Thailand Premier League 2006

Die Saison 2006 der Thailand Premier League wurde erstmals mit zwölf Mannschaften ausgetragen. Zur Saison 2005 waren es noch zehn Mannschaften, welche am Spielbetrieb teilnahmen. Somit gab es vier Aufsteiger zur Saison 2006. Zwei Teams kamen aus der Thailand Division 1 League, welche zur FAT gehört und zwei weitere Mannschaften kamen aus der Thailand Provincial League, welche zur SAT gehört. Diese einzelnen Reformschritte waren und sind notwendig, um in Thailand nach und nach professionellere Strukturen zu schaffen. 2006 fand die Premier League auch das erste Mal unter ihrem neuen offiziellen Namen Thailand Premier League statt.

Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde 2006 der FC Bangkok University Meister.

Vereine der Saison 2006

Thailand Premier League 2006, Karte
Teilnehmer

Abschlusstabelle Saison 2006

PlatzVereinSpieleGUVTGTDiffPkt.
1FC Bangkok University2211652517+839
2FC Osotspa M-1502210843520+1538
3BEC Tero Sasana229943214+1836
4FC Thailand Tobacco Monopoly229853024+635
5FC Bangkok Bank2210482628−234
6FC Royal Thai Army227963138−730
7FC Port Authority of Thailand227782128−728
8FC Chonburi2251252928+127
9FC Krung Thai Bank2251072226−425
10PEA2264122332−922
11FC Thai Honda224992326−321
12FC Suphanburi2244141834−1616
  • Ermittlung des Tabellenplatzes einer Mannschaft bei Punktgleichheit:

1. Direkter Vergleich; 2. Tordifferenz; 3. erzielte Tore

Entscheidungen

Thailändischer Meister und Teilnahme an der AFC Champions League
Teilnahme am AFC Cup

Kor Royal Cup

Der Kor Royal Cup wurde zum Ende der Saison als Supercup zwischen dem Meister und Vizemeister ausgetragen. 2006 wurde der Pokal zwischen FC Osotspa M-150 und dem Meister FC Bangkok University ausgetragen. Dabei behielt am Ende der Vizemeister die Oberhand und gewann mit 2:1.

Queen's Cup

Zweitligist FC Royal Thai Navy sorgte für die Überraschung, als sie die 32. Ausgabe des Queen’s Cup gewinnen konnten. Im Finale konnten sie den Erstligisten FC Krung Thai Bank mit 1:0 bezwingen.

Kontinentale Wettbewerbe

Meister FC Thailand Tobacco Monopoly und Vizemeister Provincial Electricity Authority waren qualifiziert für die AFC Champions League. Sie wurden jedoch vom Wettbewerb ausgeschlossen, da beide Vereine ihre Kader zu spät gemeldet hatten. Es gab allerdings auch Gerüchte, dass beide Vereine aus Kostengründen nicht am Wettbewerb hätten teilnehmen können.

Der FC Chonburi erreichte bei seiner ersten Teilnahme das Finale des Singapore Cups, verlor dort aber mit 2:3 nach Verlängerung gegen die Tampines Rovers. Der FC Provincial Electricity Authority nahm ebenfalls am Singapore Cup teil, schied jedoch bereits in der ersten Runde gegen Woodlands Wellington aus.

Auszeichnungen des Jahres 2006

Trainer des Jahres

Spieler des Jahres

Torschützenkönig

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.