BMW Sailing Cup

Der BMW Sailing Cup war die größte Amateurregattaserie der Welt. BMW richtete den Cup erstmals 2006 aus, gesegelt wurde auf dem Bootstyp Skippi 650. Erst ein Jahr später gab es eine unabhängig, eigenständige Veranstaltungsreihe. Dazu wurden Boote des Typs Bénéteau First Class 7.5 benutzt, später folgte die J80. Immer im folgenden Jahr wurde die internationale Ausscheidung ausgetragen, an der verschiedene Länder teilnehmen. Das erste internationale Finale fand im April 2007 in Valencia statt. Anfang 2014 stellte BMW die Veranstaltung ein.[1]

Austragungsmodus

2006

2006 wurde der Sailing Cup noch in andere Großveranstaltungen eingebunden. Dies waren die Kieler Woche, die Rund um den Bodensee in Lindau, der Tiroux und Waldmüller-Cup in Schwerin, die Meisterschaft der Meister auf der Alster und das Berlin Match Race. Während der letztgenannte Veranstaltung fand das Deutschlandfinale statt, bei dem sich der Sieger für das internationale Finale qualifizierte.

2007

In diesem Jahr gab es eine unabhängig, eigenständige Veranstaltungsreihe. Dazu wurden Boote des Typs Bénéteau First Class 7.5 mit vier Besatzungsmitgliedern verwendet. Die Veranstaltung dauerte drei Tage, wobei der Freitagmorgen nach der Teameinteilung zum Training zur Verfügung stand. Danach begannen die Vorläufe. Am Samstag fanden drei Qualifikationsläufe für die Halbfinals statt. Am Sonntag wurde das Runner’s up gefahren, mit dem die letzten Teilnehmer für die Halbfinals ermittelt wurden. Halbfinals und Finale schlossen sich an.

2008 bis 2009

Der Austragungsmodus blieb wie 2007, jedoch wurden danach Regattaboote vom Typ J80 gesegelt, die BMW zur Verfügung stellte. Diese Boote sind 8 m lang, wiegen 1,5 t und haben eine 31,4 m² große Segelfläche sowie einen 65 m² großen Gennaker.

2010 bis 2012

Ab 2010 wurde die Veranstaltung auf zwei Tage verkürzt. Auf Grund der Tatsache, dass im internationalen Finale Boote mit fünf Personen Besatzung gefahren werden, wurde auch in Deutschland die Besatzung auf fünf Personen erhöht.

2013

Ab 2013 wurde der Auswertungsmodus geändert. Alle in den einzelnen Vorläufen ersegelten Punkte wurden nach einem High-Point-System addiert. Nach maximal 15 Wertungsläufen mit je sechs Booten starteten die sechs punktbesten Mannschaften in drei Finalläufen, bei denen die beiden ersten einfach zählten, der letzte jedoch doppelt in die Wertung einging. Die Mannschaft mit der größten Punktzahl war der Sieger.

Teilnahme

Jeder Volljährige, der einen Segelschein besitzt oder über genug Erfahrung verfügt, konnte teilnehmen.

Internationales Finale

Immer im Folgejahr nach dem Deutschlandfinale findet die internationale Entscheidung statt, erstmals April 2007 in Valencia.[2] Dabei sind die Boote mit fünf Personen besetzt. Die nationalen Ausscheidungen in den Teilnehmerländern werden mit unterschiedlichen Bootstypen ausgetragen. In Valencia starteten Deutschland (Bootstyp: Skippi 650), Spanien (Bootstyp: Tom 28), Großbritannien (Bootstyp: Sunfast 37), Dänemark (Bootstyp: Match28.dk), Österreich (Bootstyp: Salona 37 sowie Fahrtenyachten mit Spinnaker) und Malta (Bootstyp: Segelboote zwischen 25 und 50 ft mit 7–9 Seglern an Bord).

2008 nahmen an der Weltausscheidung in Dubai zusätzlich Frankreich, Italien, Neuseeland und die Vereinigten Arabischen Emirate teil, während Österreich nicht mehr antrat. Durch die nötige Besatzung von fünf Personen wurde das deutsche Siegerboot durch den Steuermann des zweitplatzierten Schiffes des Deutschlandfinales, Ingo Ehrlicher, ergänzt.

2012 nahmen Italien, Deutschland, Neuseeland, Österreich, Portugal und Rumänien am Finale teil.[3]

2013 nahmen Italien, Portugal, die Türkei, Deutschland, Rumänien und Österreich am Finale teil.

Besonderes

  • Ingo Ehrlicher aus Pappenheim (5. Platz der Drachen-Europameisterschaft 2013) nahm viermal an regionalen Ausscheidungen (2007 am Tegernsee, 2008, 2009 und 2012 am Großen Brombachsee) teil. Er gewann mit seinen Teams alle vier Regionalausscheidungen und nahm viermal am Deutschlandfinale teil.[4]
  • Thorsten Hülsmann vom Segel-Club Münster siegte auf dem Aasee insgesamt drei Mal (2007, 2008, 2012) und vertrat 2007 Deutschland im internationalen Finale.[5][6]
  • Beim ersten Finallauf nach neuem Modus fuhren am Barleber See bei Magdeburg am 7. Juli 2013 die ersten drei führenden Schiffe seitlich an der Ziellinie vorbei.

