Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023

Die 114. Eiskunstlauf-Europameisterschaften sollen im Frühjahr 2023 in der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen werden. Im Oktober 2020 vergab die Internationale Eislaufunion (ISU) die EM an Helsinki.[1] Die finnische Metropole ist nach 1977, 1993 und 2009 zum vierten Mal Schauplatz der Titelkämpfe. Neben Helsinki bewarben sich weitere Städte wie Turin, Budapest, Ostrava, Sofia, Minsk und Jerewan. Die Deutsche Eislauf-Union ging mit Essen ins Rennen. Die letzten Europameisterschaften in Deutschland fanden 1995 in Dortmund statt.[2]

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2023
114. Austragung
Typ: ISU-Meisterschaft
Austragungsort: Helsinki, Finnland
Titelverteidiger
Herren: Russland Mark Kondratjuk
Damen: Russland Kamila Walijewa
Paare: Russland Anastassija Mischina / Alexander Galljamow
Eistanz: Russland Wiktorija Sinizina / Nikita Kazalapow
Eiskunstlauf-Europameisterschaften
202220232024

Qualifikationskriterien

Minimale Punktzahl der technischen Elemente
Disziplin Kurzprogramm /
Kurztanz
Kür /
Kürtanz
Herren2545
Damen2036
Paare2036
Eistanz1929

Die Ergebnisse müssen bei einem von der ISU anerkannten internationalen Wettbewerb in der laufenden oder der vorherigen Saison erreicht worden sein. Die erforderlichen Punktzahlen für Kurzprogramm und Kür können bei unterschiedlichen Wettbewerben erreicht werden.

Einzelnachweise

  1. ISU vergibt Eiskunstlauf-EM 2023 nach Helsinki. In: eislauf-union.de. Deutsche Eislauf-Union, 19. Oktober 2020, abgerufen am 16. April 2021.
  2. Große Konkurrenz für Essen im Kampf um die EM. In: sport.de. 7. September 2020, abgerufen am 16. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.