Europawahl in Italien 2019

Die Europawahl in Italien 2019 fand am 26. Mai im Rahmen der EU-weiten Europawahl 2019 statt.

2014Europawahl in Italien 2019
Vorläufiges Endergebnis[1]
 %
40
30
20
10
0
34,33
22,69
17,07
8,79
6,46
3,09
2,29
1,74
3,54
LSPa
+Euf
LSh
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
+28,18
−18,12
−4,09
−12,40
+2,79
+2,37
+1,38
−2,30
+2,19
LSPa
+Euf
LSh
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 2014 als LN/dF
d Bündnis aus FI, UdC und weiteren christdemokratischen und konservativen Parteien. 2014 traten UdC und FI getrennt an.
f 2014: Scelta Europea
g 2014 als Green Italia – Verdi Europei
h 2014 als AET
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Italienische Sitze im Europaparlament
Insgesamt 76 Sitze

In Italien wurden zunächst 73 Mandate im Europäischen Parlament vergeben, gewählt wurden aber 76 Mandate. Drei Mandatsträger aus Italien werden nach dem erfolgten EU-Austritt des Vereinigten Königreichs ins Europaparlament einziehen.

Die Sperrklausel für Parteien betrug 4 %.

Wahlsystem

Die fünf Wahlkreise Italiens

Seit 2009 erfolgt die Wahl nach dem Verhältniswahlrecht in fünf Wahlkreisen:

Artikel 2 des „Gesetzes zur Wahl der Abgeordneten im Europäischen Parlament“[2] in Verbindung mit dem „Dekret vom 1. April 2009“[3] gibt für diese Wahldistrikte eine feste Anzahl an Sitzen vor.

Aufgrund der zweistufigen Sitzzuteilung nach Artikel 21 und 22 werden diese Zahlen allerdings nicht eingehalten. In einem ersten Schritt, der sogenannten Oberzuteilung, werden die landesweiten Parteistimmen zusammengezählt. Mit Hilfe des Hare-Niemeyer-Verfahrens mit abgerundeter Hare-Quote wird die Gesamtzahl der auf eine Landesliste entfallenden Sitze bestimmt. In den sogenannten Unterzuteilungen für jede Partei werden die einer Partei zustehenden Sitze nach demselben Verfahren an die Wahlkreise zugeteilt. Demnach hängt die Anzahl an Sitzen in den Distrikten von der Anzahl der gültigen Stimmen in den jeweiligen Distrikten ab.

Parteien, die bisher keinen Sitz im europäischen Parlament hatten, müssen 30.000 Unterstützungsunterschriften sammeln.[4] Nach Artikel 12 des italienischen Wahlgesetzes zur Europawahl konnten sich Minderheitsparteien einer landesweit antretenden Partei anschließen.

Ferner war nach Artikel 22 einer Minderheitspartei ein Sitz garantiert, insofern ihr stärkster Kandidat mindestens 50.000 Stimmen auf sich vereinigen kann.

Ausgangslage

Europawahl in Italien 2014[5]
 %
50
40
30
20
10
0
40,8
21,2
16,8
6,2
4,4
4,0
3,7
3,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Die 73 italienischen Abgeordneten verteilten sich vor Wahl 2019 auf acht Fraktionen:[6]

ParteiZahlEuropäische ParteiFraktion
Partito Democratico (PD)29Sozialdemokratische Partei EuropasS&D
Forza Italia (FI)12Europäische VolksparteiEVP
MoVimento 5 Stelle (M5S)11-EFFD
Lega Salvini Premier (LSP)6-ENF
Fratelli d’Italia (FdI)5-ECR
La Sinistra3Maintenant le PeupleGUE/NGL
+Europa (+Eu)2Allianz der Liberalen und Demokraten für EuropaALDE
Europa Verde (EV)2Europäische Freie AllianzGrüne/EFA
Unabhängige3--

Parteien

Folgende Parteien bzw. Bündnisse waren zur Wahl angetreten:

ParteiAusrichtungEuropaparteiMandateFraktion
Partito Democratico (PD)
mit Art.1-MDP, CP, DemoS, Futura
Autonomie für Europa (UV, ALPE, UVP, SA, EPAV) (Listenverbindung)
sozialdemokratisch, linksliberalSPE
–, SPE
–, EFA
26S&D
MoVimento 5 Stelle (M5S)populistisch, EU-skeptisch11(EFDD)*
Forza Italia (FI)
mit UdC, IdeA, CP, MpA, NPSI, DC, EpI
Südtiroler Volkspartei (Listenverbindung; mit SSk und PATT) [7]
liberal-konservativEVP

