nachrichten über botanische Gärten in und um Wien. In: Flora oder Botanische Zeitung (Regensburg), 30. Mai 1818, S. 245–253, hier: S. 246 f. (Digitalisat ).
- Leopold Joseph Fitzinger: Versuch einer Geschichte der Menagerien des österreichisch-kaiserlichen Hofes. In: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, 10. Band, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1853, S. 300–403, hier: S. 345 f. (Digitalisat ).
- Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, 9. Februar 1828, S. 139 (Digitalisat ).
- Oesterreichisch-Kaiserliche privilegirte Wiener Zeitung, 2. Oktober 1834, S. 909 (Digitalisat ).
- Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthums. 1. Theil, k. k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey, Wien 1838, S. 114 (Digitalisat ).
- Amts-Blatt zur Oesterr. Kaiserl. priv. Wiener Zeitung, 29. Dezember 1831, S. 1063 (Digitalisat ); 18. Dezember 1833, S. 707 (Digitalisat ); 28. Dezember 1837, S. 849 (Digitalisat ).