Hochkototiente Zahl

Der Kototient einer Zahl ist definiert als . Dabei ist die Eulersche Phi-Funktion (auch Totient von genannt), welche angibt, wie viele zu teilerfremde natürliche Zahlen es gibt, die nicht größer als sind. Der Wert gibt somit die Anzahl der natürlichen Zahlen an, welche mindestens einen Primfaktor mit gemeinsam haben.

In der Zahlentheorie ist eine hochkototiente Zahl (vom englischen highly cototient number) eine natürliche Zahl , für welche die Gleichung

mehr Lösungen hat als die Gleichung für jede andere natürliche Zahl .

Eine hochkototiente Zahl, welche Primzahl ist, n​ennt man hochkototiente Primzahl.

Beispiele

  • Die Kototienten , also die Anzahl der positiven ganzen Zahlen , welche mindestens einen Primfaktor mit gemeinsam haben, lauten (für ):
0, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 4, 3, 6, 1, 8, 1, 8, 7, 8, 1, 12, 1, 12, 9, 12, 1, 16, 5, 14, 9, 16, 1, 22, 1, 16, 13, 18, 11, 24, 1, 20, 15, 24, 1, 30, 1, 24, 21, 24, 1, 32, 7, 30, 19, 28, 1, 36, 15, 32, 21, 30, 1, 44, 1, 32, 27, 32, 17, 46, 1, 36, 25, 46, 1, 48, 1, 38, 35, 40, 17, 54, 1, 48, 27 … (Folge A051953 in OEIS)
Beispiel:
An der 7. Stelle obiger Liste steht die Zahl . Die Zahl hat teilerfremde Zahlen, welche kleiner als sind (nämlich alle von bis ), somit ist und daher ist tatsächlich .
Mit anderen Worten: Die Zahl hat nur mit der Zahl mindestens einen Primfaktor gemeinsam, deswegen ist der Kototient von gleich .
An der 6. Stelle obiger Liste steht die Zahl . Die Zahl hat teilerfremde Zahlen, welche kleiner als sind, nämlich und . Somit ist und daher ist tatsächlich .
Mit anderen Worten: Die Zahl hat mit den Zahlen , , und mindestens einen Primfaktor gemeinsam, deswegen ist der Kototient von gleich .
  • Eine Primzahl ist nur durch und sich selbst teilbar. Somit ist sie zu den Zahlen bis teilerfremd. Also ist (siehe Berechnung der Eulerschen Phi-Funktion). Somit gilt:
Der Kototient jeder Primzahl ist somit gleich (was klar sein sollte, zumal jede Primzahl nur mit sich selbst mindestens einen Primfaktor gemeinsam hat). Es gibt unendlich viele Primzahlen, also gibt es auch unendlich viele Lösungen der Gleichung für . Wenn man also für hochkototiente Zahlen die Zahl erlauben würde, gäbe es keine weiteren natürlichen Zahlen , welche für die Gleichung mehr Lösungen als hätte. Deswegen wird als Sonderfall per Definition ausgeschlossen, es muss deswegen sein.
  • Sei . Es gibt zwei Lösungen der Gleichung , nämlich und :
Die Zahl ist zu den Zahlen und teilerfremd, es gibt also zwei zu teilerfremde Zahlen und es ist deswegen . Somit ist . Der Kototient der Zahl ist also , es gibt Zahlen, die kleiner oder gleich sind, welche mit mindestens einen Primfaktor gemeinsam haben.
Die Zahl ist zu den Zahlen und teilerfremd, es gibt also vier zu teilerfremde Zahlen und es ist deswegen . Somit ist . Der Kototient der Zahl ist also ebenfalls , es gibt Zahlen, die kleiner oder gleich sind, welche mit mindestens einen Primfaktor gemeinsam haben.
Es gibt keine andere natürliche Zahl , welche kleiner als ist, für welche die Gleichung zwei oder mehr Lösungen hat. Somit ist eine hochkototiente Zahl.
Mit anderen Worten: es gibt genau zwei Zahlen, nämlich und , deren Kototient ist. Die Anzahl der Zahlen, deren Kototient ist, darf jeweils nicht größer oder gleich sein. Da dies der Fall ist, ist eine hochkototiente Zahl.
Tatsächlich kommt in der obigen Liste der Kototienten der Wert nur zwei Mal vor, nämlich an der 6. und an der 8. Stelle.
  • Sei . Es gibt drei Lösungen der Gleichung , nämlich , und :
Die Zahl ist zu den Zahlen und teilerfremd, es gibt also vier zu teilerfremde Zahlen und es ist . Somit ist .
Die Zahl ist zu den Zahlen und teilerfremd, es gibt also sechs zu teilerfremde Zahlen und es ist . Somit ist .
Die Zahl ist zu den Zahlen und teilerfremd, es gibt also acht zu teilerfremde Zahlen und es ist . Somit ist .
Es gibt keine andere natürliche Zahl , welche kleiner als ist, für welche die Gleichung drei oder mehr Lösungen hat. Somit ist eine hochkototiente Zahl.
