Weiden (Köln)
Lage
Weiden grenzt im Osten (getrennt durch die Bundesautobahn 1) an die beiden Kölner Stadtteile Müngersdorf und Junkersdorf sowie dessen Ortsteil Marsdorf, im Süden (getrennt durch die Bundesautobahn 4) an das Gewerbegebiet Europark der Stadt Frechen, im Westen an den Frechener Stadtteil Königsdorf und im Norden (getrennt durch die Bahnstrecke Köln-Aachen) an den Kölner Stadtteil Lövenich.
Geschichte
Antike
Die in Weiden gefundene wahrscheinlich im 2. Jahrhundert angelegte römische Grabkammer gilt als die am besten erhaltene nördlich der Alpen. Die Ausgräber fanden im Jahr 1843 auf dem Grundstück der heutigen Aachener Straße 1328 eine offenbar durch einen Gutsbesitzer aus römischer Zeit wohl gefüllte Grabkammer. Die vorgefundenen größeren Gegenstände, einen aus weißem Marmor gearbeiteten Sarkophag, drei Bildbüsten und zwei Sessel aus Stein, die ein Korbgeflecht nachahmen, werden ergänzt durch eine Anzahl römischer Münzen und weiterer Kleingegenstände des damaligen Alltags.
Die geschichtliche Datierung des Fundes erfolgte durch vergleichende Auswertung. Kriterien hinsichtlich Materialbearbeitung sind zum Beispiel die angewandte Formgebung, so die dargestellte Haartracht, eine bestimmte Kleidungsart (Mode) oder die vorgefundenen Münzprägungen. Diese reichen von Vespasian über Tetricus I., Claudius Gothicus und Maximian bis zu Konstantin dem Jüngeren, also etwa vom Jahre 70 bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts. Der Sarkophag selbst dürfte eines der spätesten Kunstwerke in der Grabkammer sein.
Mittelalter und Neue Zeit
Seit Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Weiden ein reines Straßendorf zu beiden Seiten der Aachener Straße, die zugleich auch die Verwaltungsgrenze bildete. Während der südliche Teil direkt dem Amt Königsdorf unterstellt war, gehörte der nördliche Teil zur Herrlichkeit Lövenich im Kurfürstentum Köln.[1] 1794 besetzten französische Revolutionstruppen den Ort. Durch Einführung der in Frankreich gültigen Verwaltungsreform 1798 wurde die Mairie Weiden Hauptort des Canton de Weyden, der unter anderem die damaligen Mairien Lövenich, Longerich und Müngersdorf ferner die Orte Kriel und Lind (Mairie Efferen), Marsdorf (Mairie Frechen) und Widdersdorf (Mairie Freimersdorf) umfasste. Der Kanton Weiden gehörte zum Arrondissement de Cologne im Département de la Roer.
1802 wurden die Kantone aufgelöst und die Vielzahl der kleinen Gemeinden zu Großbürgermeistereien zusammengefasst.
1815 kam Weiden an das Königreich Preußen und 1816 an die Bürgermeisterei Lövenich im Landkreis Köln. 1927 wurde die Bürgermeisterei Lövenich in Amt Lövenich und 1937 in Amt Weiden umbenannt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sowohl ein neues Siedlungsgebiet entlang der Bahnstraße als auch die Goethe- und Schillerstraße für die Anlage einer Villenkolonie planmäßig erschlossen.
Bis zur Eingemeindung nach Köln im Jahr 1975 gehörte Weiden zusammen mit Üsdorf, Groß- und Kleinkönigsdorf und Junkersdorf der Gemeinde Lövenich an.
Bevölkerungsstatistik
Struktur der Bevölkerung von Köln-Weiden (2019)[2]:
- Durchschnittsalter der Bevölkerung: 45,1 Jahre (Kölner Durchschnitt: 42,0 Jahre)
- Ausländeranteil: 17,7 % (Kölner Durchschnitt: 19,4 %)
- Arbeitslosenquote: 6,2 % (Kölner Durchschnitt: 7,6 %)
Städtepartnerschaft
Die Gemeinde Lövenich unterhielt Partnerschaften mit Diepenbeek (Belgien, seit 1962), mit Igny (Frankreich, seit 1967) und mit Benfleet (England, seit 1971).
