Großkomtur (Ordenskunde)

Der Begriff Großkomtur (auch Großoffizier oder Knight Commander) bezeichnet in der Ordenskunde die zweithöchste Stufe eines in fünf Stufen eingeteilten Ritter- oder Verdienstordens.

Entwicklung

In den mittelalterlichen Ritterorden war der Großkomtur das zweithöchste Amt nach dem Großmeister (→ Großkomtur des Malteserordens; Großkomtur des Deutschen Ordens). Der Orden vom Heiligen Geist kannte vier commandeurs-officiers: chancelier et garde des sceaux (Kanzler und Siegelbewahrer), prévôt et maître des cérémonies (Propst und Zeremonienmeister), grand trésorier (Großschatzmeister) und greffier (Schreiber). Deren Inhaber waren gleichzeitig auch Grand officiers (Großoffiziere) des Ordre de Saint-Michel.[1] Dies waren jedoch Ämter und keine Ordensstufen im heutigen Sinne.

Als Vorbild für die heute meist übliche Einteilung der Verdienstorden in fünf Stufen (Ritter – Offizier – Komtur – Großoffizier – Großkreuz) gilt jenes System, welches zuerst 1802 in Frankreich von Napoléon Bonaparte bei der Stiftung der Ehrenlegion (Légion d’honneur) eingeführt wurde. Bei der Gründung zahlreicher weiterer Verdienstorden im 19. und 20. Jahrhundert wurde dieses Muster häufig übernommen und gelangte dadurch zu weltweiter Verbreitung.

Im dänischen Dannebrogorden wurde 1808 als höchste Stufe der storkommandører (Großkommandeur) eingeführt, dem Großkomtur entspricht dagegen der kommandører af 1. grad (Komtur 1. Klasse).

Im System des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entspricht der Großkomtur dem Großen Verdienstkreuz mit Stern, in Österreich dem Großen Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich.

Stellung innerhalb der Ordenshierarchie

  1. Großkreuz (Bild 5, s. u.)
  2. Großkomtur (auch „Großoffizierskreuz“, „Großoffizier“, „Knight Commander“, „Komtur 1. Klasse“) (Bild 4)
  3. Komtur (auch „Komturkreuz“, „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur 2. Klasse“) (Bild 3)
  4. Offizier (auch „Offizierskreuz“) (Bild 2)
  5. Ritter (auch „Ritterkreuz“) (Bild 1)

Trageweise

Traditionell wird das Großoffiziers- oder Großkomturkreuz eines Verdienstordens an einem Band um den Hals getragen (Halsorden), wobei das Insigne in der Mitte der Brust zu hängen kommt.

Dazu gehört ein Bruststern, der in vielen Orden dem Bruststern des Großkreuzes ähnelt (siehe vierte Darstellung im Bild rechts).

Beispiele

Baron Georges de Cuvier mit Halsdekoration und Bruststern eines Großoffiziers der Ehrenlegion

Die Stufe eines Großkomturs, Großoffiziers oder Knight Commanders existierte oder existiert unter anderem in folgenden staatlichen Orden:

Großkomtur

Großoffizier

Andere Bezeichnungen

Einzelnachweise

  1. Ordre de Saint-Michel. Abgerufen am 22. Februar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.