Deutsche Jazzcharts
Die Deutschen Jazzcharts (zurzeit Jazz Top 20) ist eine Chartauswertung des Marktforschungsunternehmens GfK Entertainment, die monatlich veröffentlicht wird. Sie beinhalten die erfolgreichsten Jazzalben auf dem Musikmarkt und gelten als offizielle Jazzcharts in Deutschland.
Allgemeine Informationen und Qualifikationskriterien
Die Deutschen Jazzcharts werden seit 2006 im Auftrag des Bundesverband Musikindustrie ermittelt.[1] Zu Beginn war das Marktforschungsunternehmen Media Control für die Chartserhebung zuständig, seit 2013 erfolgen diese durch GfK Entertainment.[2] Die Jazzcharts erfassen Verkäufe von Bild- beziehungsweise Tonträgern, Downloads und Musikstreamings mit Jazz als Endverbraucher. Jazz wird hierbei definiert als Musik, die durch Jazzkünstler oder der „Jazz-Musiknahestehende Künstler“ interpretiert wird sowie Musikaufnahmen von Improvisationen und Jam-Sessions. Die Zuteilung zum Jazz-Genre wird durch die Anmeldung im PHONONET-Artikelstamm festgelegt. Letztlich handelt es sich um „Repertoire-Charts“, die das Marktsegment „Jazz“ abbilden. Sollten Bild- oder Tonträger im PHONONET-Artikelstamm als Jazzprodukte gekennzeichnet sein, jedoch offensichtlich nicht in dieses Repertoire-Segment gehören (Falschkennzeichnungen), soll GfK Entertainment Meldungen unberücksichtigt lassen, sofern der zuständige Vertreiber dem zustimmt. In Zweifelsfällen entscheiden Prüfungsbeauftragte darüber. Bei den Deutschen Jazzcharts handelt sich nicht nur um Repertoire-Charts, sondern zugleich um „Artist-Charts“; damit werden Kompilationen und Sampler verschiedener Künstler nicht berücksichtigt. Darüber hinaus sind auch Soundtracks oder auch Crossover-Produkte nicht zugelassen. Als „Pop“ geschlüsselte Jazzprodukte müssen der GfK zur Aufnahme in die Jazzcharts unter Beifügung eines Musterexemplars angezeigt werden, in Zweifelsfällen entscheiden Prüfungsbeauftragte. Die Prüfung zur „Richtigkeit“ erfolgt anhand der wöchentlichen „Jazz-Trends“, die den Prüfungsbeauftragten von der GfK zur Verfügung gestellt werden.[3]
Die Deutschen Jazzcharts bilden einen Auszug aus den regulären Album Top 100 ab, in denen Verkäufe unabhängig von jeglichen Repertoire-Segmenten erfasst werden. Eine parallele Platzierung eines Produktes sowohl in den Album Top 100 als auch in den Jazz Top 20 ist daher nicht nur grundsätzlich möglich, sondern wird bei stark verkaufenden Produkten die Regel sein. Für die Jazz Top 20 sind nur solche Produkte qualifiziert, die über eine Händlerbreite von mindestens zwei Händlergruppierungen verfügen, was bedeutet, das monatlich mindestens zwei der in der Stichprobe erfassten Händlergruppierungen mindestens ein Produkt des relevanten Produkts verkauft haben müssen, damit es sich für die Jazzcharts qualifizieren kann. Das bei der Ermittlung der Jazzcharts zugrunde gelegte Panel entspricht dem Panel zur Ermittlung der Album Top 100. Die Bildung der Stichprobe unterscheidet sich insofern von den TOP-100-Charts, als dass in die Stichprobe für die Jazzcharts nur solche Händler eingehen, die auch Verkäufe von Jazzprodukten melden.[3]
Veröffentlichung
