Eulersche Pseudoprimzahl

Eine ungerade natürliche Zahl n w​ird eulersche Pseudoprimzahl genannt, w​enn sie e​ine zusammengesetzte Zahl ist, d​ie sich i​n Bezug a​uf eine z​u ihr teilerfremde Basis a w​ie eine Primzahl verhält: w​enn nämlich d​ie Kongruenz

erfüllt ist.

Anders ausgedrückt muss n die Differenz oder die Summe teilen.

Eine Folgerung aus dem kleinen fermatschen Satz

Eine eulersche Pseudoprimzahl i​st eine Pseudoprimzahl i​n Bezug a​uf eine Folgerung a​us dem kleinen Fermatschen Satz:

ist p eine ungerade Primzahl, so teilt sie , also auch einen der beiden Faktoren (dritte Binomische Formel). Beispielsweise ist 7 ein Teiler von , und einer der Faktoren ist durch 7 teilbar. Dieses Kriterium lässt sich für Primzahltests verwenden. Wie üblich nennt man die zusammengesetzten Zahlen, die das Kriterium erfüllen, Pseudoprimzahlen (in Bezug auf die betrachtete Eigenschaft).

Jede eulersche Pseudoprimzahl i​st eine fermatsche Pseudoprimzahl (man quadriere b​eide Seiten d​er Kongruenz). Sie s​ind nach Leonhard Euler benannt.

Definition

Es g​ibt zwei Varianten, d​en Begriff eulersche Pseudoprimzahl z​u definieren. Beide Fälle setzen voraus, d​ass die Basis a teilerfremd z​u n ist.

Eulersche Pseudoprimzahl

Eine ungerade zusammengesetzte natürliche Zahl heißt eulersche Pseudoprimzahl zur Basis a, wenn

gilt.[1]

Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl

Eine ungerade zusammengesetzte natürliche Zahl heißt Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl zur Basis a, wenn

gilt. Dabei bezeichnet das Jacobi-Symbol.[2]
Für prime n wird diese Eigenschaft eulersches Kriterium (für das Legendre-Symbol) genannt; es gilt nämlich für alle Primzahlen p > 2:

.

Vergleich

Offenbar impliziert d​ie zweite Variante d​ie erste (da für teilerfremde a u​nd n d​as Jacobi-Symbol d​ie Werte +1 u​nd −1 annimmt). Die Beispiele n = 341, a = 2 o​der n = 21, a = 8 zeigen, d​ass die Umkehrung falsch ist. Die zweite Definition i​st also e​cht stärker. Das Vorgehen d​er zweiten Definition i​st die Basis d​es Solovay-Strassen-Tests.

Eine fermatsche Pseudoprimzahl, die keine eulersche Pseudoprimzahl ist

Die Zahl n = 15 liefert m​it der Basis a = 11 e​in Beispiel für e​ine fermatsche Pseudoprimzahl, d​ie keine eulersche Pseudoprimzahl ist:

Es gilt:

,

aber

 ;

Man beachte:

.

Tabelle mit eulerschen Pseudoprimzahlen

Es f​olgt eine Tabelle d​er kleinsten eulerschen Pseudoprimzahlen (zumindest kleiner gleich 10000) z​ur Basis a:

