Cerbère

Cerbère (katalanisch Cervera de la Marenda) ist eine französische Gemeinde mit 1345 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Orientales der Region Okzitanien. Cerbère ist ein Eisenbahnerort und die östlichste Gemeinde des Départements Pyrénées-Orientales. Sie liegt in der historischen katalanischen Comarca Rosselló an der Südküste des Golfe du Lion (Côte Vermeille) unmittelbar an der Grenze zu Spanien und ist der südlichste Festlandsort Frankreichs. Die Reben in der Gemeinde gehören zu den Anbaugebieten des Süßweins Banyuls (VDN) sowie des Muscat de Rivesaltes.

Cerbère
Cervera de la Marenda
Cerbère (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Pyrénées-Orientales (66)
Arrondissement Céret
Kanton La Côte Vermeille
Gemeindeverband Albères, Côte Vermeille et l’Illibéris
Koordinaten 42° 27′ N,  10′ O
Höhe 0–643 m
Fläche 8,31 km²
Einwohner 1.345 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 162 Einw./km²
Postleitzahl 66290
INSEE-Code 66048
Website cerbere-village.com

Strand von Cerbère

Der Name des Ortes und das Wappen spielen auf die mythologische Gestalt des Kerberos an.

Geografie

Karte von Cerbère

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092017
Einwohner24382064194016411461148715101355

Verkehr

Cerbère, links der Bahnhof

Besondere Bedeutung kommt Cerbère im Eisenbahnverkehr zu. Der das Ortsbild prägende Grenzbahnhof Cerbère ist neben Hendaye der bedeutendste Übergang zu Spanien. Er wurde 1878 von der Compagnie des chemins de fer du Midi gebaut. Der Architekt war Gustave Eiffel. Entstanden ist ein Stahl-Glas-Bau, der kürzlich renoviert wurde. In Cerbère enden die Gleise der spanischen Breitspur, die der französischen Normalspur enden hingegen im spanischen Bahnhof Portbou, wo sich auch eine Umspuranlage befindet. Rechtwinklig zur Durchgangsstrecke erstreckt sich ein großer Abstell-, Rangier- und Verschiebebahnhof.

Die Bedeutung Cerbères ist mit der 2010 eingeweihten Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Perpignan–Figueres jedoch stark zurückgegangen: Während vorher alle Fernzüge auf der Mittelmeerstrecke von und nach Spanien hier hielten, gibt es jetzt im Fernverkehr nur noch zwei Nacht-Intercity täglich nach Paris und nach Cartagena, ansonsten Regionalzüge der Nahverkehrsgesellschaft Transport express régional (TER).

Auf der Straße ist Cerbère auf der Départementsstraße D 914 erreichbar, die an der Grenze in die spanische N-260 übergeht.

Persönlichkeiten

  • Pierre Bacqueyrisses (1893–1949), Unternehmer und Autorennfahrer, wurde in Cerbère geboren.
  • Édouard Ramonet (1909–1980), französischer Politiker, wurde in Cerbère geboren.
  • Alfred Nakache (1915–1983), ein aus Algerien stammender französischer Schwimmer und Wasserballspieler, der das KZ Auschwitz überlebt hatte, starb in Cerbère beim täglichen Schwimmtraining im Hafen an einem Herzinfarkt.
  • Jacques Bailbé (1924–1992), französischer Romanist und Literaturwissenschaftler, wuchs in Cerbère auf.
Commons: Cerbère – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Cerbère (Q6667)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.