European Football League 2010

In der Saison 2010 der European Football League wird eine Qualifikationsrunde mit vier Vorrundengruppen gespielt, wobei sich jeweils der Gruppenerste für das Viertelfinale qualifizierte. Zudem stoßen im Viertelfinale vier gesetzte Teams, die Halbfinalteilnehmer des Vorjahres, dazu.

Für Deutschland gehen der Deutsche Meister, die Berlin Adler in Division 2 an den Start. Österreich stellt mit insgesamt vier Teams, den Danube Dragons (Division 3), Raiffeisen Vikings Vienna (Division 4) in den Gruppenspielen und den Swarco Raiders Tirol, sowie den Turek Graz Giants im Viertelfinale, die meisten Teams einer Nation. Zusätzlich ist mit dem tschechischen Verein Prague Panthers, dem EFAF Cup Sieger 2009, eine weitere Mannschaft der Austrian Football League im Wettbewerb vertreten.

Gestartet wurde die EFL am 3. April mit einem Heimsieg der Bergamo Lions gegen die Valencia Firebats (27:22) und endete am 4. Juli mit dem Sieg der Berlin Adler im Eurobowl XXIV gegen die Raiffeisen Vikings Vienna in Wien im Casino-Stadion Hohe Warte (34:31).

Qualifikationsrunde

Division 1

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April15:00 Italien Bergamo Lions27:22Spanien Valencia FirebatsStadio Communale Via delle Industrie Osio Sotto, Bergamo
18. April14:00 Frankreich Élancourt Templiers29:3Italien Bergamo LionsStade Guy Boniface, Élancourt
2. Mai12:00 Spanien Valencia Firebats35:18Frankreich Élancourt TempliersEstadio Jardin del Turia, Valencia
Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Spanien Valencia Firebats 2 2:2 57:45 +12
2. Frankreich Élancourt Templiers 2 2:2 47:38 +9
3. Italien Bergamo Lions 2 2:2 30:51 −21

Division 2

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April15:00Tschechien Prague Panthers 30:40Deutschland Berlin AdlerSlavia Stadion, Prag
17. April15:00Schweden Stockholm Mean Machines 0:0Tschechien Prague Panthers*Zinkensdamm IP, Stockholm
1. Mai18:00Deutschland Berlin Adler 35:9Schweden Stockholm Mean MachinesFriedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin
 * Auf Grund von „höherer Gewalt“, konkret wegen des Ausbruchs des Vulkans Eyjafjallajökull und des damit zu diesem Spieltermin zusammen hängenden Flugverbots, musste dieses Spiel abgesagt werden. Zu einer Neuansetzung kam es nicht, womit die Prague Panthers aus dem Bewerb ausgeschieden waren.[1]
Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Deutschland Berlin Adler 2 4:0 75:39 +36
2. Tschechien Prague Panthers 1 0:2 30:40 −10
3. Schweden Stockholm Mean Machines 1 0:2 9:35 −26

Division 3

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April18:00Frankreich Thonon Black Panthers55:0Serbien Belgrad Blue DragonsStade Joseph Moynat, Thonon-les-Bains
17. April18:00Osterreich Danube Dragons50:21Frankreich Thonon Black PanthersRattenfängerstadion, Korneuburg
1. Mai18:00Osterreich Danube Dragons73:0Serbien Belgrad Blue DragonsRattenfängerstadion, Korneuburg*
 * In beiderseitigen Einverständnis wanderte das Heimrecht der Belgrad Blue Dragons zu den Danube Dragons, wodurch dieses Spiel in Korneuburg, im Rattenfängerstadion stattfand.[2]
Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Osterreich Danube Dragons 24:0 123:21 +102
2. Frankreich Thonon Black Panthers 2 2:2 76:50 +26
3. Serbien Belgrad Blue Dragons 2 0:4 0:128 −128

Division 4

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April17:00Spanien Badalona Dracs30:12Italien Bolzano GiantsCamp Municipal de Badalona, Badalona
18. April15:00Italien Bolzano Giants0:35Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna*Europe Stadion, Bozen
2. Mai15:00Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna24:0Spanien Badalona DracsStadion Hohe Warte, Wien
 * Bolzano Giants zog seine Teilnahme an diesem Spiel zurück, da dem Team 14 Spieler, davon 10 Starter, ausgefallen sind. Deshalb wurde dieses Spiel gegen die Raiffeisen Vikings Vienna mit 0-35 strafverifiziert und in die Wertung genommen.[3]
Field-Goal-Versuch von Vienna Viking Peter Kramberger gegen die Badalona Dracs im Stadion Hohe Warte.
Verein Sp Punkte TD Diff.
1. Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna 2 4:0 59:0 +59
2. Spanien Badalona Dracs 2 2:2 30:36 −6
3. Italien Bolzano Giants 2 0:4 12:65 −53

Play-offs

  Viertelfinale Halbfinale Eurobowl XXIV
                           
  Osterreich Swarco Raiders Tirol 55        
Spanien Valencia Firebats 13  
Osterreich Swarco Raiders Tirol 27
  Deutschland Berlin Adler 29  
Finnland Porvoo Butchers 16
Deutschland Berlin Adler 47  
Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna 31
  Deutschland Berlin Adler 34
Osterreich Graz Giants 34    
Osterreich Danube Dragons 31  
Osterreich Graz Giants 22
  Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna 38  
Frankreich La Courneuve Flash 7
  Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna 44  

Viertelfinale

La Courneuve
15. Mai 2010
Flash de La Courneuve
Frankreich
7 : 44
Vienna Vikings
Osterreich
(0:14,0:14,7:16,0:0)
Spielbericht

Halbfinale

6. Juni 2010
14:00 Uhr
Swarco Raiders Tirol
Osterreich
27 : 29
Berlin Adler
Deutschland
(6:13,0:6,21:7,0:3)
Spielbericht
Wien
6. Juni 2010
Vienna Vikings
Osterreich
38 : 22
Graz Giants
Osterreich
Stadion Hohe Warte
Spielbericht

Eurobowl

4. Juli 2010
14:00 Uhr
Raiffeisen Vikings Vienna
Osterreich
31 : 34
Berlin Adler
Deutschland
Stadion Hohe Warte
Zuschauer: 5.500
Referee: Serge Monmerqué Frankreich
(7:7,14:10,7:14,3:3)
Spielbericht

Einzelnachweise

  1. „Travel problems cancel two EFAF international games“ online bei eurobowl.efaf.info; Stand: 10. Mai 2010.
  2. „Dragons-Blue Dragons moved to Austria“ online bei der offiziellen Homepage des Eurobowls, am 23. April 2010; Stand: 27. April 2010.
  3. „Vikings gewinnen EFL Spiel am grünen Tisch!“ (Memento vom 16. April 2010 im Internet Archive) online bei den Raiffeisen Vikings Vienna, am 13. April 2010; Stand: 18. April 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.