Bangkok United

Der Bangkok United Football Club (thailändisch สโมสรฟุตบอล แบงค็อก ยูไนเต็ด), aus Sponsorengründen auch als true Bangkok United FC bekannt, ist ein professioneller Fußballverein aus der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Aktuell spielt der Verein in der Ersten thailändischen Liga.

Bangkok United FC
แบงค็อก ยูไนเต็ด
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Bangkok United Football Club
(สโมสรฟุตบอล แบงค็อก ยูไนเต็ด)
Sitz Bangkok, Thailand
Gründung 1988 (als Bangkok University)
Farben grün-weiß
Eigentümer True Corporation
Präsident Thailand Kachorn Chiaravanont
Website bangkokunitedfc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Thailand Totchtawan Sripan
Spielstätte True Stadium
Pathum Thani, Thailand
Plätze 25.000
Liga Thai League
2020/21 5. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Vereinsgeschichte

Gegründet wurde der Verein 1988 als FC Bangkok University für die Studenten der Bangkok-Universität. Am Ende der Saison 2002/03 stieg der Klub auf und beendete seine erste Saison in der Premier League auf einem überraschenden vierten Platz. Nach Platz 7 in der Saison 2004/05 gewann die University 2006 ihren ersten Meistertitel. Der Titel berechtigte zur Teilnahme an der AFC Champions League 2007 Aus den sechs Gruppenspielen konnte man jedoch nur drei Punkte holen und schied frühzeitig aus. Der Singapurische Fußballverband lud den Verein 2007 zum Singapore Cup ein. Die Mannschaft erreichte am Ende Platz Drei des Wettbewerbs.[1]

Im Vorfeld der Saison 2009 hob der thailändische Verband die Kriterien zur Teilnahme an der Liga an. Daraus resultierend wurde der Verein als Bangkok United neugegründet. Aktiver Partner und Helfer hierbei war die Stadt Bangkok, welche das Ziel verfolgt einen repräsentativen Verein für die Stadt in der Liga zu haben. Präsident des Vereins ist Apirak Kosayothin, ehemaliger Gouverneur der Stadt Bangkok.[2] Im April 2009 gründete der Verein eine eigene Fußballschule. Die talentiertesten Spieler, 18 an der Zahl, durften beim FC Everton mittrainieren. Die erste Saison als Bangkok United verlief alles andere als zufriedenstellend. Am Ende entging der Klub nur knapp dem Abstieg. Gegenüber dem FC Sriracha hatte man bei gleicher Punktzahl das schlechtere Torverhältnis. Aufgrund des direkten Vergleichs, welcher in Thailand mehr zählt als die Tordifferenz, konnte am Ende die Liga gehalten werden.

Im Vorfeld zur Saison 2010 verließ der langjährige Trainer Somchai Subpherm den Verein. Sein Nachfolger wurde Worrakon Vijanarong. Somchai wurde bei seinem neuen Verein, dem FC TOT nach nur wenigen Tagen wieder entlassen. Daraufhin kehrte er zu Bangkok United zurück. Worrakon blieb jedoch Cheftrainer des Klubs. Somchai übernahm die Aufgabe des Technischen Direktors. Nach der Saison 2010 stieg man in die Zweite Liga ab. Nach zwei Jahren in der Zweiten Liga, der Thai Division 1, stieg man wieder in die Thai Premier League auf. Seit 2013 spielt der Verein in der höchsten Spielklasse Thailands, der Thai League.

true Stadion (Thammasat-Stadion)

Stadion

Seine Heimspiele trägt der Verein im True Stadion aus. Vor der Umbenennung in True Stadion hieß das Stadion Thammasat-Stadion. Das Mehrzweckstadion befindet sich in Rangsit (Thai: รังสิต), in der Provinz Pathum Thani auf dem Campus der Thammasat-Universität. Errichtet wurde das Stadion 1998 von dem heute zu der thailändischen GP Group gehörigen Bauingenieurbüro Christiani und Nielsen aus Dänemark. Es wurde für die Asienspiele 1998 erbaut und hat ein Fassungsvermögen von 25.000 Zuschauern. Eigentümer ist die Thammasat-Universität.