Die Einführung der Deutschen Jazzcharts erfolgte am 8. August 2006 mit der Publikation der Monatsauswertung vom Juli 2006. Das erste Album, welches sich an der Chartspitze platzieren konnte, stammte vom brasilianischen Pianisten Sérgio Mendes. Dieser erreichte mit seinem Kollaboalbum Timeless erstmals die Chartspitze. Bei der Einführung wurden die Deutschen Jazzcharts als monatliche Top-30-Hitparade für Musikalben ausgewertet.[1][2] Im Zuge des sogenannten „Charts-Relaunch“ im Mai 2015 wollte die GfK fortan die Genrecharts als einheitliche Top-20-Charts präsentieren, sodass die Deutschen Jazzcharts fortan nur noch als Top-20-Hitparade publiziert wurden.[4] Bei der Erhebung werden jeweils vollständige Wochen von Freitag bis Donnerstag zugrunde gelegt. Verkaufswochen, die in unterschiedlichen Monaten liegen, werden dem Monat zugeordnet, in dem die Mehrheit der Verkaufstage liegen.[5]
Liste der Nummer-eins-Alben in den Jazzcharts
Monatliche Chartauswertung
2006 | 2007 |
---|---|
|
|
2008 | 2009 |
|
|
2010 | 2011 |
---|---|
|
|
2012 | 2013 |
|
|
2014 | 2015 |
|
|
2016 | 2017 |
|
|
2018 | 2019 |
|
|
2020 | 2021 |
---|---|
|
|
2022 | 2023 |
|
Jahrescharts
|
|
|
|
- 2010:
- Platz 1: Melody Gardot – My One and Only Thrill
- Platz 2: Till Brönner – At the End of the Day
- Platz 3: Charlie Haden & Keith Jarrett – Jasmine[184]
|
|
- 2016:
- Platz 1: Norah Jones – Day Breaks
- Platz 2: Gregory Porter – Take Me to the Alley
- Platz 3: Till Brönner – The Good Life[187]
|
|
|
|
Siehe auch
Weblinks
- Deutsche Jazzcharts bei jazzecho.de
- Deutsche Jazzcharts bei plattenladentipps.de
Einzelnachweise
- GfK Entertainment: Sergio Mendes erste Nummer Eins der TOP 30 Jazz-Charts. In: gfk-entertainment.com. 8. August 2006, abgerufen am 12. Mai 2020.
- MediaControl Jazz-Charts Top 30. (Memento vom 10. Juli 2010 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 10. Mai 2020.
- gfk Entertainment: Systembeschreibung der Offiziellen Deutschen Charts. In: musikindustrie.de. 3. April 2020, abgerufen am 8. Mai 2020.
- MusikWoche: Premiere für offizielle deutsche Charts – Hier zählen Profis die Musik. In: mediabiz.de. 15. Mai 2015, abgerufen am 10. Mai 2020.
- Bundesverband Musikindustrie: Zeitstrahl zur Historie der deutschen Charts. In: musikindustrie.de. 31. Oktober 2019, abgerufen am 8. Mai 2020.
- Jazz Top 30: August 2006. Musikmarkt, 09/2006, 8. September 2006.
- Jazz Top 30: September 2006. Musikmarkt, 10/2006, 6. Oktober 2006.
- Jazz Top 30: Oktober 2006. Musikmarkt, 11/2006, 10. November 2006.
- Jazz Top 30: November 2006. Musikmarkt, 12/2006, 8. Dezember 2006.
- Jazz Top 30: Dezember 2006. Musikmarkt, 01/2007, 5. Januar 2007.
- Jazz Top 30: Januar 2007. Musikmarkt, 02/2007, 9. Februar 2007.
- Jazz Top 30: Februar 2007. Musikmarkt, 03/2007, 9. März 2007.
- Jazz Top 30: März 2007. Musikmarkt, 04/2007, 6. April 2007.
- Jazz Top 30: April 2007. Musikmarkt, 05/2007, 4. Mai 2007.
- Jazz Top 30: Mai 2007. Musikmarkt, 06/2007, 8. Juni 2007.
- Jazz Top 30: Juni 2007. Musikmarkt, 07/2007, 6. Juli 2007.
- Jazz Top 30: Juli 2007. Musikmarkt, 08/2007, 3. August 2007.
- Jazz Top 30: August 2007. Musikmarkt, 09/2007, 7. September 2007.
- Jazz Top 30: September 2007. Musikmarkt, 10/2007, 5. Oktober 2007.
- Jazz Top 30: Oktober 2007. Musikmarkt, 11/2007, 2. November 2007.
- Jazz Top 30: November 2007. Musikmarkt, 12/2007, 7. Dezember 2007.
- Jazz Top 30: Dezember 2007. Musikmarkt, 01/2008, 4. Januar 2008.
- Jazz Top 30: Januar 2008. Musikmarkt, 02/2008, 8. Februar 2008.
