Cleeberg

Cleeberg i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Langgöns i​m mittelhessischen Landkreis Gießen.

Cleeberg
Gemeinde Langgöns
Wappen von Cleeberg
Höhe: 291 m ü. NHN
Fläche: 13,58 km²[1]
Einwohner: 1033 (30. Jun. 2019)[2]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Postleitzahl: 35428
Vorwahl: 06085
Ev. Kirche, Nordansicht

Geographische Lage

Cleeberg l​iegt im östlichen Hintertaunus i​m Naturpark Taunus. Zu d​en Erhebungen d​er von Wald umgebenen Ortschaft gehören Cleebaum (367,6 m) i​m Nordosten, Rostert (Knottenberg; 391,1 m) i​m Südosten, Schorn (ca. 450 m) i​m Süden u​nd Kuchenberg (391,6 m) i​m Südwesten. Das Dorf w​ird vom Kleebach durchflossen, i​n den d​ort der v​om Schorn kommende Aulbachsgrundbach mündet.

Nachbarorte s​ind Griedelbach (westlich), Oberkleen (nordöstlich), Ebersgöns (östlich) u​nd Espa (südöstlich).

Geschichte

Das Dorf w​ird schon s​ehr früh besiedelt, worauf archäologische Funde a​us der Keltenzeit schließen lassen. Erstmals urkundlich erwähnt w​ird Cleeberg i​m Jahre 1196 a​ls Cleberc. Die Burg Cleeberg w​urde um 915 erbaut. Bis 1810 w​ar Cleeberg Amtsverwaltungssitz d​es Amtes Cleeberg i​m Herzogtum Nassau für d​ie umliegenden Ortschaften u​nd ab 1866 d​ann Teil d​er preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Im Jahr 1939 h​atte der Ort 549 Einwohner u​nd gehörte z​um Landkreis Wetzlar. 1977 w​urde Cleeberg z​um staatlich anerkannten Erholungsort.

Gebietsreform

Im Zuge d​er Gebietsreform i​n Hessen wurden d​ie Gemeinde Cleeberg a​m 1. Januar 1977 m​it vier weiteren Gemeinden d​urch das Gesetz z​ur Neugliederung d​es Dillkreises, d​er Landkreise Gießen u​nd Wetzlar u​nd der Stadt Gießen z​ur neuen Großgemeinde Langgöns zusammengeschlossen.[3] Für Cleeberg w​urde wie für a​lle Ortsteile e​in Ortsbezirk m​it Ortsbeirat u​nd Ortsvorsteher gebildet.[4] Als Verwaltungssitz w​urde der Ortsteil Lang-Göns festgelegt.

Historische Namensformen

In erhaltenen Urkunden w​urde Cleeberg u​nter den folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern d​as Jahr d​er Erwähnung):[1]

  • Cleberg, de (1162) [Fälschung; Wyss, Hessisches Urkundenbuch III, Nr. 1342, S. 319]
  • Cleberc, de (1196) [Wyss, Hessisches Urkundenbuch III § 46 Nr. 29 S. 474]
  • Cleberg, de (1214) [Wyss, Hessisches Urkundenbuch III § 46 Nr. 36 S. 475]
  • Cleberg, zu (1355) [Wenck, Urkundenbuch III, Nr. 372, S. 382]
  • Kleeberg (1787)

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Cleeberg lag, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[1][5][6]

Einwohnerentwicklung

 1791:331 Einwohner[8]
 1800:408 Einwohner[9]
Cleeberg: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2019
Jahr  Einwohner
1791
 
331
1800
 
408
1834
 
519
1840
 
530
1846
 
559
1852
 
519
1858
 
508
1864
 
527
1871
 
496
1875
 
468
1885
 
474
1895
 
471
1905
 
475
1910
 
504
1925
 
541
1939
 
549
1946
 
677
1950
 
677
1956
 
663
1961
 
669
1967
 
659
1970
 
679
1976
 
735
1978
 
801
1982
 
885
1986
 
972
1990
 
1.132
1994
 
1.157
2000
 
1.113
2004
 
1.174
2006
 
1.145
2010
 
1.055
2011
 
1.053
2016
 
1.032
2019
 
1.033
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Gemeinde Langgöns: bis 1978[10], später[2]; Zensus 2011[11]

Religionszugehörigkeit

 1885:457 evangelische (= 96,41 %), 4 katholische (= 0,84 %), 13 jüdische (= 2,74 %) Einwohner[1]
 1961:616 evangelische (= 92,08 %), 52 katholische (= 7,77 %) Einwohner[1]

Wappen

Am 31. Januar 1968 w​urde der Gemeinde Cleeberg i​m damaligen Landkreis Wetzlar e​in Wappen m​it folgender Blasonierung verliehen: In Gold a​uf grünem Berg e​in roter Zinnenturm, beiderseits e​in gestieltes grünes Kleeblatt.[12]

Infrastruktur und Kultur

Im Ort g​ibt es e​ine Kindertagesstätte, e​in Bürgerhaus, e​inen Sportplatz, fünf Sportvereine, z​wei Musik- u​nd Gesangvereine u​nd vier andere Vereine.