Reviere

RevierAusrichterverein2006[2][7]2007[8]2008[9]2009[10]2010201120122013
Elbe, HafenCity, HamburgMühlenberger Segel-Clubxxxxxx
Aasee, MünsterSegel-Club Münsterxxxxxxx
Großer Brombachsee, RamsbergWassersportgemeinschaft Altmühl-Brombachsee (2008–2010, 2012)
1. Weißenburger Segelsportclub (2012)
Yachtclub Frankonia (2012)
xxxx
Cospudener See, LeipzigSegler-Verband Sachsenxxxxxx
Großer Northeimer See, NortheimNortheimer Segelclubxxx
Wannsee, BerlinVerein Seglerhaus am Wannseexxxxxxx
Wannsee, BerlinPotsdamer Yacht Clubxxxxxxx
Barleber See, Magdeburg1. Segelverein Barleber Seexxxxxx
Ruppiner See, NeuruppinRuppiner Segler Clubxxxx
Starnberger See, StarnbergMünchner Yacht-Clubxxxxx
Mosel, KoblenzYachtclub Rhein-Moselxxx
Main, FrankfurtFrankfurter Yacht-Clubxxxxx
Ostsee, GrömitzGrömitzer Segel-Clubxxxxxx
Wismarbucht, WismarYachtclub Wismar 1961xxxxx
Baldeneysee, EssenEssener Turn- und Fechtklubxxxxxxx
Ammersee, DießenDiessner Segel-Clubxx
Flensburger Förde, FlensburgFlensburger Segel Clubxx
Edersee, KasselSegel-Club Ederseexx
Bodensee, Langenargenxx
Ostsee, Olympiazentrum Schilksee
im Rahmen der Kieler Woche
xx
Ostsee, WarnemündeWarnemünder Segel Clubxx
Ostsee, Kiellinie (Kiel)Kiel Sailing Cityxxx
Senftenberger See, SenftenbergSenftenberger See und Segelclub 79x
Hohennauener See, RathenowRathenower Wassersportverein Segeln 1922x
Schweriner See, SchwerinSchweriner Segler-Verein von 1894xxx
Speicherbecken Geeste, Lingen (Ems)Seglerverein Speichersee Emslandxx
Innenjade, WilhelmshavenWilhelmshavener Segel-Clubxx
Biggesee, AttendornYacht- und Ruderclub Attendornx
Ratzeburger See, RatzeburgRatzeburger Segel-Clubxx
Masurensee, Duisburgx
Nordsee, Emdenx
Obereider, RendsburgRegatta-Verein Rendsburg von 1888x
Nesse, LeerSeglerverein Leerxx
Phoenix-See, DortmundYachtclub Phoenixseex
Max-Eyth-See, StuttgartStuttgarter Segelclubx
Bodensee, LindauLindauer Segelclubx
Tegernsee, Bad WiesseeYachtclub Bad Wiesseex
Außenalster, Hamburgxx
Wannsee, BerlinDeutschlandfinalex
Außenalster, HamburgDeutschlandfinalex
Hohe Düne, WarnemündeDeutschlandfinalex
Tegernsee, Bad WiesseeDeutschlandfinalex
Elbe, HafenCity, HamburgDeutschlandfinalexxx
Gardasee, TorboleDeutschlandfinalex
Mittelmeer, Valencia, SpanienWeltfinale (Sieger: Deutschland)x
Persischer Golf, Dubai, Vereinigte Arabische EmirateWeltfinale (Sieger: Spanien)x
Gardasee, Malcesine, ItalienWeltfinale (Sieger: Neuseeland)x
Pazifischer Ozean, Auckland, NeuseelandWeltfinale (Sieger: Neuseeland)x
Atlantischer Ozean, Cascais, PortugalWeltfinale (Sieger: Portugal)x
Marmarameer, Istanbul, TürkeiWeltfinale (Sieger: Italien)x
Adria, Portorož, SlowenienWeltfinale (Sieger: Italien)x

Bilder

Einzelnachweise

  1. BMW Sailing-Autokonzern beendet Regattaserie. In: Yacht. Abgerufen am 29. Januar 2014.
  2. PMa BMW Sailing Cup 26-04-06 D.pdf. In: BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. (durch WP geblockte Seite, abgerufen am 27. März 2013).
  3. BMW Sailing-Cup Finale auf Platu25. Deutsche Platu25 Klassenvereinigung, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 23. April 2019.
  4. Ehrlicher zum Vierten. BMW-Yachtsport, 23. Juli 2012, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 9. Juli 2013.
  5. Ulrich Schaper: Hülsmanns dritter Streich. In: Westfälische Nachrichten. 20. Mai 2012, abgerufen am 9. Juli 2013.
  6. Skipper Hülsmann gewinnt den 100. BMW Sailing Cup. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Seglerzeitung. 22. Mai 2012, ehemals im Original; abgerufen am 9. Juli 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.segler-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  7. BMW Sailing Cup 2006. BMW Group, PressClub Schweiz, abgerufen am 27. April 2013.
  8. BMW Sailing Cup – mit Rückenwind in die neue Saison 2007. (PDF; 19 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ehemals im Original; abgerufen am 27. April 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ycbw.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. BMW Sailing Cup Deutschland 2008. www.auto-treff.com, abgerufen am 27. April 2013.
  10. BMW Sailing Cup 2009. (PDF; 1,8 MB) Newsletter 04/2009. wiki.segel-club-muenster.de, 18. September 2009, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 23. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.