EFA (SSk)
10
1
1
EVP
Lega Salvini Premier
mit PSd'Az, Progetto Eurexit
rechtspopulistischMENL
–, EFA
6ENF
Fratelli d’Italia (FdI)
mit MNS, Direzione Italia, AAC, DB
nationalkonservativ
AKRE
4EKR
La Sinistra
mit SI, PRC, AET, PdS
links, sozialistischEL3GUE/NGL
S&D (1 SI)
Più Europa (+Europa)
mit Team Köllensperger, IiC, PSI, PRI, PDE
sozialliberal, pro-europäischALDE(ALDE)+
Europa Verde
mit Verdi, GI, POS, Grüne
grün
–, EGP
1Grüne/EFA
Forza Nuova (FN)nationalistisch, rechtsextremAPF
* Austritt aus der Fraktion nach der Wahl angekündigt. Geplant ist die Gründung einer neuen Fraktion, unter anderem mit der polnischen Kukiz’15 und der kroatischen Zivi Zid.
+ Beitritt zur Fraktion nach der Wahl angekündigt.

Parteilose Abgeordnete waren in folgenden Fraktion vertreten:

  • EVP: 1 (Ex-FI)
  • EFDD: 3 (Ex-M5S)
  • fraktionslos: 1 (Ex-M5S)

Umfragen

Letzte Umfragen vor der Wahl

Datum Institut PD M5S FI LSP LS FdI +Eu Sonst.
09.05.2019 Tecné 21,5 22,5 10,5 31,0 3,0 5,0 3,5 3,0
09.05.2019 Euromedia 21,9 21,5 10,1 29,6 2,0 5,3 3,5 6,1
09.05.2019 Demopolis 22,2 23,0 8,4 31,0 2,8 5,5 3,2 3,9
09.05.2019 Winpoll 22,1 22,7 7,8 33,8 2,1 5,8 2,4 3,3
09.05.2019 Ixé 20,1 20,5 9,6 30,6 1,9 5,8 2,8 5,4
09.05.2019 Termometro Politico 21,8 23,0 9,5 30,6 1,9 5,8 2,8 5,4
08.05.2019 Piepoli 21,0 22,0 10,0 30,5 2,0 5,0 3,5 6,0
08.05.2019 Index 21,1 22,3 9,2 32,4 2,7 5,0 3,0 4,3
08.05.2019 SWG 22,5 22,7 9,4 30,5 2,7 4,7 3,5 4,9
08.05.2019 Ipsos 20,5 24,9 7,8 30,9 2,1 5,7 3,2 4,9
08.05.2019 Bidimedia 21,2 22,4 9,0 32,2 2,5 4,7 3,0 5,0
08.05.2019 Demos & Pi 20,4 22,4 9,5 32,2 3,1 4,7 4,1 3,4
07.05.2019 EMG 21,2 23,5 10,3 32,2 2,6 5,0 2,8 2,4
07.05.2019 Noto 21,0 21,0 9,0 32,0 2,0 5,5 3,5 6,0
25.05.2014 Europawahl 2014 40,8 21,2 16,8 6,2 4,02 3,7 0,73 6,6
3 SE

kursiv: Ergebnis unter der Sperrklausel

Verlauf

Verlauf der Umfragen von der Wahl 2014 bis zur Wahl 2019

Ältere Umfragen (Auszug)

2017 – Januar 2019
Datum Institut PD M5S FI LSP MDP FdI +Eu CC Sonst.
06.03.2019 Noto 20,0 21,0 11,0 33,0 1,5 4,0 3,5 1,0 5,0
06.03.2019 Bidimedia 18,6 22,0 9,0 33,2 1,4 4,2 3,4 3,4 4,8
01.03.2019 Termometro Politico 20,5 21,3 8,2 31,5 4,5 4,1 1,4 7,1
19.02.2019 Noto 18,0 21,0 11,0 35,0 2,0 4,0 3,5 1,0 5,5
18.02.2019 Quorum – YouTrend 18,0 24,3 10,3 32,9 5,1 9,4
12.02.2019 Piepoli 18,0 27,5 10,0 31,0 2,0 5,0 3,5 3,5
12.02.2019 Euromedia 18,3 23,5 10,8 34,5 1,8 5,0 3,5 2,6
12.02.2019 Noto 19,0 22,0 10,0 34,0 2,0 4,5 3,5 1,5 3,5
06.02.2019 Noto 19,0 24,0 9,0 33,0 2,0 5,0 3,0 1,5 3,5
29.01.2019 Piepoli 18,0 28,0 9,5 31,0 2,5 5,0 4,0 1,5
29.01.2019 Euromedia 16,1 24,2 10,0 33,7 1,4 5,1 3,1 6,3
28.01.2019 Quorum 19,1 26,6 9,6 30,9 5,0 8,8
18.01.2019 BiDiMedia 18,0 24,2 8,3 32,3 1,5 4,2 3,8 3,6 4,1
15.01.2019 EMG 18,5 26,6 8,8 30,6 4,4 2,1 1,8 6,4
14.01.2019 SWG 17,3 25,2 8,2 32,2 3,1 4,2 3,2 2,5 4,1
10.01.2019 Bidimedia 18,0 24,2 8,3 32,3 1,5 3,6 4,2 3,8 4,1
08.01.2019 Istituto Piepoli 17,5 28,0 10,0 31,5 2,5 3,5 2,0 7,0
07.01.2019 SWG 17,3 26,3 8,3 32,2 2,8 3,8 2,9 2,2 4,2
21.12.2018 BiDiMedia 16,8 24,8 7,3 33,7 1,4 3,8 4,2 4,0 4,0
11.12.2018 EMG 17,7 26,4 8,4 32,1 4,0 2,2 2,0 6,3
10.12.2018 SWG 17,5 26,2 8,7 32,0 2,3 3,7 3,0 2,4 4,2
06.12.2018 Twig 17,5 26,9 10,1 31,8 2,8 2,7 8,2
04.12.2018 EMG 18,5 25,7 8,2 32,1 4,0 2,2 2,1 7,2
04.12.2018 SWG 17,6 27,3 8,2 32,0 2,4 3,3 2,8 2,4 4,0
29.11.2018 BiDiMedia 17,4 26,1 7,3 32,9 1,4 4,2 3,4 3,3 4,0
28.11.2018 Noto 18 25 9,5 34 21 4 2,5 2 3
26.11.2018 BiDiMedia 17,7 27,5 8,4 30,0 2,31 3,5 2,5 1,5 6,4
25.11.2018 Noto 17 25 9 32 21 3,5 2,5 2 6,0
25.05.2014 Europawahl 2014 40,8 21,2 16,8 6,2 4,02 3,7 0,73 2 2,3
3 SE