- Jazz Top 30: Februar 2008. Musikmarkt, 03/2008, 7. März 2008.
- Jazz Top 30: März 2008. Musikmarkt, 04/2008, 4. April 2008.
- Jazz Top 30: April 2008. Musikmarkt, 05/2008, 9. Mai 2008.
- Jazz Top 30: Mai 2008. Musikmarkt, 06/2008, 6. Juni 2008.
- Jazz Top 30: Juni 2008. Musikmarkt, 07/2008, 4. Juli 2008.
- Universal Music Group: Jazzkantine – Biografie. In: universal-music.de. Abgerufen am 10. Mai 2020.
- Jazz Top 30: August 2008. Musikmarkt, 09/2008, 5. September 2008.
- Jazz Top 30: September 2008. Musikmarkt, 10/2008, 3. Oktober 2008.
- Jazz Top 30: Oktober 2008. Musikmarkt, 11/2008, 7. November 2008.
- Jazz Top 30 November 2008. Musikmarkt, 12/2008, 5. Dezember 2008.
- Jazz Top 30 Januar 2009. Musikmarkt, 02/2009, 6. Februar 2009.
- Jazz Top 30: Februar 2009. Musikmarkt, 03/2009, 6. März 2009.
- Jazz Top 30: März 2009. Musikmarkt, 04/2009, 3. April 2009.
- Jazz Top 30: April 2009. Musikmarkt, 05/2009, 8. Mai 2009.
- OffizielleCharts: OffizielleCharts auf Twitter. In: twitter.com. 9. November 2020, abgerufen am 14. November 2020.
- Jazz Top 30: August 2009. Musikmarkt, 09/2009, 4. September 2009.
- Jazz Top 30: September 2009. Musikmarkt, 10/2009, 2. Oktober 2009.
- Jazz Top 30: Oktober 2009. Musikmarkt, 11/2009, 6. November 2009.
- Jazz Top 30: November 2009. Musikmarkt, 12/2009, 4. Dezember 2009.
- Jazz Top 30: Februar 2010. Musikmarkt, 02/2010, 5. Februar 2010.
- Jazz Top 30: Januar 2010. Musikmarkt, 02/2010, 5. Februar 2010.
- Jazz Top 30: Februar 2010. Musikmarkt, 03/2010, 5. März 2010.
- Jazz Top 30: März 2010. Musikmarkt, 04/2010, 9. April 2010.
- Jazz Top 30: April 2010. Musikmarkt, 05/2010, 7. Mai 2010.
- Jazz Top 30: Mai 2010. Musikmarkt, 06/2010, 11. Juni 2010.
- Jazz Top 30: Juli 2010. Musikmarkt, 08/2010, 6. August 2010.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 9. September 2010 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 10. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 10. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 10. November 2010 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 10. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 11. Dezember 2010 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 10. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 11. Januar 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 10. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 24. März 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 11. April 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 13. Juni 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 13. Mai 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 23. Juli 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 21. September 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 31. Oktober 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 12. November 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 13. Dezember 2011 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 16. Januar 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 16. Februar 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 20. März 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 8. Mai 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 30. Juni 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- Jazz Top 30: August 2012. Musikmarkt, 09/2012, September 2012.
- MediaControl & Apple iTunes Jazz-Charts. (Memento vom 6. Oktober 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 11. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 24. November 2012 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: November 2012. Musikmarkt, 12/2012, Dezember 2012.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 23. Januar 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: Januar 2013. Musikmarkt, 02/2013, 8. Februar 2013.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 25. März 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 18. April 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 19. Mai 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 4. Juni 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: Juni 2013. Musikmarkt, 07/2013, 5. Juli 2013.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 20. August 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 12. September 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: September 2013. Musikmarkt, 10/2013, 11. Oktober 2013.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 10. November 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: Dezember 2013. Musikmarkt, 01/2014, 10. Januar 2014.
