Elmshausen (Dautphetal)

Elmshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Dautphetal im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Elmshausen
Gemeinde Dautphetal
Wappen von Elmshausen
Höhe: 238 m ü. NHN
Fläche: 3,51 km²[1]
Einwohner: 318 (2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 35232
Vorwahl: 06466
Karte
Lage von Elmshausen in der Gemeinde Dautphetal
Blick auf Elmshausen von der Schutzhütte aus
Blick auf Elmshausen von der Schutzhütte aus

Geographie

Geographische Lage

Elmshausen liegt 24 km westlich des Oberzentrums Marburg und acht km südöstlich des Mittelzentrums Biedenkopf auf der Niederterrasse des Lahntals an den Ausläufern des Rothaargebirges am Fuße des Roßberges, der sich 425 Meter hoch erhebt. Somit ist Elmshausen der östlichste Ortsteil der Gemeinde. Es wird weiter umgeben von Silberg, Treisberg (437 Meter) und Rückspiegel. Der Ortskern von Elmshausen liegt 235 m ü. NN, die Fläche beträgt 351,38 ha. Die Gemarkung Elmshausen grenzt an die Dautphetaler Ortsteile Buchenau, Allendorf sowie Damshausen. Im Osten grenzt sie an Kernbach und Brungershausen, Ortsteile der Gemeinde Lahntal.

Klima

Elmshausen liegt im warm-gemäßigten Regenklima der mittleren Breiten. Die mittlere Tagesmitteltemperatur beträgt im Sommer ca. 16–17 °C und im Winter ca. −1–1 °C. Die mittlere Niederschlagshöhe beträgt im Bereich Elmshausen ca. 700–800 mm.

Geschichte

Ersterwähnung

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Elmshausen erfolgte in den Jahren um 1200/1220, als das Stift Wetter eine Hufe und die von Hohenfels neun Hufen in Elmshausen besaßen.[1] Im Jahr 1286 verkaufte die Marburger Bürgerfamilie von Gambach ihre Güter zu Elmshausen dem Kloster Caldern.

Jüdische Geschichte in Elmshausen

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts lebte in Elmshausen eine kleine jüdische Gemeinde, wobei erstmals 1809 ein jüdischer Bewohner genannt wird, welcher zur jüdischen Gemeinde in Gladenbach gehörte. 1859 konnte eine eigenständige jüdische Gemeinde in Elmshausen und Buchenau gegründet werden. Im Jahre 1830 lebten 30 Juden in Elmshausen, 1845 waren es fünf Familien, 1859 sieben Familien mit 34 Personen.

Die jüdische Gemeinde nutzte einen Betraum in einem der Privathäuser in Elmshausen und hatte zeitweise einen eigenen Lehrer angestellt. Des Weiteren wurde ein jüdischer Friedhof oberhalb der Ortschaft angelegt.

In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg gab es noch eine jüdische Familie in Elmshausen, was sich bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges nicht änderte. Auf Grund der zunehmenden Repressalien, der Entrechtung und der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts zog diese Familie nach Marburg und wollte von dort nach Brasilien emigrieren, was jedoch nicht mehr möglich war. Auch die Novemberpogrome 1938 machten vor Elmshausen nicht halt. Insgesamt neun jüdische Personen, welche in Elmshausen geborenen und/oder längere Zeit gewohnt haben, sind in der NS-Zeit ums Leben gekommen.[3]

Rittergut

Das Rittergut Elmshausen

Das Rittergut Elmshausen war seit dem 13. Jahrhundert der Sitz der Herren von Döring. Das heutige Herrenhaus mitsamt seinen Wirtschaftsgebäuden wurde 1586 durch Alexander von Döring, Hofmeister des Landgrafen Ludwigs IV., errichtet. In den folgenden Jahren wechselte der Besitzer häufiger, wobei diese nicht verzeichnet sind. 1856 erbte der letzte nassauische Regierungspräsident das Gut, welcher sich nach der Annexion durch Preußen hier zu Ruhe setzte. Nach dessen Tod wurde es von seinen Neffen Wilhelm und Gustav übernommen. Sie renovierten das Gebäude umfangreich und führten den landwirtschaftlichen Betrieb weiter. Noch heute ist das Gut im Besitz der Familie Ohm-Winter. Die Landwirtschaft wurde dabei weitestgehend aufgegeben, heute beherbergt der Hof eine Reitanlage mit Unterstellmöglichkeiten für Pferde.