Spielstätten seit 2007

Saison Stadion Standort Kapazität Eigentümer Koordinaten
2007 – 2008 Bangkok University Stadium (Rangsit) Amphoe Khlong Luang, Provinz Pathum Thani 4.000 Universität Bangkok 14° 2′ 19,5″ N, 100° 36′ 8,2″ O
2009 – 2015 Thai-Japanese Stadium Din Daeng, Bangkok 6.600 Bangkok Metropolitan Administration 13° 45′ 59,6″ N, 100° 33′ 10,2″ O
2016 - heute Thammasat Stadium Amphoe Khlong Luang, Provinz Pathum Thani 25.000 Thammasat-Universität 14° 3′ 59,4″ N, 100° 36′ 9″ O

Vereinserfolge

National

Meister: 2006[3]
Vizemeister: 2016, 2018
Meister: 2002/03  
Finale: 2017
3. Platz: 2007

Spieler

Stand: 17. Januar 2022[4]

Nr. Position Name
1 Philippinen TW Michael Falkesgaard
2 Thailand AB Peerapat Notchaiya
3 Brasilien AB Everton (C)
4 Thailand AB Manuel Bihr
5 Thailand AB Putthinan Wannasri
7 Thailand MF Anon Amornlerdsak
8 Thailand MF Wisarut Imura
10 Brasilien MF Vander
11 Australien ST Anthony Carter
14 Thailand ST Nattawut Suksum
15 Thailand MF Nantawat Kokfai
16 Thailand AB Mika Chunuonsee
17 Thailand MF Rungrath Poomchantuek
18 Thailand MF Thitipan Puangchan
19 Thailand AB Tristan Do
20 Thailand ST Chananan Pombuppha
Nr. Position Name
23 Thailand MF Jedsadakorn Kowngam
26 Thailand AB Suphan Thongsong
28 Thailand MF Thossawat Limwannasathian
34 Thailand TW Warut Mekmusik
35 Thailand MF Pasakorn Biawtungnoi
37 Brasilien ST Heberty
39 Thailand MF Pokklaw Anan
43 Thailand AB Atsadawut Changthong
46 Thailand MF Tharadon Sornyoha
47 Thailand MF Thanarin Thumsen
49 Thailand MF Jesadaporn Nimnon
50 Thailand AB Bhumchanok Kamkla
52 Thailand TW Supanut Suadsong
54 Thailand AB Pakkapol Maimard
55 Thailand AB Sumana Salapphet
68 Thailand TW Phuwadol Pholsongkram

Trainer

Name Zeit bei Bangkok United
von bis
Thailand Somchai Subpherm1. Januar 200130. November 2009
Thailand Worakorn Wichanarong2010
Thailand Prapol Pongpanich2010Oktober 2011
Thailand Suwaroch ApiwatwarachaiOktober 2011Januar 2012
Thailand Sasom Pobprasert1. Januar 201230. November 2013
Portugal Rui Bento1. Januar 201426. April 2014
Thailand Thawatchai Damrong-Ongtrakul1. April 201424. Juni 2014
Brasilien Deutschland Alexandré Pölking25. Juni 201418. Oktober 2020
Australien Italien Danny Invincibile (Interim)20. Oktober 20204. November 2020
Thailand Totchtawan Sripan5. November 2020heute

Ehemalige Spieler

Beste Torschützen seit 2006

Saison Name Tore
2006 Thailand Ubon Kaikaew 7
2007 Thailand Kittisak Siriwan 8
2008 Thailand Suriya Domtaisong 8
2009 Thailand Ubon Kaikaew 4
2010 Thailand Sarif Sainui 5
2011 Frankreich Romain Gasmi 13
2012 Frankreich Romain Gasmi 17
2013 Thailand Sompong Soleb 9
2014 Frankreich Romain Gasmi 12
2015 Montenegro Dragan Bošković 13
2016 Montenegro Dragan Bošković 20
2017 Montenegro Dragan Bošković 38
2018 Brasilien Robson 14
2019 El Salvador Nelson Bonilla 16
2020/21 Thailand Nattawut Suksum 11
2021/22

Bangkok United U23

Spieler

Stand: 5. Juli 2020

Nr. Position Name
32 Thailand MF Phattharaphol Khamsuk
33 Thailand MF Jirayu Niamthaisong
35 Thailand MF Siripong Kongjaopha
45 Thailand AB Santipap Yaemsaen
49 Thailand AB Sumana Salapphet
52 Thailand TW Supanut Suadsong
59 Thailand MF Pansak Saengklin
62 Thailand MF Kritsanapol Booncharee
Nr. Position Name
66 Thailand MF Phiphat Saengwong
68 Thailand TW Phuwadol Pholsongkram
69 Thailand MF Passakorn Biaothungnoi
74 Thailand AB Boonyasak Kajartroka
75 Thailand MF Natakorn Soithong
77 Thailand AB Zach Binrong
82 Thailand AB Natcha Promsomboon
88 Thailand MF Techin Muktarakosa