- Jazz Top 30: Januar 2014. Musikmarkt, 02/2014, 7. Februar 2014.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 26. März 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: März 2014. Musikmarkt, 04/2014, 11. April 2014.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 12. Mai 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 12. Juni 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 14. August 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 14. September 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 15. Oktober 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Jazz Top 30: Oktober 2014. Musikmarkt, 11/2014, 7. November 2014.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 3. März 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 22. März 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- MediaControl Jazz Charts. (Memento vom 3. Mai 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 14. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts April 2015. (Memento vom 19. Mai 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Mai 2015. (Memento vom 29. Juni 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juni 2015. (Memento vom 9. September 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juli 2015. (Memento vom 11. Juli 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts September 2015. (Memento vom 11. Oktober 2015 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Oktober 2015. (Memento vom 20. Januar 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Januar 2016. (Memento vom 19. Februar 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Februar 2016. (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts April 2016. (Memento vom 22. Mai 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Mai 2016. (Memento vom 23. Juni 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juni 2016. (Memento vom 24. Juli 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juli 2016. (Memento vom 24. August 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts August 2016. (Memento vom 24. September 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts September 2016. (Memento vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Oktober 2016. (Memento vom 6. Dezember 2016 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Top 20 Jazz-Charts: Jazz-Charts Dezember 2016. (Memento vom 25. März 2017 im Internet Archive) plattenladentipps.de, abgerufen am 11. Oktober 2020.
- gfk Entertainment: Jazzcharts Februar 2017. In: offiziellecharts.de. 8. März 2017, abgerufen am 14. Mai 2020.
- gfk Entertainment: Nach seinem Tod: Manfred Krug-Alben verkaufen sich gut. In: offiziellecharts.de. 8. März 2017, abgerufen am 14. Mai 2020.
- Lars Grote: Letzte Lieder von Manfred Krug. In: maz-online.de. 6. April 2017, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- GfK Jazz Charts April 2017. (Memento vom 6. Mai 2017 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juni 2017. (Memento vom 6. Juli 2017 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juli 2017. (Memento vom 12. September 2017 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Info: 2017. In: martin-tingvall.com. Abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts September 2017. (Memento vom 13. Oktober 2017 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Oktober 2017. (Memento vom 13. November 2017 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts November 2017. (Memento vom 15. Dezember 2017 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Dezember 2017. (Memento vom 15. Januar 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Januar 2018. (Memento vom 17. Februar 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Februar 2018. (Memento vom 20. März 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts März 2018. (Memento vom 20. April 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts April 2018. (Memento vom 22. Mai 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Mai 2018. (Memento vom 22. Juni 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juni 2018. (Memento vom 23. Juli 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Juli 2018. (Memento vom 23. August 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts August 2018. (Memento vom 24. September 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts September 2018. (Memento vom 26. Oktober 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Oktober 2018. (Memento vom 19. November 2018 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jeff Goldblum legt als Jazz-Pianist nach. In: volksstimme.de. 2. November 2019, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- GfK Jazz Charts Dezember 2018. (Memento vom 28. Januar 2019 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts Januar 2019. (Memento vom 28. Februar 2019 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Gfk Entertainment: Dominic Miller führt Jazz-Charts an. In: offiziellecharts.de. 3. April 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts März 2019. (Memento vom 23. April 2019 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Jazz Charts April 2019. (Memento vom 1. Juni 2019 im Internet Archive) jazzecho.de, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Mai 2019. In: jazzecho.de. 3. Juni 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Juni 2019. In: jazzecho.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Juli 2019. In: jazzecho.de. 8. August 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts August 2019. In: jazzecho.de. 2. September 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts September 2019. In: jazzecho.de. 9. Oktober 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Oktober 2019. In: jazzecho.de. 5. Oktober 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts November 2019. In: jazzecho.de. 2. Dezember 2019, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Dezember 2019. In: jazzecho.de. 8. Januar 2020, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Januar 2020. In: jazzecho.de. 4. Februar 2020, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts Februar 2020. In: jazzecho.de. 3. März 2020, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts März 2020. In: jazzecho.de. 18. April 2020, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Jazz-Charts April 2020. In: jazzecho.de. 5. Mai 2020, abgerufen am 13. Mai 2020.
- GfK Entertainment: Musiklegende Klaus Doldinger übernimmt Spitze der Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 3. Juni 2020, abgerufen am 7. Juni 2020.
- GfK Entertainment: Norah Jones mit drittem Nummer-eins-Album in Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 8. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020.
- GfK Entertainment: Gregory Porter baut Rekord in Jazz-Charts aus. In: offiziellecharts.de. 9. September 2020, abgerufen am 13. September 2020.
