Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1939
Die 38. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden 1939 an -einmalig- drei verschiedenen Austragungsorten statt. Die Herrenmeisterschaft wurde vom 27. bis 29. Januar in Davos, diese der Damen vom 23. bis 24. Januar in London[1][2] und die Disziplin für Paare am 4. Februar im polnischen Zakopane ausgetragen.[3]
Ergebnis
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Graham Sharp | ![]() |
2 | Freddie Tomlins | ![]() |
3 | Horst Faber | ![]() |
4 | Edi Rada1 | ![]() |
5 | Hans Gerschwiler | ![]() |
6 | Bo Mothander | ![]() |
7 | Emil Ratzenhofer1 | ![]() |
8 | Franz Loichinger | ![]() |
9 | Hellmut May1 | ![]() |
10 | Per Cock-Clausen | ![]() |
11 | Tony Austin | ![]() |
12 | Ian Currie | ![]() |
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Cecilia Colledge | ![]() |
2 | Megan Taylor | ![]() |
3 | Daphne Walker | ![]() |
4 | Hanne Niernberger1 | ![]() |
5 | Emmy Putzinger1 | ![]() |
6 | Angela Anderes | ![]() |
7 | Eva Nyklová | ![]() |
8 | Gladys Jagger | ![]() |
9 | Martha Musilek1 | ![]() |
10 | Anne Marie Saether | ![]() |
11 | Britta Råhlén | ![]() |
12 | Eva Katzová | ![]() |
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Maxi Herber / Ernst Baier | ![]() |
2 | Ilse Pausin1 / Erik Pausin1 | ![]() |
3 | Inge Koch / Günther Noack | ![]() |
4 | Erika Bass / Bela Barcza | ![]() |
5 | Stephanie Kalusz / Erwin Kalusz | ![]() |
6 | Gisa Graetz / Otto Weiß | ![]() |
7 | Silva Palme / Paul Schwab | ![]() |
8 | Trude Heuchert / Guber Heuchert[4] | ![]() |
9 | Ileana Moldovan / Alfred Eisenbeisser | ![]() |
1 Athleten aus Österreich, die nach dem Anschluss (März 1938), bei der Europameisterschaft 1939 für das Deutsche Reich auftraten.
Der dreifache deutsche Erfolg in der Kategorie der Paare 1939 stellt die bislang einzige Instanz dar, wo Athleten eines vereinigten Deutschlands alle drei Plätze auf dem Siegerpodest einer Eiskunstlauf-Europameisterschaft belegten. Auch 1961 gewannen Deutsche Eiskunstläufer alle drei Medaillen (erneut im Wettbewerb der Paare), jedoch gingen damals Gold und Silber an die Bundesrepublik, Bronze an die DDR.
Einzelnachweise
- European Skating Championships At Earls Court 1939, Video und kurze Information zum Damenevent in London, im historischen Filmarchiv des British Pathé (www.britishpathe.com), abgerufen am 21. November 2019
- Zeitlinie der Geschichte des britischen Eiskunstlaufs, mit Kurzinformation über die Damen-EM 1939 in London (www.iceskating.org.uk), abgerufen am 21. November 2019
- The 1939 European Figure Skating Championships, Artikel über alle drei Disziplinen der EM 1939, im Eiskunstlauf Archiv Skate Guard (skateguard1.blogspot.com), abgerufen am 21. November 2019
- Figure Skating in the Formative Years: Singles, Pairs, and the Expanding Role of Women, James R. Hines, University of Illinois Press, 2015, Seite 150, ISBN 978-0-252-03906-5, abgerufen am 22. November 2019
Quellen
- European figure skating championships 1930–1939 (men). (Nicht mehr online verfügbar.) Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1930–1939 (ladies). (Nicht mehr online verfügbar.) Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1930–1939 (pairs). (Nicht mehr online verfügbar.) Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).