Villemoisson-sur-Orge
| Villemoisson-sur-Orge | ||
|---|---|---|
| .svg.png.webp)  | 
 | |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Île-de-France | |
| Département (Nr.) | Essonne (91) | |
| Arrondissement | Palaiseau | |
| Kanton | Sainte-Geneviève-des-Bois | |
| Gemeindeverband | Cœur d’Essonne Agglomération | |
| Koordinaten | 48° 40′ N, 2° 20′ O | |
| Höhe | 36–79 m | |
| Fläche | 2,33 km² | |
| Einwohner | 7.058 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 3.029 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 91360 | |
| INSEE-Code | 91667 | |
| Website | http://www.mairie-villemoisson.fr/ | |
|  Rathaus von Villemoisson-sur-Orge | ||
Villemoisson-sur-Orge ist eine französische Gemeinde mit 7058 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und gehört zum Kanton Sainte-Geneviève-des-Bois. Die Einwohner heißen Villemoissonnais.
Geographie
    
Villemoisson-sur-Orge liegt am Orge, einem Zufluss der Seine, in den hier die Yvette mündet. Umgeben wird Villemoisson-sur-Orge von den Nachbargemeinden Épinay-sur-Orge im Norden und Nordwesten, Savigny-sur-Orge im Nordosten, Morsang-sur-Orge im Osten und Südosten sowie Sainte-Geneviève-des-Bois im Süden und Westen.
Bevölkerungsentwicklung
    
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2.767 | 3.404 | 4.050 | 4.104 | 6.404 | 6.878 | 6.878 | 6.977 | |
| Quellen: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
    
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Villemoisson-sur-Orge
- Kirche Saint-Laurent
- Kirche Saint-Joseph
- Castel d’Orgeval, errichtet 1904/05 durch Hector Guimard für Achille Laurent, seit 1975 Monument historique
 Kirche Saint-Laurent Kirche Saint-Laurent
 Kirche Saint-Joseph Kirche Saint-Joseph
Gemeindepartnerschaften
    
- Saint-Émile, Stadtteil von Québec, Kanada, seit 1993
- Bad Schwartau, Schleswig-Holstein, Deutschland, seit 1995
Persönlichkeiten
    
- Elisabeth Pinajeff (1900–1995), Schauspielerin
- Totole Masselier (1925–2013), Jazzmusiker
Literatur
    
- Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 569–575.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


