Europawahl in Finnland 2019

Die Europawahl 2019 fand in Finnland am 26. Mai 2019 statt. Sie wurde im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 2019 durchgeführt.

2014Europawahl in Finnland 2019
 %
30
20
10
0
20,8
16
14,6
13,8
13,5
6,9
6,4
4,9
3,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−1,8
+6,7
+2,3
+0,9
−6,2
−2,4
−0,4
−0,3
+1,2
Sitzverteilung nach der Europawahl 2019
Insgesamt 13 Sitze

In Finnland wurden zunächst 13 Mandate im Europäischen Parlament vergeben, gewählt wurden aber 14 Mandate. Ein Mandatsträger aus Finnland wird nach dem erfolgten EU-Austritt des Vereinigten Königreichs ins Europaparlament einziehen. Es gibt für Parteien keine explizite Sperrklausel.

Die Wahl fand sechs Wochen nach der nationalen Parlamentswahl statt. Zeitweise plante die finnische Regierung die Zusammenlegung der Wahlen, dieser Plan wurde aber verworfen.[1]

Wahlsystem

Finnland nutzt bei der Wahl ein System offener Listen. Die Reihenfolge der Kandidaten werden nicht durch die Parteien festgelegt. Die Wähler stimmen für einen Kandidaten, nicht für eine Partei. Zur Bestimmung der Mandatszahl, die auf eine Partei entfällt, werden die Stimmen aller Kandidaten einer Partei zusammengezählt. Dafür wird das D’Hondt-Verfahren benutzt.

Listen können miteinander verbunden werden, so dass die Stimmen der Parteien bei der Sitzverteilung zusammengerechnet werden. Innerhalb einer Partei werden die Sitze dann an die Kandidaten mit den meisten Stimmen vergeben.

Ausgangslage

Europawahl 2014

Europawahl in Finnland 2014
(in %) [2]
 %
30
20
10
0
22,6
19,7
12,9
12,3
9,3
9,3
6,7
5,2
2,0

Bei der Europawahl 2014 wurde die konservative Nationale Sammlungspartei stärkste Partei vor der Zentrumspartei. Die Partei Die Finnen konnten ihr Wahlergebnis im Vergleich zu 2009 um über drei Prozentpunkte verbessern, blieben aber unter den vorher ermittelten Umfrageergebnissen. Mit 12,9 % wurden sie jedoch drittstärkste Kraft vor der Sozialdemokratischen Partei, die mit 12,3 % ihr schlechtestes Ergebnis aller Zeiten bei einer landesweiten Wahl erzielte.

Nach der Parlamentswahl 2015 bildeten Zentrumspartei, Die Finnen und Nationale Sammlungspartei eine Mitte-rechts-Koalition.[3] Ministerpräsident wurde Juha Sipilä (Zentrum).[4] Nach der Wahl von Jussi Halla-aho zum neuen Vorsitzenden der Partei Die Finnen kündigten ihre Koalitionspartner die Koalition auf. Daraufhin traten zwanzig Abgeordnete, darunter alle Kabinettsmitglieder, aus der Partei Die Finnen aus. Sie gründeten später die Partei Blaue Zukunft.[5]

Parteien

Folgende Parteien sind derzeit im Finnischen bzw. im Europäischen Parlament vertreten:

Partei (Abk.)
Deutscher Name
Europaparteinationale
Mandate
europ.
Mandate
europ. Fraktion
Kansallinen Kokoomus (Kok.)
Nationale Sammlungspartei
EVP 493EVP
Suomen Keskusta (Kesk.)
Finnische Zentrumspartei
ALDE 383ALDE
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Sozialdemokratische Partei Finnlands
SPE352S&D
Perussuomalaiset (PS)
Die Finnen
172EKR
Vihreä liitto (Vihr.)
Grüner Bund
EGP 151Grüne/EFA
Vasemmistoliitto (Vas.)
Linksbündnis
EL, MLP121GUE/NGL
Suomen Ruotsalainen Kansanpuolue (SFP/RKP)
Schwedische Volkspartei
ALDE101ALDE
Suomen Kristillisdemokraatit (KD)
Finnische Christdemokraten
EVP (Beob.)05
Sininen tulevaisuus (Sin.)
Blaue Zukunft
AKRE 18

Umfragen

Datum Umfrageinstitut KOK KESK PS SDP VIHR VAS SFP KD Sonstige
21.05.2019 Taloustutkimus 19,7 % 13,0 % 17,0 % 14,3 % 17,2 % 7,9 % 5,2 % 4,2 % 1,5 %
18.05.2019 Kantar TNS 20,1 % 13,5 % 16,3 % 15,5 % 13,0 % 8,3 % 6,8 % 5,0 % 1,5 %
25.05.2015 Wahl 2014 22,6 % 19,7 % 12,9 % 12,3 % 9,3 % 9,3 % 6,8 % 5,2 % 1,9 %

Ergebnis

Parteien

Ergebnis der Europawahl in Finnland 2019
Partei Stimmen Sitze
Anzahl  % +/− Anzahl +/−
Nationale Sammlungspartei (KOK) 380.106 20,8 −1,8 3 ±0
Grüner Bund (VIHR) 292.512 16,0 +6,7 2 (+1) +1 (+2)
Sozialdemokratische Partei (SDP) 267.342 14,6 +2,3 2 ±0
Basisfinnen (PS) 252.990 13,8 +1,0 2 ±0
Zentrumspartei (KESK) 247.416 13,5 −6,1 2 −1
Linksbündnis (VAS) 125.749 6,9 −2,4 1 ±0
Schwedische Volkspartei (RKP) 116.033 6,4 −0,4 1 ±0
Christdemokraten (KD) 89.166 4,9 −0,4
Piratenpartei (PP) 12.558 0,7 ±0
Sonstige 44.927 2,4 +1,2
Gesamt 100,0 13 (+1) — (+1)
Gültige Stimmen 1.828.799 99,7
Ungültige Stimmen 6.331 0,3
Wahlbeteiligung 1.835.130 40,8
Wahlberechtigte 4.263.770 100,0
Quelle: Finnisches Justizministerium[6]

Fraktionen im Europäischen Parlament

Partei Sitze
Anzahl +/−  %
Europäische Volkspartei (EVP)
(KOK)
3 ±0 23,1
Renew Europe (RE)
(KESK, RKP)
3 −1 23,1
Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA)
(VIHR)
2 (+1) +1 (+2) 15,4
Sozialdemokratische Partei Europas (S&D)
(SDP)
2 ±0 15,4
Identität und Demokratie (ID)
(PS)
2 neu 15,4
Vereinte Europäische Linke/Nordische Grünen (GUE/NGL)
(VAS)
1 ±0 7,6
Europäische Konservative und Reformer (EKR)
Gesamt 13 (+1) — (+1) 100,0
Commons: European Parliament election, 2014 (Finland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://yle.fi/uutiset/3-9837674
  2. Offizielles Ergebnis Europawahl 2014 Finnisches Justizministerium (finnisch)
  3. http://yle.fi/uutiset/sipila_opts_for_right-leaning_government/7979421
  4. http://www.verkkouutiset.fi/politiikka/eduskunta%20niinisto%20sipila-36699
  5. https://yle.fi/uutiset/3-9667769
  6. Offizielles Ergebnis der Europawahl 2019 Finnisches Justizministerium (finnisch, englisch, schwedisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.