Bruyères-le-Châtel

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Bruyères-le-Châtel
Bruyères-le-Châtel (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Essonne (91)
Arrondissement Palaiseau
Kanton Arpajon
Gemeindeverband Cœur d’Essonne Agglomération
Koordinaten 48° 36′ N,  12′ O
Höhe 48–168 m
Fläche 12,94 km²
Einwohner 3.497 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 270 Einw./km²
Postleitzahl 91680
INSEE-Code 91115
Website http://www.ville-bruyereslechatel.fr/

Rathaus von Bruyères-le-Châtel

Bruyères-le-Châtel ist eine französische Gemeinde mit 3497 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Essonne der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und zum Kanton Arpajon. Die Einwohner heißen Bruyèrois.

Geographie

Bruyères-le-Châtel liegt etwa 33 Kilometer südwestlich von Paris am Fluss Rémarde, einem Zufluss der Orge in der Landschaft Hurepoix. Umgeben wird Bruyères-le-Châtel von den Nachbargemeinden Marcoussis im Norden und Nordosten, Ollainville im Osten, Égly im Südosten, Breuillet im Süden und Südwesten, Saint-Maurice-Montcouronne im Südwesten sowie Fontenay-lès-Briis im Westen und Nordwesten.

Geschichte

Bruyères-le-Châtel wird erstmals 670 in einer Charta genannt, als eine Clotilde hier ein Frauenkloster stiftete.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062011
Einwohner1.0781.5212.1032.1992.5363.0133.0973.389

Wappen

Wappen von Bruyères-le-Châtel
Blasonierung: „Das Wappen, ein aufrecht stehender Löwe, ist vom Wappen der Familie Bruyères abgeleitet.[1]

Sehenswürdigkeiten

Pierre Beaumirault
Kirche Saint-Didier

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bruyères-le-Châtel

Persönlichkeiten

  • Joseph de Ferrières de Sauvebœuf (1918–1944), Militär

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Paris 2001, Band 1, ISBN 2-84234-126-0, S. 52–54.
Commons: Bruyères-le-Châtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Paris 2001, S. 52
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.