Mit anderen Worten: es gibt genau drei Zahlen, nämlich , und , deren Kototient ist. Die Anzahl der Zahlen, deren Kototient ist, darf jeweils nicht größer oder gleich sein. Da dies der Fall ist, ist eine hochkototiente Zahl.
Tatsächlich kommt in der obigen Liste der Kototienten der Wert nur drei Mal vor, nämlich an der 12., an der 14. und an der 16. Stelle.
  • Die ersten hochkototienten Zahlen sind die folgenden:
2, 4, 8, 23, 35, 47, 59, 63, 83, 89, 113, 119, 167, 209, 269, 299, 329, 389, 419, 509, 629, 659, 779, 839, 1049, 1169, 1259, 1469, 1649, 1679, 1889, 2099, 2309, 2729, 3149, 3359, 3569, 3989, 4199, 4289, 4409, 4619, 5249, 5459, 5879, 6089, 6509, 6719, 6929 … (Folge A100827 in OEIS)
Die Zahlen dieser Liste werden definitionsbedingt immer größer (im Gegensatz zur Liste, die im nächsten Beispiel steht).
Diese oberen hochkototienten Zahlen sind die Kototienten für Zahlen (aufsteigend für ):
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13, 15, 19, 20, 22, 25, 28, 31, 34, 41, 42, 46, 52, 58, 59, 69, 74, 77, 83, 93, 99, 116, 130, 138, 140, 156, 165, 166, 167, 173, 192, 200, 218, 219, 223, 241, 242, 271, 276, 292, 304, 331 … (Folge A101373 in OEIS)
Beispiel:
An der 12. Stelle der ersten Liste steht die Zahl . An der 12. Stelle der unteren Liste steht die Zahl . Das bedeutet, dass es verschiedene Zahlen gibt, deren Kototient ergibt. Keine andere Zahl kleiner als ist der Kototient von gleich viel oder mehr als verschiedenen Zahlen, was zur hochkototienten Zahl macht.
  • Die nächste Liste gibt die kleinsten Zahlen an, welche Kototient für Zahlen sind (aufsteigend für ):
10, 0, 4, 8, 23, 35, 47, 59, 63, 83, 89, 113, 143, 119, 197, 167, 279, 233, 281, 209, 269, 323, 299, 359, 497, 329, 455, 605, 389, 461, 479, 419, 539, 599, 509, 755, 791, 713, 875, 797, 719, 629, 659, 1025, 1163, 929, 779, 1193, 1121, 899, 1133, 1091, 839 … (Folge A063741 in OEIS)
Diese Liste ähnelt sehr der vorigen Liste der hochkototienten Zahlen, es können die Zahlen aber im Gegensatz zur vorigen Liste der hochkototienten Zahlen auch wieder kleiner werden.
Beispiel 1:
An der -ten Stelle steht die Zahl . Es gibt keine Zahl , für welche lösbar wäre. Somit hat keine Zahl den Kototienten . Zahlen , für welche es keine Zahlen gibt, für welche lösbar wäre, nennt man Nichtkototient (vom englischen Noncototient). Die kleinsten Nichtkototienten lauten:[1]
10, 26, 34, 50, 52, 58, 86, 100, 116, 122 … (Folge A005278 in OEIS)
Beispiel 2:
An der -ten Stelle (wenn man mit zu zählen beginnt) steht die Zahl . Es gibt somit Zahlen, deren Kototient ist und es gibt kein , welche ebenfalls Kototient für Zahlen wäre. Somit ist der kleinste Wert, für den es Zahlen gibt, die alle denselben Kototient, nämlich , haben.
Vergleicht man diesen Wert aber mit der Liste der hochkototienten Zahlen direkt darüber, dann stellt man fest, dass dort an der -ten Stelle die Zahl steht. Diese Zahl ist der Kototient von verschiedenen Zahlen, die alle denselben Kototient, nämlich , haben. Weil es keinen kleineren Wert gibt, der Kototient für oder mehr Zahlen ist, ist eine hochkototiente Zahl. Der Wert ist zwar der kleinste Wert, der Kototient von verschiedenen Zahlen ist, da er aber größer als ist, ist er nicht hochkototient und kommt deswegen in dieser Liste nicht vor.
  • Es folgt eine Tabelle, von der man etwas leichter die hochkototienten Zahlen ablesen kann. In der ersten Spalte sind die aufsteigenden , in der zweiten Spalte stehen diejenigen Zahlen, deren Kototient ist und in der dritten Spalte kann man die Anzahl der Zahlen ablesen, die in der zweiten Spalte stehen. Jedes Mal, wenn in dieser dritten Spalte eine höhere Zahl steht als in allen anderen Zeilen zuvor (außer bei ), handelt es sich bei um eine hochkototiente Zahl (welche gelb eingefärbt wird). Am Ende der Tabelle werden noch ein paar ausgewählte weitere angeführt, die in obigen Beispielen eventuell auftauchen:

