Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1947
Die 39. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 31. Januar bis 2. Februar 1947 in Davos in der Schweiz statt. Athleten aus Deutschland und Österreich durften aus politischen Gründen nicht teilnehmen. Besonders für den österreichischen Eiskunstlauf war das ein harter Schlag, hätten doch Eva Pawlik und Edi Rada große Medaillenchancen gehabt. Rada, der schon in Davos war (wo er um den 25. Januar Sieger bei den Akademischen Wintersportspielen geworden war), und Pawlik wollten trotzdem anwesend sein, um die Weltklasse bei der Arbeit zu sehen.[1][2][3]
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Hans Gerschwiler | ![]() |
2 | Vladislav Čáp | ![]() |
3 | Fernand Leemans | ![]() |
4 | Arthur Apfel | ![]() |
5 | Zdeněk Fikar | ![]() |
6 | Fritz Durst | ![]() |
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Barbara Ann Scott | ![]() |
2 | Gretchen Merrill | ![]() |
3 | Daphne Walker | ![]() |
4 | Jeannette Altwegg | ![]() |
5 | Jiřina Nekolová | ![]() |
6 | Alena Vrzáňová | ![]() |
7 | Marion Davies | ![]() |
8 | Maja Hug | ![]() |
9 | Bridget Shirley Adams | ![]() |
10 | Jill Linzee | ![]() |
11 | Dagmar Lerchová | ![]() |
12 | Barbara Wyatt | ![]() |
13 | Roberta Scholdan | ![]() |
14 | Ursula Arnold | ![]() |
15 | Simone Clinckers | ![]() |
16 | Patricia Molony | ![]() |
17 | Lotti Höner | ![]() |
18 | Gun Hammarin | ![]() |
19 | Anne-Marie Sjöberg | ![]() |
Gun Ericson (Z) | ![]() |
- Z = Zurückgezogen
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Micheline Lannoy / Pierre Baugniet | ![]() |
2 | Winifred Silverthorne / Dennis Silverthorne | ![]() |
3 | Suzanne Diskeuve / Edmond Verbustel | ![]() |
4 | Denise Fayolle / Guy Pigier | ![]() |
5 | Běla Zachová / Jaroslav Zach | ![]() |
6 | Jennifer Nicks / John Nicks | ![]() |
7 | Luny Unold / Hans Kuster | ![]() |
8 | Denise Favart / Jacques Favart | ![]() |
9 | Pamela Davis / Ernest Yates | ![]() |
10 | Eva Doušová / Jaroslav Sadílek | ![]() |
11 | Kerstin Wikman / Harry Berlin | ![]() |
Quellen
- European figure skating championships 1947–1949 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1947–1949 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1947–1949 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
Einzelnachweise
- «Auch Eva Pawlik abgereist». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1947, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- «Kein Start der Österreicher». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 1. Februar 1947, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
- «Ein Europameistertitel nach Kanada». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 4. Februar 1947, S. 4 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.