- GfK Entertainment: Gregory Porter verteidigt Jazz-Spitze vor Diana Krall. In: offiziellecharts.de. 7. Oktober 2020, abgerufen am 10. Oktober 2020.
- GfK Entertainment: Melody Gardot erleuchtet Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 4. November 2020, abgerufen am 7. November 2020.
- Top 20 // Jazz-Charts November 2020. In: plattenladentipps.de. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
- GfK Entertainment: Jazz-Charts: Götz Alsmanns “L.I.E.B.E.” besiegt alles. In: offiziellecharts.de. 13. Januar 2021, abgerufen am 16. Januar 2021.
- GfK Entertainment: Vinyl-Neuauflagen fluten die Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 3. Februar 2021, abgerufen am 6. Februar 2021.
- GfK Entertainment: Keith Jarrett mit Doppelschlag in Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 3. März 2021, abgerufen am 5. März 2021.
- Top 20 // Jazz-Charts März 2021. In: plattenladentipps.de. Abgerufen am 9. April 2021.
- GfK Entertainment: Till Brönner & Bob James dank neuer Vinyl-Ausgabe zurück an Jazz-Spitze. In: offiziellecharts.de. 5. Mai 2021, abgerufen am 16. Mai 2021.
- GfK Entertainment: Klaus Doldinger feiert Doppel-Jubiläum auf Jazz-Thron. In: offiziellecharts.de. 8. Juni 2020, abgerufen am 11. Juni 2021.
- Jazz-Charts Juni 2021. In: jazzecho.de. 5. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
- GfK Entertainment: Helge Schneider erstmals an Spitze der Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 4. August 2021, abgerufen am 6. August 2021.
- GfK Entertainment: Martin Tingvall stößt Helge Schneider vom Jazz-Thron. In: offiziellecharts.de. 14. September 2021, abgerufen am 17. September 2021.
- GfK Entertainment: Pat Metheny landet mit Live-Album den Jazz-Bestseller des Monats. In: offiziellecharts.de. 5. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021.
- GfK Entertainment: Tony Bennett mit letztem Album Erster der Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 3. November 2021, abgerufen am 6. November 2021.
- GfK Entertainment: Weihnachtsalben toppen Jazz-Charts. In: offiziellecharts.de. 7. Dezember 2021, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- GfK Entertainment: Blue Note-Alben in Jazz-Charts vorherrschend. In: offiziellecharts.de. 4. Januar 2022, abgerufen am 8. Januar 2022.
- GfK Entertainment: US-Newcomerin Lady Blackbird holt Jazz-Gold. In: offiziellecharts.de. 9. Februar 2022, abgerufen am 12. Februar 2022.
- Jahresauswertung 2006. Musikmarkt, 01/2007, 5. Januar 2007.
- Jahresauswertung 2007. Musikmarkt, 01/2008, 4. Januar 2008.
- Jahresauswertung 2008. Musikmarkt, 01/2009, Januar 2009.
- Jahresauswertung 2009. Musikmarkt, 01/2010, Januar 2010.
- Jahresauswertung 2010. Musikmarkt, 01/2011, Januar 2011.
- Jahresauswertung 2012. Musikmarkt, 01/2013, Januar 2013.
- gfk Entertainment: Die Jazz-Jahrescharts 2013 zeigen Vielfalt. In: jazzecho.de. 10. Januar 2014, abgerufen am 14. Mai 2020.
- gfk Entertainment: Format- und Genre-Charts 2016: David Bowie, Jonas Kaufmann und Böhse Onkelz räumen ab. In: offiziellecharts.de. 12. Januar 2017, abgerufen am 14. Mai 2020.
- gfk Entertainment: John Coltranes “Lost Album” führt Jazz-Jahrescharts 2018 an. In: offiziellecharts.de. 18. Dezember 2018, abgerufen am 8. Mai 2020.
- Jazz-Jahrescharts 2019. In: jazzecho.de. 2. Januar 2020, abgerufen am 8. Mai 2020.
- Gregory Porter zum vierten Mal Sieger der Jazz-Jahrescharts. In: offiziellecharts.de. 16. Dezember 2020, abgerufen am 16. Januar 2021.
- Jazz-Charts 2021. In: jazzecho.de. GfK Entertainment, 16. Dezember 2021, abgerufen am 2. Februar 2022.