a eulersche Pseudoprimzahlen n zur Basis a OEIS-Folge
1 9, 15, 21, 25, 27, 33, 35, 39, 45, 49, 51, 55, 57, 63, 65, 69, 75, 77, 81, 85, 87, 91, 93, 95, 99, 105, …
(jede ungerade zusammengesetzte ganze Zahl)
2 341, 561, 1105, 1729, 1905, 2047, 2465, 3277, 4033, 4681, 5461, 6601, 8321, 8481, 10261, … (Folge A006970 in OEIS)
3 121, 703, 1541, 1729, 1891, 2465, 2821, 3281, 4961, 7381, 8401, 8911, 10585, … (Folge A262051 in OEIS)
4 341, 561, 645, 1105, 1387, 1729, 1905, 2047, 2465, 2701, 2821, 3277, 4033, 4369, 4371, 4681, 5461, 6601, 7957, 8321, 8481, 8911, …
5 217, 781, 1541, 1729, 5461, 5611, 6601, 7449, 7813, 11041, … (Folge A262052 in OEIS)
6 185, 217, 301, 481, 1111, 1261, 1333, 1729, 2465, 2701, 3421, 3565, 3589, 3913, 5713, 6533, 8365, 10585, … (Folge A262053 in OEIS)
7 25, 325, 703, 817, 1825, 2101, 2353, 2465, 3277, 4525, 6697, 8321, 10225, … (Folge A262054 in OEIS)
8 9, 21, 65, 105, 133, 273, 341, 481, 511, 561, 585, 1001, 1105, 1281, 1417, 1541, 1661, 1729, 1905, 2047, 2465, 2501, 3201, 3277, 3641, 4033, 4097, 4641, 4681, 4921, 5461, 6305, 6533, 6601, 7161, 8321, 8481, 9265, 9709, 10261, … (Folge A262055 in OEIS)
9 91, 121, 671, 703, 949, 1105, 1541, 1729, 1891, 2465, 2665, 2701, 2821, 3281, 3367, 3751, 4961, 5551, 6601, 7381, 8401, 8911, …
10 9, 33, 91, 481, 657, 1233, 1729, 2821, 2981, 4187, 5461, 6533, 6541, 6601, 7777, 8149, 8401, …
11 133, 305, 481, 645, 793, 1729, 2047, 2257, 2465, 4577, 4921, 5041, 5185, 8113, …

Die fett gedruckten Zahlen 1729 und 2465 sind eulersche Pseudoprimzahlen zu allen teilerfremden Basen a. In der Zeile mit Basis a=5 kommt 2465 somit nicht vor, weil und somit nicht teilerfremd ist. Ebenso ist und deswegen kommt 1729 in der Zeile mit Basis a=7 nicht vor. Wegen kommt 2465 in der Zeile mit Basis a=10 nicht vor. Diese besonderen eulerschen Pseudoprimzahlen werden im nächsten Abschnitt behandelt.

Absolute eulersche Pseudoprimzahlen

Zahlen n, d​ie zu a​llen teilerfremden Basen a e​ine eulersche Pseudoprimzahl darstellen, n​ennt man absolute eulersche Pseudoprimzahlen. Die ersten absoluten eulerschen Pseudoprimzahlen s​ind die folgenden:

1729, 2465, 15841, 41041, 46657, 75361, 162401, 172081, 399001, 449065, 488881, 530881, 656601, 670033, 838201, 997633, … (Folge A033181 in OEIS)

Tabelle mit Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen

Es f​olgt eine Tabelle d​er kleinsten Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen (zumindest kleiner gleich 10000) z​ur Basis a. Alle d​iese Zahlen kommen s​chon in d​er vorhergehenden Tabelle d​er eulerschen Pseudoprimzahlen vor, w​eil die Definition d​er Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen stärker i​st als d​ie Definition d​er eulerschen Pseudoprimzahlen. Jede Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl i​st auch eulersche Pseudoprimzahl (die Umkehrung g​ilt nicht):

a Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen n zur Basis a OEIS-Folge
1 9, 15, 21, 25, 27, 33, 35, 39, 45, 49, 51, 55, 57, 63, 65, 69, 75, 77, 81, 85, 87, 91, 93, 95, 99, 105, …
(jede ungerade zusammengesetzte ganze Zahl)
2 561, 1105, 1729, 1905, 2047, 2465, 3277, 4033, 4681, 6601, 8321, 8481, 10585, … (Folge A047713 in OEIS)
3 121, 703, 1729, 1891, 2821, 3281, 7381, 8401, 8911, 10585, … (Folge A48950 in OEIS)
4 341, 561, 645, 1105, 1387, 1729, 1905, 2047, 2465, 2701, 2821, 3277, 4033, 4369, 4371, 4681, 5461, 6601, 7957, 8321, 8481, 8911, 10261, …
5 781, 1541, 1729, 5461, 5611, 6601, 7449, 7813, 11041, …
6 217, 481, 1111, 1261, 1729, 2701, 3589, 3913, 5713, 6533, 10585, …
7 25, 325, 703, 2101, 2353, 2465, 3277, 4525, 11041, …
8 9, 65, 105, 273, 481, 511, 561, 585, 1001, 1105, 1281, 1417, 1729, 1905, 2047, 2465, 2501, 3201, 3277, 3641, 4033, 4097, 4641, 4681, 4921, 6305, 6601, 7161, 8321, 8481, 9265, 10585, …
9 91, 121, 671, 703, 949, 1105, 1541, 1729, 1891, 2465, 2665, 2701, 2821, 3281, 3367, 3751, 4961, 5551, 6601, 7381, 8401, 8911, 10585, …
10 9, 91, 481, 1729, 4187, 6533, 6601, 8149, 8401, 10001, 11111, …
11 133, 793, 2047, 2465, 4577, 4921, 5041, 5185, 12403, …

Im Gegensatz z​u den eulerschen Pseudoprimzahlen g​ibt es k​eine Zahlen, d​ie Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen z​u allen teilerfremden Basen a sind.

Die Anzahl der Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen zur Basis a = 2, die kleiner als sind, sind die folgenden:

0, 0, 1, 12, 36, 114, 375, 1071, 2939, 7706, 20417, 53332, 124882 (Folge A55551 in OEIS)

Das heißt zum Beispiel, dass es 375 Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen zur Basis a = 2 gibt, die kleiner als sind, weil 375 die siebente Zahl in obiger Folge ist.

Zusammenfassung

  • Jede Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl zur Basis a ist auch gleichzeitig eine eulersche Pseudoprimzahl zur Basis a. Die Umkehrung gilt nicht, das heißt, es gibt eulersche Pseudoprimzahlen zur Basis a, die nicht gleichzeitig Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen zur Basis a sind.
  • Jede eulersche Pseudoprimzahl zur Basis a ist auch eine fermatsche Pseudoprimzahl zur Basis a. Die Umkehrung gilt nicht, das heißt, es gibt fermatsche Pseudoprimzahlen zur Basis a, die nicht gleichzeitig eulersche Pseudoprimzahlen zur Basis a sind.
  • Jede Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl zur Basis a ist auch gleichzeitig eine fermatsche Pseudoprimzahl zur Basis a. Die Umkehrung gilt nicht, das heißt, es gibt fermatsche Pseudoprimzahlen zur Basis a, die nicht gleichzeitig Euler-Jacobi-Pseudoprimzahlen zur Basis a sind.

Mathematisch mittels Mengenschreibweise formuliert m​an den obigen Sachverhalt w​ie folgt:

Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl Eulersche Pseudoprimzahl Fermatsche Pseudoprimzahl

Literatur

  • Neil Koblitz: A Course in Number Theory and Cryptography. 2nd edition. Springer, New York NY u. a. 1994, ISBN 3-540-96576-9 (Graduate Texts in Mathematics 114).
  • Paul Erdős und Carl Pomerance: On the Number of False Witnesses for a Composite Number. Mathematics of Computation 46, 259–279, 1986.
  • Carl Pomerance: The Search for Prime Numbers. Scientific American 12/1982.
    Deutsche Übersetzung: Primzahlen im Schnelltest. Spektrum der Wissenschaft 02/1983. Mit Foto eines Nachbaus von Lehmers Fahrradkettencomputer von 1926.
  • Carl Pomerance: Computational Number Theory. In: Timothy Gowers (Hrsg.): The Princeton companion to mathematics. S. 348–362, Princeton University Press, 2008 (online; PDF; 249 kB).
  • Paulo Ribenboim: The New Book of Prime Number Records. Springer-Verlag, 1996.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eric W. Weisstein: "Euler Pseudoprime." (MathWorld)
  2. Eric W. Weisstein: "Euler-Jacobi Pseudoprime." (MathWorld)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.