Hochkototiente Primzahlen

  • Die kleinsten hochkototienten Primzahlen sind die folgenden:
    2, 23, 47, 59, 83, 89, 113, 167, 269, 389, 419, 509, 659, 839, 1049, 1259, 1889, 2099, 2309, 2729, 3359, 3989, 4289, 4409, 5879, 6089, 6719, 9029, 9239, 10289, 10709, 11549, 13649, 13859, 15329, 15959, 20789, 21839, 23099, 25409, 27299, 30029, … (Folge A105440 in OEIS)

Eigenschaften

  • Es gibt unendlich viele hochkototiente Zahlen. Es sind aber nur 229 hochkototiente Zahlen bekannt (Stand: 23. Februar 2020).[2]
  • Unter den bekannten 229 hochkototienten Zahlen sind nur die ersten drei, nämlich , und gerade Zahlen. Alle anderen sind ungerade Zahlen.[2]
  • Von den bekannten 229 hochkototienten Zahlen enden alle zwischen der 14. und der 229. hochkototienten Zahl mit der Ziffer 9.[2] Es gilt also für alle diese hochkototienten Zahlen von bis :
  • Von den bekannten 229 hochkototienten Zahlen ergeben alle zwischen der 9. und der 229. hochkototienten Zahl bei Division durch 6 einen Rest von 5.[2] Es gilt also für alle diese hochkototienten Zahlen von bis :
  • Von den bekannten 229 hochkototienten Zahlen ergeben alle zwischen der 14. und der 229. hochkototienten Zahl bei Division durch 30 einen Rest von 29.[2] Es gilt also für alle diese hochkototienten Zahlen von bis :
  • Von den bekannten 229 hochkototienten Zahlen ergeben alle zwischen der 41. und der 229. hochkototienten Zahl bei Division durch 210 einen Rest von 209.[2] Es gilt also für alle diese hochkototienten Zahlen von bis :
  • Von den bekannten 229 hochkototienten Zahlen ergeben alle zwischen der 169. und der 229. hochkototienten Zahl bei Division durch 2310 einen Rest von 2309.[2] Es gilt also für alle diese hochkototienten Zahlen von bis :
  • Wenn man die obigen Ergebnisse zusammenfasst, erhält man folgendes Ergebnis:
Mit Ausnahme der ersten drei hochkototienten Zahlen , und sind alle weiteren bekannten hochkototienten Zahlen kongruent -1 modulo einer Primfakultät.[3]
Beispiel:
Die ersten Primfakultäten lauten , , , und .
Die 200. hochkototiente Zahl ist . Tatsächlich ist . Es ist auch , , und .

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eric W. Weisstein: Noncototient. In: MathWorld (englisch).
  2. Liste der ersten 229 hochkototienten Zahlen auf OEIS A100827
  3. Comments zu OEIS A100827
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.