kursiv: Ergebnis unter der Sperrklausel

Ergebnisse

Parteien

Ergebnis der Europawahl in Italien 2019
Partei Stimmen Sitze
Anzahl  % +/− Anzahl +/−
Lega Salvini Premier (LSP) 9.153.638 34,33 +28,18 28 +23
Partito Democratico (PD) 6.050.351 22,69 −18,12 19 −12
MoVimento 5 Stelle (M5S) 4.552.527 17,07 −4,08 14 −3
Forza Italia (FI) 2.344.465 8,79 −8,02 6 −7
Fratelli d’Italia (FdI) 1.723.232 6,46 +2,19 6 +6
Più Europa (+Eu) 822.764 3,09 +2,43
Europa Verde (EV) 609.678 2,29 +1,38
La Sinistra (LS) 465.092 1,74 −2,29 −3
Partito Comunista (PC) 234.232 0,88 neu
Partito Animalista (PA) 159.344 0,60 neu
Südtiroler Volkspartei (SVP)* 141.353 0,53 +0,03 1 ±0
Il Popolo della Famiglia – Alternativa Popolare 113.875 0,43 neu
CasaPound Italia (CPI) 88.724 0,33 neu
Popolari per l’Italia (PpI) 79.951 0,30 neu
Partito Pirata (PP) 60.308 0,23 neu
Forza Nuova (FN) 40.782 0,15 neu
Autonomie per l'Europa (ApE)** 17.629 0,07 neu
PPA Movimento Politico Pensiero Azione 5.017 0,02 neu
Gesamt 100,0 73 (+3) — (+3)
Gültige Stimmen 26.662.962
Ungültige Stimmen 994.450
Wahlbeteiligung 27.652.929 56,09 +13,31
Nichtwähler
Wahlberechtigte 49.301.157
Quelle: https://elezioni.interno.gov.it/europee/scrutini/20190526/scrutiniEI
* Liste verbunden mit Forza Italia
** UV, UVP, ALPE, Edelweiß; Liste verbunden mit Partito Democratico

Fraktionen im Europäischen Parlament

Partei Sitze
Anzahl +/−  %
Identität und Demokratie (ID)
(Lega)
28 +23 38,4 %
Sozialdemokratische Partei Europas (S&D)
(PD)
19 −12 26,0 %
fraktionslos
(M5S)
14 −3 19,2 %
Europäische Volkspartei (EVP)
(FI, SVP)
7 −10 9,6 %
Europäische Konservative und Reformer (EKR)
(FdI)
6 +6 8,2 %
Vereinte Europäische Linke/Nordische Grünen (GUE/NGL) 0 −3 0,0 %
Renew Europe (RE) 0 0,0 %
Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) 0 0,0 %
Gesamt 73 (+3) — (+3) 100,0

Einzelnachweise

  1. elezioni.interno.gov.it
  2. Art. 21 (1–3) and Art. 22 (3), Legge 24 Gennaio 1979, n. 18 (gu n. 029 del 30/01/1979) elezione dei rappresentanti dell’Italia al Parlamento Europeo (in Italian).@1@2Vorlage:Toter Link/www.interno.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 192 kB)
  3. Decreto del 1º aprile 2009 (in Italian).@1@2Vorlage:Toter Link/www.interno.it (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 167 kB)
  4. elections2014.eu
  5. elezioni.interno.it
  6. europarl.europa.eu
  7. salto.bz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.