Das Ensemble besteht aus Stallungen und Scheunengebäuden unterschiedlicher Zeiten, die sich um einen zentralen Hof gruppieren und meist ein massives Erdgeschoss mit Fachwerkaufsätzen haben, aber auch ganz aus Backsteinen erbaut sind. Die Anlage wird von dem stattlichen, langgestreckten Herrenhaus aus dem Jahr 1586 dominiert, das viergeschossig ist. Der Bau hat einen Gewölbekeller und einen massiven Sockel, darüber erhebt sich ein teils verputztes Fachwerk-, teils ein massives aus Natursteinen gemauertes Erdgeschoss.

Mit dem Rittergut verbunden war das Patrimonialgericht Elmshausen der Herren von Elmshausen.[4]

Gebietsreform

Zum 1. Juli 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Elmshausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit 11 weiteren Gemeinden kraft Landesgesetz zur neuen Großgemeinde Dautphetal zusammengeschlossen.[5][6] Sitz der Gemeindeverwaltung wurde der Ortsteil Dautphe. Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Dautphetal wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnungeingerichtet.[7]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Elmshausen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][8][9]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Elmshausen 339 Einwohner. Darunter waren 6 (1,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 51 Einwohner unter 18 Jahren, 153 zwischen 18 und 49, 66 zwischen 50 und 64 und 66 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 132 Haushalten. Davon waren 30 Singlehaushalte, 45 Paare ohne Kinder und 48 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 30 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 87 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[13]

Einwohnerzahlen

Für das Jahr 1577 sind in Elmshausen 20 Haushalte verzeichnet, somit dürften etwas über 100 Menschen im Ort gelebt haben. Für die folgenden Jahrhunderte gibt es keine nachweisbaren Zahlen. Im Jahr 1834 wird die Einwohnerzahl von Elmshausen mit 151 angegeben. Somit veränderte sich die Einwohnerzahl in knapp 250 Jahre nicht signifikant. Dies blieb auch in den darauffolgenden Jahrzehnten so, 1885 wurden 140 Einwohner gezählt, 1939 waren es 167. Einen deutlichen Anstieg gab es in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Bedingt durch den Zuzug von Flüchtlingen aus den osteuropäischen Gebieten stieg die Zahl auf 223 im Jahre 1946 und 273 im Jahre 1956. In den darauffolgenden Jahren stieg die Einwohnerzahl weiter auf heute 321.

Belegte Einwohnerzahlen sind:[1]

 1577:20 Hausgesesse
 1630:4 Hausgesesse (1 dreispänniges, 3 zweispännige Ackerleute)
 1677:1 Freier, 6 Hausgründe, 1 Witwe, 5 ledige Personen.
 1742:4 Haushalte
Elmshausen: Einwohnerzahlen von 1830 bis 2018
Jahr  Einwohner
1830
 
140
1834
 
151
1840
 
154
1846
 
156
1852
 
143
1858
 
157
1864
 
140
1871
 
129
1875
 
152
1885
 
140
1895
 
125
1905
 
120
1910
 
128
1925
 
133
1939
 
167
1946
 
223
1950
 
225
1956
 
273
1961
 
295
1967
 
274
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2007
 
366
2011
 
339
2016
 
326
2018
 
318
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; nach 1970: Gemeinde Dautphetal (webarchiv); Zensus 2011[13]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1830:093 evangelische, 21 jüdische Einwohner, 18 Mennoniten.
 1885:130 evangelische, 10 jüdische Einwohner
 1961:242 evangelische (= 82,03 %), 53 römisch-katholische (= 17,97 %) Einwohner

Erwerbstätigkeit

 1961:Erwerbspersonen: 54 Land- und Forstwirtschaft, 77 produzierendes Gewerbe, 7 Handel und Verkehr, 2 Dienstleistungen und Sonstiges.[1]

Religionen

Die Kirche von Elmshausen

Elmshausen gehört zur Ev.-lutherische Kirchengemeinde Buchenau mit Elmshausen. Durch die historische Bedeutung der Gutsherren aus Elmshausen liegt hier bis heute das Patronatsrecht bei der Familie Ohm-Winter. Deren Vorfahren waren es, die die Kapelle in Elmshausen errichten ließen, wobei sie 1895 komplett erneuert und neu eingeweiht wurde. Hier findet alle zwei Wochen der Gottesdienst statt.