Durch die Eingemeindung der Gemeinde Lövenich konnte der Stadtbezirk 3 und damit die Stadt Köln weitere Städtepartnerschaften gewinnen.
Freizeit
Sport
Wegen seiner zahlreichen Vereine und Turnhallen an den drei Schulen des Kölner Bezirks verfügt Weiden über ein großes Sportangebot. Des Weiteren besitzt Weiden ein Hallenbad, über das es in letzter Zeit eine Kontroverse zur Schließung aufgrund mangelnder Kundschaft gibt. Es laufen Bestrebungen das Hallenbad als „Bürgerbad“ zu erhalten. Das Hallenbad ist seit 2010 nicht mehr in Betrieb.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Rhein-Center befinden sich 180 Geschäfte.
Verkehr
Eine entscheidende Veränderung des Ortsbildes bewirkte die 1840/41 erstellte Bahnstrecke Köln–Aachen, deren hoher Bahndamm die historische Flurverbindung zwischen Weiden und Lövenich zerschnitt. Erst die Eröffnung des Bahnhofes im Jahre 1870 beendete die Abhängigkeit von der Aachener Straße als Verkehrsweg und führte zu einer Erweiterung des Dorfes in Richtung der Bahnanlagen.
Die Straßenbahnlinie L, ausgehend vom Bahnhof Lövenich, verband das Neubaugebiet mit der Stadt Köln. Der Streckenabschnitt Lövenich–Junkersdorf wurde 1956 durch eine Buslinie ersetzt. Seit Juni 2006 fährt die Stadtbahn wieder bis zum neu erbauten Haltepunkt Weiden-West. Hiermit sollte eine Entlastung der Aachener Straße vor allem vom Pendlerverkehr erreicht werden.
Im Schienenpersonennahverkehr wird der Haltepunkt Köln Weiden-West von folgenden Linien bedient (Stand 13. Dezember 2020):
Linie | Linienbezeichnung | Linienverlauf |
---|---|---|
S 12 | S-Bahn Köln | Düren – Sindorf – Horrem – Köln Weiden-West – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Troisdorf – Hennef (Sieg) – Au (Sieg) |
S 19 | S-Bahn Köln | Horrem – Köln Weiden-West – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Troisdorf – Hennef (Sieg) |
Bildung
Weiden besitzt mit der Albert-Schweitzer-Grundschule und der Clarenhofschule zwei Grundschulen.
Außerdem gibt es mit dem Georg-Büchner-Gymnasium eine weiterführende Schule. 1350 Schüler werden von ca. 130 Lehrkräften unterrichtet. Das Gymnasium wurde 1969 in Königsdorf gegründet und zog 1973 an seinen aktuellen Standort in Weiden. Die Martin-Luther-King-Hauptschule hat den Betrieb mit dem Ende des Schuljahres 15/16 eingestellt.
Religion
Der katholische Seelsorgebereich Lövenich/Weiden/Widdersdorf ist in Weiden durch die Gemeinde St. Marien vertreten, die die Pfarrkirche St. Marien aus dem Jahr 1927 und als weitere Kirche Heilig Geist von 1970 betreut.[3] Die evangelische Kirchengemeinde Weiden/Lövenich hat das Jochen-Klepper-Haus als Kirchengebäude an der Aachener Straße.[4]
Literatur
- Paul Clemen: Der Landkreis Köln (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 4). Düsseldorf 1897, Nachdruck Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-32118-0 (Kapelle des ehemaligen Ortsteiles Üsdorf, S. 186; römische Grabkammer S. 188–192).
- Uwe Griep: Köln: Lövenich, Weiden und Junkersdorf (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln, Band 27). J. P. Bachem, Köln 2003, ISBN 3-7616-1591-4.
- Christian Schuh: Kölns 85 Stadtteile. Emons, Köln 2003, ISBN 3-89705-278-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- Eintrag zu Stadtteil Köln-Weiden in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 20. Oktober 2021.
- Kölner Stadtteilinformationen. Abgerufen am 2. März 2021.
- Seelsorgebereich Lövenich/Weiden/Widdersdorf | Kirchengemeinden | Erzbistum Köln. Abgerufen am 18. April 2020.
- Evangelische Kirche Weiden/Lövenich - Jochen-Klepper-Haus. In: stadt-koeln.de. 2016, abgerufen am 18. April 2020.