Erzbistum Valladolid

Das Erzbistum Valladolid (lateinisch Archidioecesis Vallisoletana) ist eine Erzdiözese der spanischen römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valladolid.

Erzbistum Valladolid
Karte Erzbistum Valladolid
Basisdaten
Staat Spanien
Diözesanbischof Ricardo Kardinal Blázquez
Weihbischof Luis Javier Argüello García
Generalvikar Luis Javier Argüello García
Gründung 1857
Fläche 8073 km²
Dekanate 18 (31.12.2014 / AP2015)
Pfarreien 305 (31.12.2014 / AP2015)
Einwohner 532.021 (31.12.2014 / AP2015)
Katholiken 452.217 (31.12.2014 / AP2015)
Anteil 85 %
Diözesanpriester 237 (31.12.2014 / AP2015)
Ordenspriester 171 (31.12.2014 / AP2015)
Katholiken je Priester 1108
Ständige Diakone 9 (31.12.2014 / AP2015)
Ordensbrüder 418 (31.12.2014 / AP2015)
Ordensschwestern 1291 (31.12.2014 / AP2015)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Spanisch, Latein
Kathedrale Nuestra Señora de la Asunción
Anschrift Arribas, 1
47002-Valladolid
Website www.archivalladolid.org
Suffraganbistümer Ciudad Rodrigo
Zamora
Salamanca
Ávila
Segovia
Kirchenprovinz

Territorium

Die Erzdiözese umfasst die Provinz Valladolid.

Der erzbischöfliche Sitz ist die Stadt Valladolid, wo sich die KathedraleNuestra Señora de la Asunción“ befindet.

Das Gebiet umfasst 310 Pfarreien, untergliedert in 4 Vikariate.

Jedes Vikariat unterteilt sich in Dekanate:

  • Ciudad (8 Dekanate)
  • Campos (3 Dekanate)
  • Duero (3 Dekanate)
  • Medina (4 Dekanate)

Suffraganbistümer

Der Erzdiözese unterstehen 5 Bistümer:

Geschichte

Das Bistum Valladolid wurde am 25. Dezember 1595 gegründet, mit der Bulle Pro excellenti von Papst Clemens VIII., aus Gebieten des Bistums Palencia. Die Errichtung der Diözese setzte dem weltlichen Konflikt zwischen dem Abt von Valladolid und dem Bischof von Palencia ein Ende.

1688 wurde die Kathedrale „Nuestra Señora de la Asunción“ (Mariä Himmelfahrt) geweiht, Sitz der Diözese. Später, nachdem das Konkordat zwischen Spanien und dem Heiligen Stuhl 1851 unterzeichnet worden war, wurde die Diözese am 4. Juli 1857 in den Rang des Metropolitanbistums erhoben. 1855 wurde das Seminar der Diözese gegründet.

1955 wurde das Gebiet des Bistums beträchtlich erweitert, damit es der Provinz Valladolid entspreche.

Bischöfe und Erzbischöfe

Statistik

Entwicklung der Mitgliederzahlen

Zum Ende des Jahres 2004 hatte die Diözese 455672 Getaufte unter 506302 Einwohnern, das bedeutet insgesamt 90,0 %.

Jahr Einwohner Priester Diakone Ordensleute Pfarreien
Gläubige insgesamt % insgesamt Weltpriester Ordenspriester Gläubige pro
Priester
Männer Frauen
1950200.000200.000100,03102011096452751.38094
1969382.112382.31299,97434223215147382.817197
1980472.789481.05498,36103112997755761.849309
1990495.000499.25999,16253223037926831.931302
1999443.426488.62090,852428923584643971.592306
2000450.274492.03291,551529122487443771.561307
2001440.115484.26190,951529721885453621.552308
2002446.121495.69090,050029021089253441.539309
2003442.357501.15788,346625920794953321.511309
2004455.672506.30290,054129524684254341.476310
Kathedrale Valladolid
Commons: Erzbistum Valladolid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.