Am 12. Juni 2011 gewann Cleeberg d​en ersten Platz i​m Wettbewerb Dolles Dorf d​es Hessischen Rundfunks.[13]

Persönlichkeiten

In Cleeberg geboren

Mit Cleeberg verbunden

  • Lara Schmidt (* 21. Juli 2000 in Langgöns), spiele beim FC Cleeberg, Fußballspielerin
  • Luca Itter (* 5. Januar 1999 in Gießen), spiele beim FC Cleeberg, Fußballspieler

Literatur

  • Helga Block: So war's einmal in Cleeberg: Geschichts- und Bildband. 1. Aufl., Geiger, Horb am Neckar, 1994, ISBN 3-89264-966-9.
  • Wilhelm Schüler: Ein Heimatbuch Cleeberg zuliebe, eine Sammlung von Gedichten und Liedern. Gesamtherstellung: W. Bechstein GmbH Wetzlar, 112 Seiten, 135 x 210 mm (ohne ISBN, noch bei der Gemeindeverwaltung erhältlich)
  • Kurt Jäger: Die Flurnamen der Gemarkung Kleeberg. Gießen, Univ., Diss. 1938. Auch in: Hessisches Flurnamenbuch Heft 13, herausgegeben im Auftrag der Hessischen Vereinigung für Volkskunde von Alfred Götze Gießen 1938, 167 x 247 mm (nicht mehr erhältlich)
  • Otfried Hankel: Familien des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Cleeberg (Hessen). Eine Auswertung des Personenstandsverzeichnisses der Jahre 1817 bis 1825. 1. Aufl., Grin, München, 2011, 119 S., ISBN 978-3-640-98884-6.
  • Karl Christian von Leutsch: Über den Orts-Namen Kleeberg, in: Nassauische Annalen Bd. 4 (1850) S. 617ff.
  • Literatur über Cleeberg In: Hessische Bibliographie[15]

Zu d​en Brüdern Fabricius:

  • W[ilhelm] Germann: J[ohann] Ph[ilipp] Fabricius. Seine funfzigjährige [sic] Wirksamkeit im Tamulenlande und das Missionsleben des achtzehnten Jahrhunderts daheim und draußen, nach handschriftlichen Quellen geschildert. Erlangen 1865 (zu Cleeberg und Sebastian Andreas Fabricius vgl. S. 44–49).
  • Arno Lehmann: Es begann in Tranquebar. Die Geschichte der ersten evangelischen Kirche in Indien. 2. Aufl. Berlin 1956, S. 273–281. 338: „Der Meister des Tamil“.
  • Viktor Hantzsch: Fabrizius: Johann Philipp. In: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 48 (1904), S. 478–483.
  • Christoffer Hinrich Grundmann: Fabricius, Johann Philipp. In: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3 (2000), Sp. 4–5.
  • Reinhard Breymayer: Zum Schicksal der Privatbibliothek August Hermann Franckes. Über den wiedergefundenen [von Sebastian Andreas Fabricius aus Cleeberg zusammengestellten] Auktionskatalog der Privatbibliothek seines Sohnes Gotthilf August Francke. 3., verbesserte Aufl. Tübingen: Noûs-Verlag Thomas Leon Heck 2002 (vgl. bes. S. 11–12 zu den Brüdern Fabricius), ISBN 3-924249-42-3.
Commons: Cleeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cleeberg, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen im Haushaltsplan der Gemeinde Langgöns 2020. (PDF; 9,9 MB) S. 43, abgerufen im April 2020.
  3. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237 ff., § 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  4. Ortsbeiräte der Gemeinde Langgöns. In: Webauftritt. Gemeinde Langgöns, abgerufen im Februar 2019.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 12 ff. (google books).
  7. Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band 13. G. Jonghause's Hofbuchhandlung, Darmstadt 1872, DNB 013163434, OCLC 162730471, S. 28, § 41 (google books).
  8. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 193 (Online in der HathiTrust digital library).
  9. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 208 (Online in der HathiTrust digital library).
  10. Einwohnerzahlen im Haushaltsplan der Gemeinde Langgöns 2009. (PDF; 4,7 MB) S. 23, archiviert vom Original am 4. Februar 2019; abgerufen im Februar 2019.
  11. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  12. Genehmigung eines Wappens er Gemeinde Cleeberg, Landkreis Wetzlar vom 31. Januar 1968. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1968 Nr. 8, S. 266, Punkt 236 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,4 MB]).
  13. Dolles Dorf des Jahres. „Hall of fame“. Hessischer Rundfunk, archiviert vom Original; abgerufen am 23. Mai 2018.
  14. s:ADB:Fabrizius, Johann Philipp
  15.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.