Europawahl in Italien 1999

Die Europawahl in Italien 1999 fand am 13. Juni 1999 im Rahmen der EU-weiten Europawahl 1999 statt. In Italien wurden 87 der 626 Sitze im Europäischen Parlament vergeben. Besonders war, dass das Bündnis aus Patto Segni und Alleanza Nazionale sich an die Republikanische Partei[1] und I Democratici sich an die Demokratische Partei[2] aus den Vereinigten Staaten anlehnten. Die Radikalen konnten 8,5 % ihr mit Abstand bestes Ergebnis einfahren.

1994Europawahl in Italien 19992004
 %
30
20
10
0
25,16
17,34
10,30
8,45
7,73
4,48
4,27
4,24
2,59
15,44
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,46
−1,72
−5,43
+6,32
+6,62
−2,08
−1,81
−5,76
+2,59
+6,74
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b 1994: PDS
c 1995 traten PS und AN getrennt an.
d 1989: LP
e 1994: La Rete
Italienische Sitze im Europaparlament nach Fraktionen
Insgesamt 87 Sitze
  • Euro-Kommunisten (PRC): 6
  • Sozialisten (DS, SDI): 17
  • Grüne (FdV): 2
  • Liberaldemokraten (Dem, PRI-FdL): 7
  • Europäische Volkspartei (FI, PPI, CCD, CDU, UEUR, RI, PP, SVP): 34
  • Gemischte Fraktion (LB, LN, FT): 12
  • Nationalkonservative (AN-PS): 9

Wahlsystem

Die fünf Wahlkreise Italiens

Das Land war in fünf Wahlkreise aufgeteilt: Italia nord-occidentale (Nordwestitalien: Piemont, Aostatal, Ligurien, Lombardei), Italia nord-orientale (Nordostitalien: Venetien, Trentino-Südtirol, Friaul-Julisch Venetien, Emilia-Romagna), Italia centrale (Mittelitalien: Toskana, Umbrien, Marken, Latium), Italia meridionale (Süditalien: Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien) und Italia insulare (Inseln: Sizilien, Sardinien). Die Verteilung der Sitze erfolgte zuerst landesweit, dann pro Parteiliste nach den Wahlkreisen. Innerhalb der Listen gingen die Mandate an die Kandidaten mit den meisten Stimmen.

Ergebnis

49.278.309 Personen waren wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,73 % (34.359.339 Wähler). 3.315.038 Wahlzettel (9,6 %) wurden blank oder ungültig abgegeben.

KürzelParteiStimmenAnteil±Mandate±Fraktion
FIForza Italia 7.813.94825,16−5,4622−5EVP
DSDemocratici di Sinistra 5.387.72917,34−1,7215−1SOZ
PS–ANPatto SegniAlleanza Nazionale 3.194.66110,28−5,439−5UEN
LBLista Bonino 2.625.8818,45+6,328+6TDU
DemI Democratici 2.402.4357,73+6,626+5ELDR
LNLega Nord 1.391.5954,48−2,084−2TDU
PRCPartito della Rifondazione Comunista 1.327.3274,27−1,814−1VEL
PPIPartito Popolare Italiano 1.316.8304,24−5,564−4EVP
CCDCentro Cristiano Democratico 805.3202,59neu2neuEVP
SDISocialisti Democratici Italiani 670.9572,16−0,372−1SOZ
CDUCristiani Democratici Uniti 669.9192,16neu2neuEVP
PdCIPartito dei Comunisti Italiani 622.2612,00neu2neuVEL
FdVFederazione dei Verdi 548.9871,77−1,442−1Grüne/EFA
UDEURUnione Democratici per l'Europa 498.7421,61neu1neuEVP
MSFTMovimento Sociale Fiamma Tricolore 496.0301,60neu1neuTDU
RIRinnovamento Italiano 353.8901,14neu1neuEVP
PPPartito Pensionati 233.8740,75neu1neuEVP
PRI–FdLPartito Repubblicano ItalianoFederazione dei Liberali 168.6200,54−0,361±0ELDR
SVPSüdtiroler Volkspartei 156.0050,50−0,121±0EVP–ED
andere 377.4151,21+0,240±0
  • Ergebnisse auf der Seite des italienischen Innenministeriums

Einzelnachweise

  1. Giuseppe Guarino: Quando Fini e Mariotto lanciarono l’elefantino | Legno sopra un'onda. peppeguarino.wordpress.com. Abgerufen am 10. Juli 2014.
  2. Edoardo Ongaro: Public Management Reform and Modernization: Trajectories of Administrative Change in Italy, France, Greece, Portugal and Spain. Edward Elgar Publishing, 2009, ISBN 978-1-84980-228-4, S. 55.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.