Saisonplatzierung

Saison Liga
Liga Level Spiele S U N Tore Punkte Position
2017 Thai League 4 - Bangkok 4 30 14 9 7 56:39 51 3.
2018 22 11 6 5 38:22 39 2.
2019 24 17 3 4 44:21 54 2.

Beste Torschützen seit 2017

Saison Name Tore
2017 Thailand Nattawut Suksum 21
2018 Thailand Veerapat Nilburapha 10
2019 Thailand Veerapat Nilburapha 8
2020

Saisonplatzierung

Saison Liga Pokal
Liga Level Spiele S U N Tore Punkte Position FA Cup League Cup
Bangkok University FC
2002 / 2003 Thai Premier League Division 1 2 1.  
2003/2004 Thai Premier League 1 18 9 4 5 26:22 31 4.
2004/2005 18 5 7 6 16:21 22 7.
2006 22 11 6 5 25:17 39 1.
2007 30 14 5 11 39:36 47 4.
2008 30 9 8 13 28:36 35 10.
Bangkok United
2009 Thai Premier League 1 30 5 15 10 24:34 30 13. Viertelfinale
2010 30 5 9 16 25:52 24 15.   Achtelfinale Viertelfinale
2011 Thai Premier League Division 1 2 34 15 6 13 54:49 51 6. 2. Runde 1. Runde
2012 34 23 5 6 57:29 74 3.   3. Runde 1. Runde
2013 Thai Premier League 1 32 8 7 17 38:61 31 13. Achtelfinale 1. Runde
2014 38 15 9 14 55:56 54 8. Viertelfinale 1. Runde
2015 34 16 9 9 59:47 57 5. 1. Runde 2. Runde
2016 31 26 2 3 72:36 75 2. 1. Runde Viertelfinale
2017 Thai League 1 34 21 3 10 97:57 66 3. 2. Platz Achtelfinale
2018 34 21 8 5 68:36 71 2. 1. Runde Achtelfinale
2019 30 13 11 6 55:32 50 4. Halbfinale Viertelfinale
2020/21 30 15 6 9 57:39 51 5. Halbfinale [A 1]
2021/22 Achtelfinale
  1. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Wettbewerb nach der ersten Qualifikationsrunde abgebrochen.

Sponsoren

Jahr Ausruester Trikotsponsor Andere Trikotsponsoren
2010 FBT true
2011
2012
2013 FBT true
2014 ARI[5] true
2015 ARI true[6]
2016 ARI true
2017 ARI true
2018 ARI true
2019 ARI true / Huawei Daikin, CP, Smart Heart, Toyota, Ziebart, Euro Cake
2020/21 ARI true / Huawei Daikin, CP, Smart Heart, Toyota, Ziebart, Euro Cake
2021/22

Zuschauerzahlen seit 2011

Saison Liga Level Gesamt-
zuschauerzahl
Höchste
Zuschauerzahl
Niedrigste
Zuschauerzahl
Durchschnittliche
Zuschauerzahl
2011 Thai Premier League Division 1 2 10.568 1.130 155 622
2012 24.729 2.459 555 1.310
2013 Thai Premier League 1 45.860 6.125 1.445 2.866
2014 49.136 4.025 1.236 2.586
2015 47.790 6.337 1.561 2.811
2016 49.818 11.666 1.121 3.321
2017 Thai League 48.540 9.539 819 2.855
2018 49.455 8.205 1.410 2.909
2019 65.673 15.155 1.278 4.378
2020/21 26.585 4.323 0 2.417
2021/22

Logohistorie

Erläuterungen / Einzelnachweise

  1. rsssf.com: Details zum Singapore Cup
  2. bangkokpost.com: Bericht in der Bangkok Post
  3. RSSSF.com: Übersicht der Gewinner
  4. Kader 2021/22 Bangkok United. In: thaileague.co.th (thailändisch/englisch). Abgerufen am 17. Januar 2022.
  5. ARI Football
  6. True Corporation
Commons: Bangkok United – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.