Oberpframmern

Oberpframmern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg südöstlich der Landeshauptstadt München.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Ebersberg
Verwaltungs­gemeinschaft: Glonn
Höhe: 614 m ü. NHN
Fläche: 18,48 km2
Einwohner: 2440 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km2
Postleitzahl: 85667
Vorwahl: 08093
Kfz-Kennzeichen: EBE
Gemeindeschlüssel: 09 1 75 131
Gemeindegliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Münchner Str. 16
85667 Oberpframmern
Website: www.oberpframmern.de
Erster Bürgermeister: Andreas Lutz (CSU)
Lage der Gemeinde Oberpframmern im Landkreis Ebersberg
Karte
Pfarrkirche St. Andreas

Geografie

Lage

Oberpframmern liegt in der Region München im Alpenvorland rund 14 km westlich von Grafing, 31 km nördlich von Miesbach, 23 km südöstlich der Landeshauptstadt München und 18 km von der Kreisstadt Ebersberg entfernt. Zur A 99 (Anschlussstellen Haar und Ottobrunn) sind es jeweils zwölf Kilometer sowie zum Flughafen München etwa 50 km. Die nächstgelegenen S-Bahn-Stationen befinden sich im sieben Kilometer entfernten Zorneding und im sieben Kilometer entfernen Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Gemeindegliederung

Es gibt sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Nachbargemeinden

Geschichte

Verwaltungszugehörigkeit

Bereits um 790 n. Chr. wird von einer Marienkirche am Ort berichtet. Oberpframmern gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Schwaben des Kurfürstentums Bayern und war Sitz einer Hauptmannschaft. Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 entstand die heutige politische Gemeinde, die die Orte Aich, Esterndorf, Niederpframmern, Oberpframmern, Tal und Wolfersberg umfasste.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1578 auf 2450 um 872 Einwohner bzw. um 55,3 %.

  • 1970: 1179 Einwohner
  • 1987: 1522 Einwohner
  • 1991: 1689 Einwohner
  • 1995: 1805 Einwohner
  • 2000: 2011 Einwohner
  • 2005: 2143 Einwohner
  • 2010: 2188 Einwohner
  • 2015: 2380 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Sitzverteilung:[4]

  • Freie Liste: 6 Sitze
  • CSU/JU/Bürgerliche: 5 Sitze
  • CSU/JU: 2 Sitze
  • Einheitswahlvorschlag/Freie Wählergemeinschaft (EWV/FWG): ein Sitz

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2014 Andreas Lutz (CSU).[5]

Wappen

Wappen von Oberpframmern
Blasonierung: „In Silber ein grüner Pflaumenbaum mit fünf Blättern und drei blauen Pflaumen an zwei verschlungenen Zweigen; dem Stamm aufgelegt ein lediges schwarzes Andreaskreuz.“[6]

Verwaltung

Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Glonn.

Baudenkmäler

  • Katholische Pfarrkirche St. Andreas
  • Katholische Filialkirche St. Leonhard in Esterndorf
  • Ehemalige Filialkirche, jetzt Kapelle St. Ulrich in Wolfersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 20, im produzierenden Gewerbe 118 und im Bereich Handel und Verkehr 81 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 122 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 682. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 25 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 506 ha, davon waren 373 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 2015 existierten folgende Einrichtungen:

  • Eine Kindertageseinrichtung: 125 Plätze. Das Kinderhaus bietet Platz für 125 Kinder. Die Kinder in dieser Einrichtung sind zwischen 2,5 und zwölf Jahre alt. Neben drei Kindergartengruppen gibt es eine Hortgruppe.
  • Die Grundschule Egmating-Oberpframmern; an diesen zwei Orten – Entfernung drei Kilometer – werden derzeit 189 Grundschüler unterrichtet.[7]

Trivia

Oberpframmern zeichnet energiebewusste Bürger mit der Verleihung einer „Grünen Hausnummer“ aus.[8]

Persönlichkeiten

  • Paul Breitner (* 1951), ehemaliger Fußballnationalspieler, lebte in Oberpframmern.[9]
Commons: Oberpframmern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Oberpframmern in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. Mai 2021.
  3. Gemeinde Oberpframmern, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  4. Gemeinde Oberpframmern - Bürgermeister & Gemeinderat. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
  5. http://www.wahlen.bayern.de/kommunalwahlen/
  6. Eintrag zum Wappen von Oberpframmern in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  7. Grundschule Egmating-Oberpframmern
  8. Botschaft an der Hauswand
  9. Paul Breitner kämpft um seine Thujen. In: Süddeutsche Zeitung vom 26. März 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.