Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1962
Die 54. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 27. Februar bis 3. März 1962 in Genf statt.
Ergebnisse
    
    Herren
    
| Platz | Sportler | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 | Alain Calmat | .svg.png.webp) Frankreich | 14 | 
| 2 | Karol Divín |  Tschechoslowakei | 15 | 
| 3 | Manfred Schnelldorfer |  BR Deutschland | 25 | 
| 4 | Peter Jonas |  Österreich | 39 | 
| 5 | Emmerich Danzer |  Österreich | 50 | 
| 6 | Bodo Bockenauer |  DDR | 61 | 
| 7 | Robin Jones |  Vereinigtes Königreich | 61 | 
| 8 | Sepp Schönmetzler |  BR Deutschland | 74 | 
| 9 | Per Kjølberg |  Norwegen | 82 | 
| 10 | Waleri Meschkow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 89 | 
| 11 | Károly Ujlaki |  Ungarn | 89 | 
| 12 | Malcolm Cannon |  Vereinigtes Königreich | 128 | 
| 13 | Giordano Abbondati |  Italien | 125 | 
| 14 | Heinrich Podhasjski |  Österreich | 128 | 
| 15 | Ralph Borghard |  DDR | 129 | 
| 16 | Robert Dureville | .svg.png.webp) Frankreich | 140 | 
| 17 | Fritz Keszler |  BR Deutschland | 143 | 
| 18 | Alain Trouillet | .svg.png.webp) Frankreich | 155 | 
| 19 | Markus Germann |  Schweiz | 170 | 
| 20 | Wouter Toledo |  Niederlande | 172 | 
| 21 | Ragnar Wikström |  Finnland | 189 | 
Punktrichter:
- E. Kucharz  Österreich Österreich
- P. Baron .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- Carla Listing  DDR DDR
- A.Walker  BR Deutschland BR Deutschland
- Pamela Davis  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- P. Balázs  Ungarn Ungarn
- E. Cattaneo  Italien Italien
- Christen Christensen  Norwegen Norwegen
- E. Kirchhofer  Schweiz Schweiz
Damen
    
| Platz | Sportlerin | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 | Sjoukje Dijkstra |  Niederlande | 9 | 
| 2 | Regine Heitzer |  Österreich | 18 | 
| 3 | Karin Frohner |  Österreich | 30 | 
| 4 | Helli Sengstschmid |  Österreich | 43 | 
| 5 | Diana Clifton-Peach |  Vereinigtes Königreich | 53 | 
| 6 | Nicole Hassler | .svg.png.webp) Frankreich | 56 | 
| 7 | Fränzi Schmidt |  Schweiz | 62 | 
| 8 | Jana Mrázková |  Tschechoslowakei | 69 | 
| 9 | Jacqueline Harbord |  Vereinigtes Königreich | 71 | 
| 10 | Eva Grožajová |  Tschechoslowakei | 84 | 
| 11 | Sandra Brugnera |  Italien | 110 | 
| 12 | Gabriele Seyfert |  DDR | 114 | 
| 13 | Helga Zöllner |  Ungarn | 129 | 
| 14 | Karin Dehle |  Norwegen | 133 | 
| 15 | Ann-Margereth Frei |  Schweden | 133 | 
| 16 | Daniéle Giraud | .svg.png.webp) Frankreich | 139 | 
| 17 | Alena Pokorná |  Tschechoslowakei | 154 | 
| 18 | Inge Paul |  BR Deutschland | 156 | 
| 19 | Tamara Bratus | .svg.png.webp) Sowjetunion | 152 | 
| 20 | Christine Van de Putte | .svg.png.webp) Belgien | 175 | 
Punktrichter:
- Oskar Madl  Österreich Österreich
- H. Hoyoux .svg.png.webp) Belgien Belgien
- H. Dudová  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- N. Valdes .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- E. Bauch  DDR DDR
- Theo Klemm  BR Deutschland BR Deutschland
- L. P. Barrajo  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- C. Benedict-Stieber  Niederlande Niederlande
- Christen Christensen  Norwegen Norwegen
Paare
    
| Platz | Sportler | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 | Marika Kilius / Hans-Jürgen Bäumler |  BR Deutschland | 15 | 
| 2 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | .svg.png.webp) Sowjetunion | 19 | 
| 3 | Margret Göbl / Franz Ningel |  BR Deutschland | 20 | 
| 4 | Gerda Johner / Ruedi Johner |  Schweiz | 37 | 
| 5 | Irene Müller / Hans-Georg Dallmer |  DDR | 47 | 
| 6 | Brigitte Wokoeck / Heinz-Ulrich Walther |  DDR | 63 | 
| 7 | Milada Kubiková / Jaroslav Votruba |  Tschechoslowakei | 68 | 
| 8 | Diana Hinko / Bernd Henhapel |  Österreich | 73 | 
| 9 | Rita Blumenberg / Werner Mensching |  BR Deutschland | 69 | 
| 10 | Liv Lunde / Erik Grünert |  Norwegen | 93 | 
| 11 | Jacqueline Steiner / Jean-Pierre Külling |  Schweiz | 97 | 
| 12 | Vera Jeffery / Peter Webb |  Vereinigtes Königreich | 101 | 
Punktrichter:
- W. Malek  Österreich Österreich
- E. Skákala  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- E. Bauch  DDR DDR
- A. Walker  BR Deutschland BR Deutschland
- Pamela Davis  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- P. Balázs  Ungarn Ungarn
- Christen Christensen  Norwegen Norwegen
- R. Steinmann  Schweiz Schweiz
- Tatjana Tolmatschowa .svg.png.webp) Sowjetunion Sowjetunion
Eistanz
    
| Platz | Sportler | Land | Punkte | 
|---|---|---|---|
| 1 | Christiane Guhel / Jean Paul Guhel | .svg.png.webp) Frankreich | 10 | 
| 2 | Linda Shearman / Michael Phillips |  Vereinigtes Königreich | 12 | 
| 3 | Eva Romanová / Pavel Roman |  Tschechoslowakei | 21 | 
| 4 | Mary Parry / Roy Mason |  Vereinigtes Königreich | 27 | 
| 5 | Ann Cross / Francis Williams |  Vereinigtes Königreich | 36 | 
| 6 | Helga Burkhardt / Hannes Burkhardt |  BR Deutschland | 46 | 
| 7 | Olga Gilardi / Germano Ceccatini |  Italien | 46 | 
| 8 | Marlyse Fornachon / Charly Pichard |  Schweiz | 61 | 
| 9 | Jitka Babická / Jaromír Holan |  Tschechoslowakei | 65 | 
| 10 | Armelle Flichy / Pierre Brun | .svg.png.webp) Frankreich | 72 | 
| 11 | Gabriele Rauch / Rudi Matysik |  BR Deutschland | 80 | 
| 12 | Györgye Korda / Pál Vásárhelyi |  Ungarn | 79 | 
| 13 | Christel Trebesiner / Gerald Felsinger |  Österreich | 85 | 
| 14 | Maria-Grazia Toncelli / Vinicio Toncelli |  Italien | 95 | 
Punktrichter:
- E. Skákala  Tschechoslowakei Tschechoslowakei
- L. Lauret .svg.png.webp) Frankreich Frankreich
- H. Wollersen  BR Deutschland BR Deutschland
- Pamela Davis  Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
- P. Balázs  Ungarn Ungarn
- C. Benacchi-Bordogna  Italien Italien
- E. Kirchhofer  Schweiz Schweiz
Quellen
    
- European figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 26. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 26. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
