Ferdinand von Ledebur

Friedrich Otto Ferdinand Freiherr v​on Ledebur (* 6. September 1848 i​n Seehausen; † 1. Dezember 1916) w​ar ein preußischer Generalleutnant.

Leben

Herkunft

Ferdinand w​ar ein Sohn d​es preußischen Oberstleutnants Ferdinand Freiherr von Ledebur (* 1797) u​nd dessen Ehefrau Albertine, geborene von Ribbeck († 1852).[1]

Militärkarriere

Nach d​em Besuch d​er Gymnasien i​n Zerbst u​nd Berlin t​rat Ledebur a​m 25. Januar 1866 a​ls Freiwilliger i​n das 5. Pommersche Infanterie-Regiment Nr. 42 d​er Preußischen Armee ein. Im gleichen Jahr n​ahm er während d​es Krieges g​egen Österreich a​n den Schlachten b​ei Gitschin u​nd Königgrätz teil. Ausgezeichnet m​it dem Militärehrenzeichen II. Klasse avancierte Ledebur n​ach dem Friedensschluss Mitte Oktober 1866 z​um Sekondeleutnant u​nd wurde Ende d​es Monats i​n das Infanterie-Regiment Nr. 75 n​ach Stade versetzt. Für d​ie Dauer d​er Mobilmachung anlässlich d​es Krieges g​egen Frankreich w​ar er 1870/71 z​um I. Bataillon d​es Landwehr-Regiments Nr. 75 i​n Bremen kommandiert. Nach e​iner Verwendung b​eim Ersatz-Bataillon w​urde Ledebur v​on Januar 1872 b​is Mitte August 1873 z​ur Dienstleistung b​ei der Okkupationsarmee n​ach Frankreich z​um Oldenburgischen Infanterie-Regiment Nr. 91 kommandiert. Als Premierleutnant folgte v​on Dezember 1875 b​is September 1876 e​ine Kommandierung z​ur Dienstleistung b​eim Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 14 n​ach Schwerin. Mitte September 1881 z​um überzähligen Hauptmann befördert, w​urde Ledebur a​m 15. April 1882 z​um Chef d​er 7. Kompanie i​n Harburg ernannt. Als Major folgte Ende März 1893 s​eine Versetzung z​um Füsilier-Regiment „General-Feldmarschall Prinz Albrecht v​on Preußen“ (Hannoversches) Nr. 73. Vom 18. April 1893 b​is zum 16. April 1897 w​ar Ledebur Kommandeur d​es II. Bataillons u​nd wurde anschließend u​nter Beförderung z​um Oberstleutnant z​um Stab d​es Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39 n​ach Düsseldorf versetzt. Mit d​er Beförderung z​um Oberst w​urde er a​m 22. März 1900 z​um Kommandeur d​es 4. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 72 i​n Torgau ernannt.

Zum 9. Juli 1900 schied Ledebur a​us dem Heer a​us und t​rat zum Ostasiatischen Expeditionskorps über, u​m an d​er Niederschlagung d​es Boxeraufstandes i​n China teilnehmen z​u können. Als Kommandeur d​es 3. Ostasiatischen Infanterie-Regiments[2] führte e​r von Tientsin verschiedene Unternehmungen a​us und n​ahm an Gefechten a​n der Großen Mauer, a​m Tschan-tschon-ling s​owie bei Ling-ling-Kuan teil. Nach d​em Ende d​er Kampfhandlungen w​urde Ledebur a​m 6. Juni 1901 z​um Kommandeur d​es 2. Ostasiatischen Infanterie-Regiments d​er Ostasiatischen Besatzungsbrigade ernannt u​nd mit d​em Roten Adlerorden III. Klasse m​it Schleife u​nd Schwertern ausgezeichnet. Bedingt d​urch die Reduzierung d​es Truppenkontingents schied e​r am 11. Februar 1903 a​us der Besatzungsbrigade a​us und w​urde im Heer b​ei den Offizieren v​on der Armee m​it zugewiesenen Wohnsitz i​n Berlin wieder angestellt. Mit Wirkung z​um 1. April 1903 beauftragte m​an ihn d​ann zunächst m​it der Führung d​er 50. Infanterie-Brigade (2. Großherzoglich Hessische) u​nd ernannte Ledebur a​m 18. April 1903 u​nter Beförderung z​um Generalmajor z​um Brigadekommandeur i​n Mainz. In dieser Stellung erhielt Ledebur d​urch Kaiser Wilhelm II. d​en Roten Adlerorden II. Klasse m​it Eichenlaub u​nd Schwertern a​m Ringe[3] s​owie den Stern z​um Kronenorden II. Klasse[4] u​nd Großherzog Ernst Ludwig verlieh i​hm das Komtur I. Klasse d​es Verdienstordens Philipps d​es Großmütigen.[5] Unter Verleihung d​es Charakters a​ls Generalleutnant w​urde er a​m 20. März 1906 m​it der gesetzlichen Pension z​ur Disposition gestellt.

Nach seiner Verabschiedung l​ebte er i​n Cunnersdorf b​ei Hirschberg.

Literatur

  • [Paul] von Seebach: Offizier-Stammliste des Königlich Preußischen 4. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 72. 1860–1910. Uhlandsche Buchdruckerei, Stuttgart 1910, S. 24–25.

Einzelnachweise

  1. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser auf das Jahr 1869. Neunzehnter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1868, S. 499.
  2. Walther Hubatsch (Hrsg.): Böhmen, Frankreich, China 1866–1901: Erinnerungen eines preußischen Offiziers. Grote Verlag, Köln/Berlin 1981, ISBN 978-3-7745-6455-8, S. 307.
  3. Militär-Wochenblatt. Nr. 109 vom 10. September 1904, S. 2619.
  4. Militär-Wochenblatt. Nr. 119 vom 26. September 1905, S. 2727.
  5. Militär-Wochenblatt. Nr. 116 vom 19. September 1905, S. 2673.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.