Politik

Aus früheren Zeiten sind nur wenige Bürgermeister der Gemeinde Elmshausen überliefert. So wurde 1895 Carl Dietrich Schwam, 1907 Andreas Damm in dieses Amt gewählt. Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Heinrich Diehl.

Mit der Gemeindereform wurde ein Ortsbeirat in Elmshausen installiert, welcher aus drei Personen besteht und alle fünf Jahre gewählt wird. Dieser wiederum wählt für die Dauer der Amtsperiode des Ortsbeirates den Ortsvorsteher. Die längste Zeit, nämlich von 1974 bis 2001, war Heinrich Diehl Ortsvorsteher, seit 2001 ist dies Herbert Kreiner (ELE).

Wappen

Das Wappen wurde 1962 verliehen.[14]

Blasonierung: In Gold drei schwarze Schrägrechtsbalken, von denen der mittlere mit drei silbernen Sporenrädlein belegt ist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Das gesellschaftliche Leben in Elmshausen wird besonders durch verschiedene Vereine getragen. So gibt es die Freiwillige Feuerwehr, welche 1932 gegründet wurde, mit eigener Jugend- und Kinderabteilung. Des Weiteren gibt es eine 1997 gegründete Burschen- und Mädchenschaft, die Grenzgangsgesellschaft Elmshausen, welche alle sieben Jahre am Grenzgang in Buchenau teilnimmt, den Vogel- und Naturschutzverein sowie den Reitverein Elmshausen mit Sitz im Rittergut.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • NDW- & Schlager-Party (erstes Wochenende im Mai)
  • Brückenfest
  • Maifeuer (am 30. April)
  • Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr
  • Kartoffelbraten auf der Schutzhütte (3. Oktober)

Ortsbild

Der historische Ortskern weist einen regellosen Grundriss und lockere Gehöftanordnung auf. Dieser liegt rund um einen Gutshof mit Herrenhaus. Die Bebauung im Osten und Norden der Siedlung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet und macht den größten Teil der bebauten Fläche aus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Im Ort gibt es einen Kinderspielplatz, einen Bolzplatz, einen Festplatz, ein Feuerwehrhaus, das Bürgerhaus und eine Schutzhütte.

Verkehr

Nach Elmshausen führt die Kreisstraße 22, über die man auf die Bundesstraße 62 gelangt. Es besteht weiterhin eine Busverbindung durch die Linie 481, welche zwischen Marburg und Biedenkopf verkehrt und Orte im Hinterland verbindet. Über den 1,5 Kilometer entfernten Bahnhof Buchenau besteht eine Verbindung zur Oberen Lahntalbahn, welche von Marburg nach Erndtebrück fährt.

Commons: Elmshausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Elmshausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ortsteile der Gemeinde: Elmshausen. In: Webauftritt. Gemeinde, abgerufen im Oktober 2021.
  3. Zur jüdischen Geschichte in Elmshausen und Buchenau auf Alemannia Judaica.
  4. Elmshausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. In: LAGIS: Historisches Ortslexikon; Stand: 4. August 2020.
  5. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 20 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 350 f.
  7. Hauptsatzung. (PDF; 88 kB) § 7. In: Webauftritt Dautphetal. Gemeinde, abgerufen im Oktober 2021.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  9. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  10. Die Zugehörigkeit des Amtes Biedenkopf anhand von Karten aus dem Geschichtlicher Atlas von Hessen: Hessen-Marburg 1567–1604., Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt 1604–1638. und Hessen-Darmstadt 1567–1866.
  11. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 27 ff., § 40 Punkt 6d) (google books).
  12. Neuste Länder und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und die freien Städte. Band 22. Weimar 1821, S. 415 (online bei Google Books).
  13. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 26 und 66;.
  14. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Elmshausen im Landkreis Biedenkopf, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 10. September 1962. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1962 Nr. 38, S. 1266, Punkt 1017 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,0 MB]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.