Bruck (Oberbayern)
Bruck ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Alxing. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Glonn.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Ebersberg | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Glonn | |
Höhe: | 511 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,59 km2 | |
Einwohner: | 1315 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 85567 | |
Vorwahlen: | 08092, 08091, 08093 | |
Kfz-Kennzeichen: | EBE | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 75 114 | |
Gemeindegliederung: | 18 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchweg 2 85567 Alxing | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Josef Schwäbl (CSU) | |
Lage der Gemeinde Bruck im Landkreis Ebersberg | ||
![]() Karte |
Geographie
Lage
Die Gemeinde liegt in der Region München etwa 5 km südwestlich von Grafing, 16 km nördlich von Feldkirchen-Westerham, 31 km südöstlich der Landeshauptstadt München und 9 km von der Kreisstadt Ebersberg entfernt. Zum nächstgelegenen Bahnhof in Grafing Bahnhof mit Anschluss zur S-Bahnlinie 6, der S-Bahnlinie 4 (Taktverstärker, nur während der Hauptverkehrszeit) und den Regionalbahnen (Bahnstrecke München–Rosenheim und nach Wasserburg) sind es nur 4 km, die A 99 (Anschlussstelle Haar) ist 17 km entfernt.
Gemeindegliederung
Es gibt 18 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Alxing (Kirchdorf)
- Balharding (Einöde)
- Bauhof (Weiler)
- Bruck (Pfarrdorf)
- Doblbach (Einöde)
- Eichtling (Weiler)
- Einharding (Weiler)
- Feichten (Einöde)
- Hamberg (Weiler)
- Hüttelkofen (Weiler)
- Loch (Weiler)
- Nebelberg (Weiler)
- Pienzenau (Siedlung)
- Pullenhofen (Kirchdorf)
- Schlipfhausen (Weiler)
- Taglaching (Kirchdorf)
- Wildaching (Einöde)
- Wildenholzen (Dorf)
Es gibt die Gemarkungen Bruck und Alxing.
Geschichte
Bis zur Gemeindegründung
Bruck gehörte dem Freiherrn von Pienzenau. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und gehörte zur geschlossenen Hofmark Wildenholzen. Im Jahre 1818 entstand die Gemeinde Bruck.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 916 auf 1293 um 377 Einwohner bzw. um 41,2 %.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1970 | 879 |
1987 | 908 |
1991 | 981 |
1995 | 940 |
2000 | 1047 |
2005 | 1202 |
2010 | 1167 |
2015 | 1244 |
Politik
Bürgermeister
- Erster Bürgermeister ist Josef Schwäbl (CSU).
- Zweiter Bürgermeister ist Michael Zäuner (CSU).
- Dritte Bürgermeisterin ist Gabriele Grünfelder (Bürgerliste Bruck).[4]
Gemeinderat
Jahr | CSU | BL | Einigkeit | gesamt |
---|---|---|---|---|
2014 | 5 (38,70 %) | 3 (24,32 %) | 4 (36,98 %) | 12 |
2008 | 6 (47,90 %) | 3 (27,76 %) | 3 (24,33 %) | 12 |
2002 | 6 | 3 | 3 | 12 |
CSU = Christlich-Soziale Union; BL = Bürgerliste Bruck e.V.; Einigkeit = Freie Wählergemeinschaft Einigkeit
Wappen
![]() |
Blasonierung: „Geteilt von Schwarz und Silber; oben eine silberne Brücke, unten ein schwarzer, mit drei goldenen Kugeln belegter Schrägbalken.“[5]
Wappenführung seit 1953 |
Wappenbegründung: Die heraldisch stilisierte Brücke verweist als redendes Bild auf den Gemeindenamen. Der mit drei goldenen Kugeln belegte schwarze Schrägbalken ist vom Wappen der in Altbayern und Südschwaben reich begüterten Herren von Pienzenau übernommen, die über viele Jahrhunderte ihren Sitz in der zur Gemeinde gehörenden Ortschaft Wildenholzen hatten und dort Hofmarksrechte ausübten. |
Baudenkmäler
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 21 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 285. Im verarbeitenden Gewerbe gab es fünf Betriebe, im Bauhauptgewerbe einen Betrieb. Im Jahr 1999 bestanden zudem 62 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1478 ha. Davon waren 903 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Ab 1894 befand sich im Ortsteil Taglaching ein Haltepunkt der Lokalbahn Grafing–Glonn, auf dieser wurde jedoch 1970 aufgrund sinkender Fahrgastzahlen der Personenverkehr und 1971 der Güterverkehr eingestellt und die Strecke stillgelegt.
Die Anbindung an den S- und Regionalbahnhof Grafing Bahnhof wird seitdem mit dem Regionalbus Linie 440 (Grafing–Glonn) gewährleistet. Die Gemeinde Bruck liegt in der Zone 3 des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds.
Energie
.jpg.webp)
Im Gemeindeteil Hamberg steht das einzige Windrad im Landkreis Ebersberg, eine E-82 E2-Anlage des Herstellers Enercon mit einer Nabenhöhe von 138 m und 2300 kW Leistung.
Bildung
Im Jahr 2014 existierten folgende Einrichtungen:
- Kinderhaus Sonnenblume Alxing/Bruck: zwölf Krippenplätze (für Kinder bis zwei Jahre) und 50 Kindergartenplätze (für Kinder von zwei Jahren bis zum Schuleintritt)
- Grundschule Moosach-Alxing: Die Schüler aus den Gemeinden Bruck und Moosach sind in zwei Schulhäusern untergebracht, die 4,5 Kilometer voneinander entfernt liegen. Die Jahrgangsstufen 1 und 2 werden in Alxing unterrichtet und die Jahrgangsstufen 3 und 4 in Moosach. Im Schuljahr 2014/2015 besuchten rund 120 Kinder die Grundschule Moosach-Alxing.[6]
Vereine, Verbände und Gruppen
In der Gemeinde Bruck gibt es folgende Vereine und Gruppierungen:
- Vereine: Freiwillige Feuerwehr Bruck; Freiwillige Feuerwehr Alxing; Brandunterstützungsverein Bruck; Burschenverein Bruck; Radfahrerverein Alxing; Sportverein Bruck; Schützenverein Bruck; Schützenverein Alxing; VDK-Ortsverband Bruck; Veteranenverein Bruck; Kinderförderverein Alxing-Bruck; Brucker Sänger; Männerchor Aßling-Bruck
- Verbände: Bayerischer Bauernverband, Ortsverband Bruck; Wasserverband Brucker Moos; Wasserverband zur Regulierung der Urtel
- Genossenschaften: Jagdgenossenschaft Bruck; Milchverwertungsgenossenschaft Taglaching und Umgebung; Alxing-Brucker Genossenschaftsbank
Weblinks
Einzelnachweise
- Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Gemeinde Bruck in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 16. September 2018.
- Gemeinde Bruck, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Gemeinderat der Gemeinde Bruck. Gemeinde Bruck, abgerufen am 28. Februar 2021.
- Eintrag zum Wappen von Bruck (Oberbayern) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Schulhäuser auf der Homepage der Grundschule Moosach-Alxing. Abgerufen am 28. März 2015.