Deutsche Leasing

Die Deutsche Leasing AG ist die größte herstellerunabhängige Leasing-Gesellschaft in Deutschland. Das Unternehmen hat seit 1987 seinen Sitz in Bad Homburg vor der Höhe und ist Kompetenzzentrum für Leasing der Sparkassen-Finanzgruppe.[2] Gesellschafter sind rund 400 Sparkassen, direkt oder über Beteiligungsgesellschaften.[3] Die Deutsche Leasing ist Alleingesellschafterin der Deutschen Anlagen-Leasing in Mainz. Die Deutsche Leasing ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen.[4]

Deutsche Leasing AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 15. Februar 1962
Sitz Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 2.716[1]
Branche Leasing
Website www.deutsche-leasing.com
Stand: 2021

Zentrale der Deutschen Leasing in Bad Homburg

Geschichte

Als erste Leasing-Gesellschaft Deutschlands wurde im Jahr 1962 die „Deutsche Leasing GmbH“ in das Handelsregister Düsseldorf eingetragen. Wenig später wurden mit der Maschinen-Miete GmbH durch Albrecht Dietz und der Mietzins GmbH die beiden weiteren Vorgängerinstitute gegründet. Diese drei Unternehmen verschmolzen im Jahr 1971 zum Unternehmen Deutsche Leasing AG.

Albrecht Dietz führte bis zum Jahr 1991 als Vorstandsvorsitzender die neue Aktiengesellschaft.[5]

Die Deutsche Leasing ist in ihrem Heimatmarkt Deutschland Marktführer unter den herstellerunabhängigen Leasing-Gesellschaften.[6]

Produkte

Das erste Leasing-Objekt des Unternehmens – und damit das erste leasingfähige Investitionsgut in Deutschland – war eine Registrierkasse der Firma Sweda aus dem Jahre 1962. Das Unternehmen ist heute als Vollsortimenter sowohl im Mobilien- als auch Immobilien-Bereich tätig:[7]

  • Fahrzeug-Leasing (PKW, Nutzfahrzeuge, Fuhrparks, Fahrzeughandel, Schiffe)
  • Maschinen-Leasing (Agrartechnik, Baumaschinen, Druckmaschinen, Kunststoffmaschinen, Medizintechnik, Werkzeugmaschinen)
  • IT- und Kommunikations-Leasing (Hardware-Leasing, Software-Leasing, Software-Projekt-Leasing)
  • Energie-Leasing (z. B. im Bereich erneuerbare Energien, Energieerzeugung, Energieverteilung, Speichertechnologien)
  • Immobilien-Leasing

Internationale Standorte

Im Zuge der Internationalisierung begleitet das Unternehmen seit 1993 seine Kunden aus Deutschland in die wichtigsten Exportmärkte Europas, nach Asien sowie nach Nord- und Südamerika. Insgesamt ist die Deutsche Leasing in 23 Ländern neben Deutschland präsent. Das Unternehmen unterhält Standorte im Ausland in Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn, in den Vereinigten Staaten und Kanada.[8]

Commons: Deutsche Leasing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Leasing AG: Geschäftsbericht 2019/20. (PDF) Abgerufen am 17. März 2021.
  2. S-Finanzgruppe Organisation. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  3. Gesellschafter und Aufsichtsrat. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  4. Mitgliederverzeichnis des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  5. Geschichte. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  6. Leaseurope-Ranking 2015 - 19. Juli 2016 (Memento vom 19. Juli 2016 im Internet Archive) (PDF; 65 kB) abgerufen am 8. April 2019
  7. Leistungsspektrum. Abgerufen am 31. Juli 2020.
  8. Internationale Standorte abgerufen am 27. November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.